Testzentrum_980x350

UMMD Coronatestzentrum

Am 1. März 2023 hat das UMMD Coronatestzentrum nach 2 Jahren seine Türen geschlossen. Somit entfällt auch die Testpflicht für Besucher:innen. Wir danken allen Mitarbeitenden für Ihren Einsatz sowie allen Besucher:innen für die Wahrnehmung des Testangebots. Bleiben Sie gesund!

Aufgrund der geänderten Testverordnung des Bundesministeriums für Gesundheit können die bislang kostenlosen Tests nur noch in Ausnahmen vollumfänglich übernommen werden. Bitte beachten Sie folgende Informationen:

Für folgenden Personen darf weiterhin eine kostenlose Testung erfolgen (Nachweis erforderlich):

  • Patienten und Besucher einer Person in Krankenhaus oder Pflegeeinrichtung (Selbstauskunft)
  • Kindern unter 5 Jahren
  • Personen mit medizinischer Kontraindikation zur Impfung (z.B. Schwangerschaft)
  • Personen, die an einer Impfstoffstudie gegen SARS-CoV-2 teilnehmen
  • Personen mit bestätigter Infektion zur frühzeitigen Beendigung der Absonderung (Freitestung)
  • Personen, die im gleichen Haushalt mit einer infizierten Person leben (Selbstauskunft)

In allen anderen Fällen sind die Kosten in Höhe von derzeit 16,90€ durch die jeweilige Person selbst zu tragen (nur elektronische Zahlung möglich).


Liebe Patientinnen und Patienten,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Bürgerinnen und Bürger,

auf unserem Campus im UMMD Coronatestzentrum besteht für Sie die Möglichkeit, sich auf eine Infektion durch SARS-CoV-2 testen zu lassen. Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich im UMMD Coronatestzentrum im Rahmen des Personalscreenings testen lassen.

  • Bitte beachten Sie: In der aktuellen Situation ist ein positives Ergebnis im Antigenschnelltest bereits mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit korrekt und sollte in jedem Fall dazu führen, dass entsprechende Maßnahmen getroffen werden, auch wenn das Ergebnis der Bestätigungsdiagnostik noch nicht vorliegt.

  • Sofern Sie in unserem Testzentrum die Bestätigungsdiagnostik durchführen lassen, schicken wir Ihnen das Ergebnis per Brief, telefonische Rückmeldungen können nur noch im Einzelfall erfolgen, wir bitten um Ihr Verständnis! 

Bitte beachten Sie, dass wir montags bis freitags von 11:00 - 12:00 Uhr auschließlich Personen mit Verdacht auf SARS-CoV-2-Infektion testen. In diesem Zeitraum sind keine Schnelltests möglich.

Wir möchten Ihnen an dieser Stelle die wichtigsten Informationen zum Nutzen und zur Anwendung des Testes sowie zur Anfahrt zur Verfügung stellen.

Für Bürgerinnen und Bürger

Bitte bringen Sie ein offizielles Ausweis-Dokument (z.B. Führerschein, Reisepass, Personalausweis) mit. Das Ergebnis und ein schriftlicher Befund werden Ihnen direkt im Anschluss ausgehändigt.

Sofern gewünscht besteht die Möglichkeit einer Ergebnismitteilung auf die Corona-Warn-App, bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an.

Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Im UMMD Coronatestzentrum können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Personalscreening teilnehmen.

Sollte bei Ihnen eine PCR-Untersuchung erforderlich sein, bringen Sie bitte einen entsprechenden Nachweis (z.B. Mail der Krankenhaushygiene) mit. Gerne können Sie sich auch vorab telefonisch melden, um Ihr Anliegen im Einzelfall abzustimmen.

Ihren Mitarbeiterausweis haben Sie bitte dabei. Sie können direkt nach dem Abstrich das Testzentrum wieder verlassen, die Ergebnismitteilung erfolgt weiterhin über die bekannten, internen Kommunikationswege.

Achtung: Ab 01.03.2023 sind Mitarbeitertests nur noch im IKCP, Haus 39; 4. Etage möglich (Mo-Fr 08:00-16:00 Uhr; vorherige Anmeldung über Mobiltelefon 0170/3734288 oder PSE 800485).

Hier KEINE Impfung gegen COVID-19

Wichtig: Impfungen gegen COVID-19 finden NICHT im UMMD Coronatestzentrum statt.  

Impfberechtigte können unter www.impfterminservice.de/impftermine Termine buchen. Fragen Sie bei Unklarheiten bitte Ihren Hausarzt oder erkundigen Sie sich unter der Hotline 116/117.

Weitere Information

Kurzinformation zum Antigenschnelltest

Die Universitätsmedizin bietet seit 12/2020 fast durchgehend Testmöglichkeiten zum Nachweis von SARS-CoV-2 an, diese wurden von der Bevölkerung sehr gut angenommen und haben in vielen Fällen frühe Unterbrechungen von Infektionsketten erlaubt. Die Universitätsmedizin verwendet dabei umfangreich erprobte und durch das Paul-Ehrlich-Institut geprüfte Antigen-Schnellteste.

