Welt-Pankreaskrebstag am 21. November 2024
Jedes Jahr im November findet der Welt-Pankreaskrebstag statt. Die Aktion begann 2014 mit der Beleuchtung der Musikhalle Ludwigsburg in Lila und wird seitdem weltweit fortgeführt. Die Universitätsmedizin Magdeburg beteiligt sich ebenfalls, indem sie am 21. November den Fahrstuhlschacht in Haus 60a auf dem Campus der Universitätsmedizin Magdeburg lila beleuchtet.
Der zur Tradition gewordene Welt-Pankreaskrebstag besteht inzwischen seit 11 Jahren. Über 100 Organisationen aus mehr als 40 Ländern engagieren sich weltweit für den Welt-Pankreaskrebstag, organisiert von der World Pancreatic Cancer Coalition. Diese Initiative zielt darauf ab, das Bewusstsein für Bauchspeicheldrüsenkrebs zu schärfen, der oft vernachlässigt wird, und umfasst Aktionen wie das Beleuchten von Gebäuden in Lila und Aufklärung über die Symptome und Risiken dieser Krankheit. Die Aktionen unterstützen die Forschung und verbessern die Versorgung betroffener Patientinnen und Patienten weltweit.
Der Bauchspeicheldrüse kommt als ein lebenswichtiges Organ eine große Bedeutung zu. Sie erledigt bedeutende Aufgaben für unseren Organismus. Dabei hat sie eine zentrale Bedeutung für die Verdauung und Blutzuckerregulierung. Zum einen werden Verdauungsenzyme produziert, die im Darm lebenswichtige Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette spalten. Zum anderen kontrolliert die Bauchspeicheldrüse die Produktion von Hormonen wie Insulin, Glukagon und den Blutzuckerspiegel. Der Bauchspeicheldrüsenkrebs ist aktuell die vierthäufigste krebsbedingte Todesursache in Europa. Unter allen Krebsarten weist diese die schlechteste Überlebensrate auf.
Zertifiziertes Pankreaskarzinomzentrum
Das Pankreaszentrum der Universitätsmedizin Magdeburg ist Teil des Viszeralonkologischen Zentrums und wurde nach den strengen Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft und OnkoZert erfolgreich zertifiziert (Erstzertifizierung 2018). „Wir wissen heute, dass Patientinnen und Patienten, welche in zertifizierten Pankreaskarzinomzentren behandelt werden, einen Überlebensvorteil haben“, sagt Prof. Roland S. Croner, Direktor der Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie Magdeburg. Das Viszeralonkologische Zentrum bildet zusammen mit weiteren, noch im Aufbau befindlichen Organkrebszentren das umfassende Onkologische Zentrum der Universitätsmedizin Magdeburg.
Im Pankreaszentrum der Universitätsmedizin Magdeburg arbeiten spezialisierte Fachdisziplinen wie Chirurgie, Gastroenterologie, Radiologie, Strahlentherapie, Psychoonkologie, Pathologie und Palliativmedizin eng zusammen, um für jede Patientin und jeden Patienten die optimale Behandlung zu entwickeln. Wöchentlich kommen die Spezialisten in einer Tumorkonferenz zusammen, um jeden Fall individuell zu besprechen und die beste Therapieoption festzulegen.
„Die Behandlung dieser Tumore gehört in die Hand von Spezialisten, die rund um die Uhr alle Therapieoptionen für Betroffene bereithalten können. Unsere Expertinnen und Experten sind bei jedem Eingriff dabei. So können wir eine gleichbleibende Qualität der Operationen sichern. Dabei wenden wir offene, minimal-invasive und roboterassistierte Verfahren an. Bei komplexen Operationen kann es zu lebensgefährlichen Komplikationen kommen. Als zertifiziertes Zentrum der Deutschen Krebsgesellschaft stehen wir rund um die Uhr mit unserer Expertise bereit“, so Prof. Croner.
Betroffenen Patientinnen und Patienten helfen
Der Welt-Pankreaskrebstag soll auf die besonderen Herausforderungen dieser Krebsart und die spezifischen Anforderungen der Behandlung aufmerksam machen. Er vermittelt Betroffenen das Gefühl, dass sie mit ihrer Erkrankung nicht allein sind und auf die fachliche Kompetenz der Spezialistinnen und Spezialisten in den entsprechenden Zentren vertrauen können.
Die Idee für den Pankreaskrebstag entstand 2013, als Vertreter verschiedener Organisationen zusammenkamen, um Wege zu finden, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für diese Erkrankung zu schärfen. Als erster Schritt wurde ein internationaler Arbeitskreis gegründet, der den Welt-Pankreaskrebstag (WPCD - World Pancreatic Cancer Day) ins Leben rief.
Foto: Fahrstuhlschacht im Haus 60a auf dem Campus der Universitätsmedizin Magdeburg
Fotograf: Sven Denning/UMMD