Volksstimme-Telefonforum

05.11.2024 -  

Am Dienstag, den 12. November 2024, findet eine weitere Ausgabe des Volksstimme-Telefonforums statt. Hierbei können Interessierte Fragen zum Thema “Herzkrank! Was tun? Wie das Herz schützen?“ an Prof. Dr. med. Rüdiger C. Braun-Dullaeus, Direktor der Universitätsklinik für Kardiologie und Angiologie Magdeburg sowie an seinen Kollegen, Privatdozent Dr. med. Tarek Bekfani, Oberarzt und Leiter der Herzinsuffizienz- und Kardiomyopathie-Sprechstunde, stellen.

Das Herz ist ein lebenswichtiges Organ. Gerät es aus dem Takt, ist unsere Gesundheit gefährdet. Um eine Herzschwäche frühzeitig zu erkennen, ist es wichtig, schnell zu handeln und eine/n Spezialist:in aufzusuchen. Die Telefonforum Expert:innen stehen Ihnen zur Beantwortung  Ihrer Fragen rund um das Thema Herzerkrankungen beratend zu Seite. Interessierte und Betroffene können ihre Fragen in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr unter der Telefonnummer 0391-532970 stellen.

In Deutschland werden jährlich mehr als 1,7 Millionen Patient:innen aufgrund einer Herzerkrankung stationär behandelt, darunter fast 218.000 wegen eines Herzinfarkts. Herzkrankheiten fordern jedes Jahr über 207.000 Menschenleben.

Es gibt viele verschiedene Herzerkrankungen. Eine der häufigsten ist der Bluthochdruck (Hypertonie), der auch als „Volkskrankheit“ bekannt ist. Rund 20 Millionen Deutsche sind betroffen. Bluthochdruck verursacht oft keine direkten Beschwerden, richtet jedoch nach und nach Schäden an lebenswichtigen Organen an, darunter auch am Herzen. Wie Betroffenen geholfen werden kann, erklären die Expert:innen im Telefonforum.

Eine weitere gefährliche Erkrankung ist die koronare Herzkrankheit (KHK), die im Volksmund oft als Herzinfarkt bezeichnet wird. Diese Krankheit beginnt mit Ablagerungen von Fett und Bindegewebe in den Herzkranzgefäßen, was zu Verengungen (Stenosen) oder Verschlüssen führt. Dadurch wird das Herz nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Patient:innen leiden zunächst bei körperlicher Belastung, später auch in Ruhe, an Schmerzen (Angina pectoris). Bei einer stark eingeschränkten Durchblutung können Herzmuskelzellen absterben, was einen Herzinfarkt verursacht.

Herzinsuffizienz, auch als Herzschwäche bekannt, ist eine Einschränkung der Pumpfunktion des Herzens. Die Organe erhalten dadurch weniger Blut und Sauerstoff, was zu Atemnot, eingeschränkter Leistungsfähigkeit und Funktionsstörungen von Organen wie Nieren und Leber führt. Trotz medizinischer Fortschritte ist die Sterblichkeitsrate bei Herzinsuffizienz immer noch hoch und vergleichbar mit einer mittelschweren Krebserkrankung. Im Telefonforum erklären die Expert:innen, welche modernen Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, auch in operativer Hinsicht. Die Universitätsmedizin Magdeburg ist als „Überregionales Herzinsuffizienzzentrum“ zertifiziert und bietet umfassende Diagnostik und Therapie an, gut vernetzt mit anderen Kliniken und Ärzt:innen in der Region.

Herz -  © REDPIXEL - stock.adobe.com

Symbolfoto Herz - © REDPIXEL - stock.adobe.com

Letzte Änderung: 15.11.2024 - Ansprechpartner: Webmaster