Die Abstriche und die Testungen werden von geschultem Personal der Universitätsmedizin durchgeführt. So konnte bereits eine hohe Zahl an Untersuchungen durchgeführt werden. Positive Ergebnisse durch den von uns genutzten Schnelltest zeigen in der aktuellen Situation eine Infektion mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit an. Für die formale Bestätigung ist in der Regel eine Bestätigungsdiagnostik mittels PCR erforderlich. Wir sind bemüht, Ihnen diese Diagnostik direkt nach Bekanntwerden des positiven Schnelltest-Ergebnisses bei uns im Testzentrum zu ermöglichen. Das Ergebnis der Bestätigungsdiagnostik liegt in der Regel am nächsten Tag vor und wird Ihnen dann per Brief zugestellt. Selbstverständlich werden positive Testergebnisse, wie im Infektionsschutzgesetz vorgeschrieben, dem Gesundheitsamt gemeldet, damit die Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung eingeleitet werden können.

Die persönlichen Daten der Bürger*innen werden unter Einhaltung datenschutzrechtlicher und behördlicher Maßgaben verarbeitet. Die Finanzierung erfolgt entsprechend den derzeitigen Vorgaben des Gesetzgebers, ohne dass die Ressourcen an der Universitätsmedizin eingeschränkt werden.

Ziel: Infektionen frühzeitig aufdecken

Antigenteste helfen, ansteckende Personen zu erkennen und somit mögliche Übertragungssituationen zu vermeiden. Trotzdem: kein Test kann jede Infektion aufdecken. Beachten Sie daher bitte die AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske) auch bei Vorliegen eines negativen Testes und beschränken Sie weiterhin Ihre Kontakte auf das erforderliche Maß. 

Hinweis zur Untersuchung von Kindern: Grundsätzlich versuchen wir auch eine Testung von Kindern zu erlauben, in manchen Situationen ist die Durchführung eines tiefen Nasenabstriches aber nicht möglich. Flüchtige Abstriche im vorderen Nasenbereich können zu gehäuft falsch negativen Testergebnissen führen. Wir bitten um Verständnis, sollte eine Testdurchführung in der jeweiligen Situation nicht möglich sein. Kinder unter 14 Jahren können nur in Begleitung getestet werden, in jedem Fall muss für nicht volljährige Personen ein Sorgeberechtigter in die Untersuchung einwilligen (ggf. schriftliche Erklärung mitgeben).

Mögliche Symptome bei Vorliegen einer Infektion mit SARS-CoV-2 ("Corona-Infektion")

Die häufigsten Symptome sind:

  • Fieber über 38 °C
  • Husten, Schnupfen
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Abgeschlagenheit
  • Kratzen im Hals
  • vorübergehender Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns

Einige Menschen können eine Lungenentzündung mit Kurzatmigkeit und Luftnot bekommen.

Sie sollten Ihren Arzt oder Ihre Ärztin verständigen, wenn Sie das Gefühl haben, schwerer Luft zu bekommen als sonst. 

Weitere Informationen dazu erhalten Sie an offizieller Stelle unter zusammengegencorona.de.

Nutzung der Corona-Warn-App

Ab sofort können Sie als Besucher des UMMD Coronatestzentrums Ihr Ergebnis an die Corona-Warn-App übertragen lassen. Sie erhalten hierfür einen QR-Code im Testzentrum und können diesen nach dem Schnelltest einscannen. Nach kurzer Zeit erscheint in der App das Testresultat.

Zur Nutzung der App benötigen wir Ihr Einverständnis. Personalisierte Daten (Name, Geburtsdatum) können dabei übertragen werden.

Ein negatives Ergebnis wird 48 Stunden in der App angezeigt. Positive Ergebnisse werden in der App so lange angezeigt, bis die Nutzer das Ergebnis mit anderen teilen, um diese zu informieren. Die Corona-Warn-App behandelt den Schnelltest genauso wie den aufwendigeren PCR-Test.

Im Falle eines positiven Testergebnisses können Sie Ihre Kontakte direkt warnen. Voraussetzung ist, dass der Test nach dem Vier-Augen-Prinzip von geschulten und autorisierten Mitarbeiter:innen durchgeführt wurde. Diese Funktion fördert, dass App-Benutzer:innen ihr Umfeld künftig nach einem positiven Schnelltestergebnis noch zügiger warnen und Infektionsketten damit schneller unterbrechen.

Ausführliche Informationen erhalten Sie auf der Homepage des RKI oder Sie sprechen unser Team des Testzentrums direkt an.

RKI - Coronavirus SARS-CoV-2 - Infektionsketten digital unterbrechen mit der Corona-Warn-App

 

Anfahrt

Lageplan_Corona-Testzentrum

Adresse

UMMD Coronatestzentrum

Haus 59 (Kanne Bistro; ehem. Mobitz)

Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg

Letzte Änderung: 02.03.2023 - Ansprechpartner: Webmaster