|
Mit einem bundesweiten Beratungstag am Montag, 16. Juni 2003, zum Plötzlichen Säuglingstod wollen schlafmedizinisch erfahrene Kinderärztinnen und Kinderärzte aus Deutschland für ganz persönliche Aufklärung und Information sorgen. Dieser stellt innerhalb des ersten Lebensjahres die häufigste Todesursache dar. 400-500 Babys werden pro Jahr in Deutschland morgens oder nach der Mittagsruhe leblos in ihren Bettchen gefunden.
Zwischen 9.00 und 18.00 Uhr beantworten am 16. Juni die Schlafex-perten über die Telefon-Nummer 0180 / 50 99 555 (12Ct. / Min.) die Fragen von Eltern, Geschwistern, Großeltern, Babysittern und allen weiteren Interessenten unter dem Motto "Wie mein Baby gut und sicher schläft". Aus unserer Region sitzen Dr. med. Dagmar Fischer und Prof. Dr. med. habil. Gerhard Jorch, Chefarzt Uni-Kinderklinik Magdeburg, am Beratungstelefon.
Im internationalen Vergleich ist Deutschland hinsichtlich der Prävention des Plötzlichen Säuglingstodes (SID – sudden infant death) Schlusslicht. Intensive Untersuchungen beweisen eindeutig, dass mögliche Ursachen für SIDS durch einfache Maßnahmen im häuslichen Bereich beseitigt werden können. 50 bis 90 Prozent der Fälle sind durch gesundheitspädagogische Kampagnen vermeidbar.
Initiiert wird dieser Beratungstag durch den Schlafmedizin Sachsen e.V., dem es durch gezielte Prävention gelang, die SID-Rate deutlich zu senken. PD Dr. med. habil. Ekkehart Paditz, 1. Vorsitzender: "Wir sind aufgefordert, die Häufigkeit nachhaltig zu vermindern. Unsere Aktion bietet die Möglichkeit, sich persönlich am Beratungstelefon zum gesunden Babyschlaf zu informieren. Statt Risiko-Szenarien, Warnungen vermitteln wir gezielt positive Botschaften."
Ein Projekt der Arbeitsgruppe "Prävention des Plötzlichen Säuglingstodes" des Sächsi-schen Staatsministeriums für Soziales.
Mit Unterstützung von:
Schlafmedizin Sachsen e.V.
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)
Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e.V. (GPP)
Lions-Club Dresden-Centrum
ARCOR AG
Koordination:
PD Dr.med.Ekkehart Paditz
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin TU Dresden, 01307 Dresden, Fetscherstr. 74
Tel. 0351. 458 3160, e-Mail: Ekkehart.Paditz@mailbox.tu-dresden.de
Ansprechpartner/ Informationen/
Pressebüro Michael Weichelt, 01187 Dresden, Hohe Str. 93, Tel. 0177- 230 94 31
|