Nr. | Name | Thema des Forschungsvorhabens | Institut |
|
Breindl, Anette | Kodierungsmöglichkeiten durch Elektrostimulation bei neuralen Prothesen | Leibniz-Institut für Neurobiologie |
|
Ebitsch, Susanne | Charakterisierung von Domänen des Drosophilaproteins DIgA | Leibniz-Institut für Neurobiologie |
|
Förster, Gerhard | Schwannzell-unterstützte Regeneration peripherer Nerven der Ratte nach Interposition größerer Defekte durch Muskeltransplantate | Institut für Medizinische Neurobiologie |
|
Hoffmann, Bettina | Genomische Lokalisation und Sequenzierung von Calendrin | Institut für Medizinische Psychologie |
|
Kasianov, Alexander | The role of calcium in hippocampus neurons in ischemia | Leibniz-Institut für Neurobiologie |
|
Klaver, Peter | Visuelle Aufmerksamkeit und Kurzzeitgedächtnis
Mechanismen des Arbeitsgedächtnisses aus der Perspektive der kognitiven Neurowissenschaften |
Klinik für Neurophysiologie |
|
Kriebitzsch, Jens | Differential Display nach PTZ-Kindling | Institut für Pharmakologie und Toxikologie |
|
Poggel, Dorothe | Einflüsse der Orientierung selektiver visuell-räumlicher Aufmerksamkeit auf die Restitution von Gesichtsfelddefekten bei cerebral geschädigten Patienten | Institut für Medizinische Psychologie |
|
Ritzmann, Marco | Purinerge Ca2+ Regulation in Astrocyten | Institut für Neurobiochemie |
|
Schmidt, Boris | Wirkungen von Ethosuximid auf thalamokortikale Neurone in einem Tiermodell für Absence Epilepsien in vivo | Institut für Physiologie |
|
Schmidt, Harald | Untersuchungen zur Phosphorylierung und Internalisierung
des µ-Opioidrezeptors
Verteidigung: 04.04.2000 |
Institut für Pharmakologie und Toxikologie |
|
Schwalenberg, Jens | Elektrische Aktivität des Thalamus in einem Modell für genetische Absence Epilepsie | Institut für Physiologie |
|
Stix, Barbara | Mechanismen der Wirkung von Amyloidpeptiden auf die Ca2+-Homöostase
in neuralen Zellen
Verteidigung: 09.12.1999 |
Institut für Neurobiochemie |
|
Szinyei, Czaba | Tierexperimentelle Schlaganfallmodelle: Elektrophysiologische
und pharmakologische Untersuchungen Glutamatrezeptor-vermittelter Neurotoxizität
Verteidigung: 31.08.1999 |
Leibniz-Institut für Neurobiologie |
|
Vöhringer, Christian | Charakterisierung der heterolog exprimierten metabotropen
purinergen rP2Y1 Rezeptors aus dem Hirn der Ratte (rP2Y1) in HEK 293-Zellen
Verteidigung: 17.10.2000 |
Institut für Neurobiochemie |
|
Weise, Jens | Plastizität retinofungaler Projektionen nach traumatischer
Schädigung des N. opticus und retinaler Exzitotoxizität in der
adulten Ratte
Verteidigung: 03.12.1998 |
Institut für Medizinische Psychologie |
Assoziierte Mitglieder
Nr. | Name | Thema des Forschungsvorhabens | Institut |
|
Aggensteiner, Michael | Untersuchungen der entwicklungsabhängigen Genexpression
der Glutamatdecarboxylase und eines InsP4 -Bindeproteins
Verteidigung: 02.11.2000 |
Institut für Neurobiochemie |
|
Bien, Annett | Morphologische und molekulare Korrelate des Zellunterganges in der Retina nach Schädigung des Sehnervens | Institut für Medizinische Psychologie |
3 | Klos, Steffen | Zytokin-vermittelte immunpathologische Prozesse bei Neurotrauma | Institut für Experimentelle Innere Medizin |
|
Hocke, Thomas | Untersuchungen zur akustischen Reizvorverarbeitung des Hörprozesses unter Verwendung otoakustischer Emissionen | Klinik für HNO
Abteilung für Experimentelle Audiologie und Medizinische Physik |
|
Mainczyk, Sabine | 3-Dimensionale Rekonstruktion von in vitro markierten und elektrophysiologisch charakterisierten Neuronen der Amygdala mit dem System "NeuroLucida" und der LaserScan Mikroskopie | Institut für Physiologie |
|
Schulz, Regine | Neurotransmitter-Rezeptoren im Zentralnervensystem von Drosophila
melanogaster
Verteidigung: 29.10.1998 |
Leibniz-Institut für Neurobiologie |