Umgang mit schwerstkranken Patienten im Klinikalltag

Zielgruppe.

Pflegepersonal, Pflegefachkräfte, Ärzte und andere medizinische Fachkräfte, die in der direkten Patientenversorgung arbeiten.

Ziele der Schulung:

  • Vermittlung von Wissen und Strategien im Umgang mit schwerstkranken und suizidgefährdeten Patienten.
  • Entwicklung von Fähigkeiten zur Kommunikation mit Patienten in Krisensituationen, wie z.B. bei Nahrungsverweigerung.
  • Erlernen von Techniken zum Selbstschutz und zur Stressbewältigung im Umgang mit belastenden Patientensituationen.
  • Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit und Unterstützung im Team.

Inhalte der Schulung:

  • Sensibilisierung für die Herausforderungen im Umgang mit schwerstkranken Patienten.
  • Umgang mit suizidgefährdeten Patienten
        - Erkennen von Suizidgefahr: Warnsignale und Risikofaktoren.
        - Gesprächsführung und Deeskalationstechniken.
        - Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Einbindung von Psychologen und Psychiatern.
  • Nahrungsverweigerung bei schwerstkranken Patienten
        - Ursachen und Hintergründe der Nahrungsverweigerung.
        - Gesprächsstrategien: Wie man Patienten motiviert, Nahrung anzunehmen.
        - Ethische Überlegungen und rechtliche Rahmenbedingungen.
        - Fallbesprechungen und Erfahrungsaustausch.
  • Kommunikation mit schwerstkranken Patienten und ihren Angehörigen
        - Grundlagen der empathischen Kommunikation in schwierigen Situationen.
        - Umgang mit Angst, Wut und Verzweiflung bei Patienten und Angehörigen.
        - Einsatz von unterstützenden Kommunikationstechniken und aktives Zuhören.
        - Rollenspiele und praktische Übungen zur Vertiefung der Gesprächstechniken.
  • Selbstschutz und Stressbewältigung im Klinikalltag
        - Erkennen von Stresssymptomen und Belastungen im Pflegealltag.
        - Techniken zur persönlichen Resilienz und Selbstfürsorge.
        - Strategien zum Schutz vor Burnout und sekundärer Traumatisierung.
        - Entspannungsübungen und Methoden zur sofortigen Stressreduktion.

Format: Seminar

Termin: 19.05.2025

Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr

Ort: Haus 65, Raum: 274 a + b

Fortbildungspunkte: Pflege: sind beantragt

Anzahl max. Teilnehmer: 20

Referent: Beate Krumbach, Psychologin B. Sc., Heilpraktikerin Psychotherapie, Fachkraft Palliative Care, Krankenschwester, Bildungswerkstatt Pflege

Link zur Anmeldung: https://terminplaner.dfn.de/xp91YdBHMuA9dCEh 

Nach erfolgreicher Anmeldung senden wir Ihnen den Termin mit weiteren Details zum Schulungstag via Outlook zu.

Letzte Änderung: 02.12.2024 - Ansprechpartner: Webmaster