Älter werden im Klinikalltag - Gesundheit, Resilienz und berufliche Erfüllung im Pflegeberuf
Ziele der Schulung:
- Strategien zur Gesundheitsförderung und Prävention von altersbedingten Beschwerden im Pflegeberuf erlernen.
- Unterstützung bei der Anpassung von Arbeitsabläufen, um den körperlichen und psychischen Anforderungen im Alter gerecht zu werden.
- Förderung von Resilienz, beruflicher Zufriedenheit und persönlicher Erfüllung in den späten Berufsjahren.
Inhalte der Schulung:
- Gesundheit und Wohlbefinden im Alter:
- Altersgerechte Gesundheitsvorsorge: Präventive Maßnahmen zur Förderung von Beweglichkeit, Kraft und
Ausdauer.
- Umgang mit chronischen Beschwerden: Strategien zur Linderung und Bewältigung von altersbedingten
Beschwerden wie Rücken- udn Gelenkschmerzen.
- Ernährung und Bewegung: Tipps für eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung, angepasst an die
Bedürfnisse älterer Pflegekräfte. - Anpassung der Arbeitsabläufe:
- Ergonomisches Arbeiten: Schulung in ergonomischen Techniken, um körperliche Belastungen zu minimieren
(z. B. rückenschonendes Heben und Tragen).
- Zeitmanagement: Methoden zur effizienteren Planung von Arbeitsabläufen, um Überlastung zu vermeiden und
Erholungsphasen zu ermöglichen.
- Umgang mit Technologiewandel: Schulung und Unterstützung bei der Nutzung neuer Technologien und
digitaler Hilfsmittel im Pflegealltag. - Mentale Gesundheit und Resilienz:
- Stressbewältigung: Techniken zur Reduktion von Stress und Förderung der mentalen Gesundheit, speziell für
ältere Pflegekräfte.
- Resilienz stärken: Strategien zur Entwicklung von Widerstandskraft gegenüber den Herausforderungen des
Berufsalltags.
- Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Praktische Übungen zur Integration von Achtsamkeit in den Arbeitsalltag. - Berufliche Erfüllung und Perspektiven:
- Reflexion und Zielsetzung: Wie sich Pflegekräfe 50+ ihr verbleibenden Berufsjahre erfüllend und produktiv'
gestalten können.
- Mentoring und Weitergabe von Wissen: Möglichkeiten, als Mentor für jüngere Kollegen zu wirken und Erfahrungen
weiterzugeben.
- Weiterbildung und berufliche Entwicklung: Identifikation neuer Lernfelder und Möglichkeiten zur beruflichen
Weiterentwicklung. - Work-Life-Balance im späteren Berufsleben:
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Strategien zur Verbesserung der Work-Life-Balance im höheren Alter.
- Freizeitgestaltung: Tipps zur aktiven und erfüllten Freizeitgestaltung, um Erholung und neue Energie zu
finden.
- Vorbereitung auf den Ruhestand: Planen des Übergangs vom Berufsleben in den Ruhestand unter
Berücksichtigung persönlicher Interessen und Wünsche. - Erfahrungsaustausch und Netzwerken:
- Peer-to-Peer-Gespräche: Austausch von Erfahrungen und Best Practices mit Kollegen in ähnlichen
Lebenssituationen.
- Diskussionsrunden: Gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen für typische Herausforderungen älterer
Pflegekräfte.
Format: Seminar
Termin: 20.03. - 21.03.2025
Uhrzeit: jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Ort: Haus 65, Raum 274 a + b
Fortbildungspunkte: Pflege: sind beantragt
Anzahl max. Teilnehmer: 20
Referentin: Dr. rer. nat. Frank-Timo Lange, MBA, Bildungswerkstatt Pflege
Link zur Anmeldung: https://terminplaner4.dfn.de/mQHJxy86wWaWJ1EN
Nach erfolgreicher Anmeldung senden wir Ihnen den Termin mit weiteren Details zum Schulungstag via Outlook zu.