Generationsübergreifende Zusammenarbeit im Team

Ziele der Schulung:

  • Das Ziel der zweitägigen Fortbildung zur "Generationsübergreifenden Zusammenarbeit im Team" ist es, das Pflegepersonal in die Lage zu versetzen, effektiv und harmonisch in Teams zu arbeiten, die aus Mitgliedern verschiedener Generationen bestehen. Dabei sollen die Teilnehmenden:

    1. Verständnis entwickeln für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen
      Generationen im Pflegebereich, insbesondere in Bezug auf Werte, Arbeitsweisen und
      Kommunikationsstile.
    2. Kommunikationsfähigkeiten stärken, um den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den
      Generationen zu verbessern und Missverständnisse zu vermeiden.
    3. Strategien erarbeiten, wie die unterschiedlichen Stärken und Perspektiven der Generationen
      genutzt werden können, um die Teamarbeit zu fördern und zu optimieren.
    4. Konfliktlösungskompetenzen aufbauen, um potenzielle intergenerationale Konflikte frühzeitig
      zu erkennen und konstruktiv zu lösen.
    5. Praktische Werkzeuge und Methoden anwenden, um die Zusammenarbeit im Team nachhaltig
      zu verbessern und den Pflegealltag für alle Generationen effizienter und angenehmer zu gestalten.
    6. Einen Aktionsplan entwickeln, der konkrete Maßnahmen für die eigene berufliche Praxis
      vorsieht, um die Erkenntnisse und Fähigkeiten aus der Fortbildung dauerhaft zu implementieren.

      Insgesamt soll die Fortbildung dazu beitragen, ein respektvolles und produktives Miteinander im Team zu fördern, das auf gegenseitigem Verständnis und Wertschätzung basiert.

Inhalte der Schulung:

  • Tag 1: Grundlagen und Verständnis der Generationen

    Einführung in das Thema

    • Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmenden
    • Zielsetzung und Erwartungsabfrage
    • Überblick über die demografische Entwicklung im Pflegebereich.
      Generationen im Pflegebereich
    • Vorstellung der Generationen: Babyboomer, Generation X, Millennials, Generation Z.
    • Unterschiede in Werten, Arbeitsweisen und Kommunikationsstilen.
    • Einfluss der Generationenunterschiede auf das Teamverhalten und die Teamarbeit.
      Kommunikation zwischen den Generationen
    • Kommunikationstechniken für den intergenerationalen Dialog.
    • Umgang mit Missverständnissen und Konflikten zwischen den Generationen.
    • Übungen zur Förderung der intergenerationalen Kommunikation.
      Teamarbeit und Zusammenarbeit
    • Unterschiedliche Erwartungen an Teamarbeit und Führung je nach Generation.
    • Stärken und Schwächen der einzelnen Generationen im Team.
    • Entwicklung von Strategien zur optimalen Nutzung der Generationsvielfalt.

    Tag 2: Praktische Umsetzung und Teamentwicklung

    Praxisbeispiele und Fallstudien

    • Analyse von Praxisbeispielen und Fallstudien zur generationsübergreifenden Zusammenarbeit.
    • Gruppenarbeit zur Erarbeitung von Lösungen für typische Herausforderungen.
      Teamentwicklung
    • Methoden zur Förderung der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Verständnisses.
    • Entwicklung eines Aktionsplans für das eigene Team zur Verbesserung der Zusammenarbeit.
      Umgang mit Konflikten
    • Identifikation von Konfliktpotenzialen zwischen den Generationen.
    • Konfliktlösungstechniken und Mediation im Team.
    • Rollenspiele zur Übung von Konfliktlösungen.
      Nachhaltige Implementierung
    • Erstellung eines Leitfadens für generationsübergreifende Zusammenarbeit im Pflegealltag.
    • Diskussion über mögliche Hindernisse bei der Implementierung und wie man diese überwindet.
    • Abschlussdiskussion und Reflexion der Fortbildungserfahrungen.

Format: Seminar

Termin: 15.05.. - 16.05.2025

Uhrzeit: jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr

Ort: Haus 65, Raum: 274 a + b

Fortbildungspunkte: Pflege: sind beantragt

Anzahl max. Teilnehmer: 20

Referent: Marco Winzer, Systemischer Organisationsberater, Business Couch, Bildungswerkstatt Pflege

Link zur Anmeldung: https://terminplaner.dfn.de/xp91YdBHMuA9dCEh 

Nach erfolgreicher Anmeldung senden wir Ihnen den Termin mit weiteren Details zum Schulungstag via Outlook zu.

Letzte Änderung: 28.11.2024 - Ansprechpartner: Webmaster