Herausforderungen und Chancen im Nachtdienst - Effektives Arbeiten im Klinikalltag bei Nacht

Zielgruppe:

Pflegekräfte in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken und Pflegeeinrichtungen, die regelmäßig im Nachtdienst arbeiten.

Ziele der Schulung:

  • Verständnis für die besonderen Herausforderungen des Nachtdienstes entwickeln.
  • Strategien zur Optimierung der Patientensicherheit und -betreuung in der Nacht erarbeiten.
  • Maßnahmen zur Förderung der eigenen Gesundheit und Leistungsfähigkeit während des Nachtdienstes kennenlernen. 

Inhalte der Schulung: 

  • Besonderheiten des Nachtdienstes:
        - Unterschiede zum Tagdienst: Vergleich der Aufgaben und Anforderungen zwischen Tag- und Nachtdienst.
        - Biorhythmus und Schlaf-Wach-Zyklus: Einfluss der Nachtarbeit auf den natürlichen Biorhythmus und Tipps
          zum Umgang mit Schlafstörungen.
        - Rechtliche Rahmenbedingungen: Arbeitszeitregelungen, Pausenzeiten und spezielle Vorschriften für den
          Nachtdienst.

  • Patientensicherheit und -betreuung in der Nacht:
        - Reduzierte Personaldichte: Strategien zur effektiven Arbeitsorganisation und Priorisierung von Aufgaben.
        - Krisenmanagement: Umgang mit Notfällen und unerwarteten Ereignissen in der Nacht 
          (z.B. Herz-Kreislauf-Stillstand, Sturzereignisse).
        - Kommunikation im Team: Sicherstellung einer klaren und effektiven Kommunikation trotz reduzierter
          Teamgröße.
        - Patientenbeobachtung: Techniken zur lückenlosen Überwachung von Vitalparametern und zur
          rechtzeitigen Erkennung von Problemen.

  •  Gesundheitsförderung und Selbstfürsorge im Nachtdienst:
        - Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Tipps für gesunde Ernährung während der Nacht, um Energielevel
          und Konzentration zu halten.
        - Erholsamer Schlaf nach der Schicht: Techniken und Rituale zur Verbesserung der Schlafqualität nach einer
          Nachtschicht.
        - Stressbewältigung: Strategien zur mentalen und emotionalen Entlastung während und nach dem Nachtdienst.
        - Bewegung und Aktivierung: Übungen und Bewegungsstrategien zur Vermeidung von Müdigkeit und Erhalt
          der Leistungsfähigkeit.

  • Effiziente Arbeitsorganisation im Nachtdienst:
        - Zeitmanagement: Planen und Strukturieren der Nachtschicht, um Arbeitslast und Anforderungen optimal
          zu bewältigen.
       - Teamarbeit: Kooperative Arbeitsweisen zur Unterstützung und Entlastung im Team.
       - Dokumentation: Sicherstellen einer lückenlosen und präzisen Dokumentation trotz Nachtarbeit.

  • Umgang mit speziellen Patientengruppen:
      - Demenzpatienten in der Nacht: Umgang mit Unruhe, Desorientierung und Schlafstörungen.
      - Schmerzmanagement: Anpassen von Schmerztherapien an die Bedürfnisse der Patienten während der Nacht.
      - Schlafstörungen bei Patienten: Maßnahmen zur Förderung eines ruhigen und erholsamen Schlafs für die
        Patienten.

  • Fallbesprechungen und Praxistraining:
      - Realitätsnahe Szenarien: Simulationen und Fallbesprechungen zu typischen Herausforderungen im Nachtdienst.
      - Lösungsansätze entwickeln: Gemeinsame Erarbeitung von Strategien zur Bewältigung spezifischer Situationen.

  • Abschlussdiskussion und Erfahrungsaustausch:
      - Best-Practice-Sharing: Austausch von Tipps und bewährten Praktiken unter den Teilnehmern.
      - Reflexion: Besprechung von Herausforderungen und Chancen im Nachtdienst.

Format: Seminar

Termin: 08.09.2025

Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr

Ort: Haus 65, Raum: 274 a + b

Fortbildungspunkte: Pflege: sind beantragt

Anzahl max. Teilnehmer: 20

Referent: Matthias Knorr, Referenten- und Lehrtätigkeiten in verschiedenen Instituten des Gesundheitswesens, in Krankenhäusern sowie stationären und ambulanten Pflegediensten, Dozent und Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, Bildungswerkstatt Pflege

Link zur Anmeldung: https://terminplaner.dfn.de/xp91YdBHMuA9dCEh 

Nach erfolgreicher Anmeldung senden wir Ihnen den Termin mit weiteren Details zum Schulungstag via Outlook zu.

Letzte Änderung: 02.12.2024 - Ansprechpartner: Webmaster