Drucken27.07.2015
Startseite Institute Molekulare und Klinische Im... Studium und Weiterbildung Studiengang Medizin
... im Wintersemster des 3. Studienjahrs
Vorlesungsplan Immunologie und begleitende Seminare
MC - Klausur Immunologie
Entsprechend der Einteilung durch das Studiendekanat in der offiziellen Prüfungszeit. Voraussetzung für die Zulassung: Aktive und erfolgreiche Teilnahme an den immunologischen Seminaren.
Vorlesungen und Prüfungen orientieren sich am "Gegenstandskatalog für den schriftlichen Teil des Zweiten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung (GK 2). Der Gegenstandskatalog ist beim Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen in Mainz online abrufbar.
Bedingungen für Scheinerwerb (gemäß ÄAppO)
Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den immunologischen Seminaren sowie Bestehen der MC-Klausur.
Benotung (gemäß ÄAppO)
Note der MC-Klausur = 100 %.
... 2-semestriges "großes" Wahlfach; Im Sommersemester des 3. und im Wintersemester des 4. Studienjahres.
Wahlfach "Molekulare und Medizinische Immunologie"
A. Pezzutto, T. Ulrichs, G.-R. Burmester:
Taschenatlas der Immunologie: Grundlagen - Labor - Klinik
Thieme Verlag, Stuttgart 2007
(ISBN: 3-13-115382-1)
K. M. Murphy, P. Travers, M. Walport, und L. Seidler:
Janeway Immunologie
Spektrum Akademischer Verlag, 7. Auflage, 2009
(ISBN: 978-3827420473)
A. K. Abbas, A. H. Lichtman:
Basic Immunology: Functions and Disorders of the Immune System
Saunders Elsevier, Philadelphia, 2009, 3rd edition
(ISBN: 978-1-4160-4688-2)
4. A. K. Abbas, A. H. Lichtman, S. Pillai:
“Cellular and Molecular Immunology” [engl.]
Saunders, Philadelphia, London, New York, St. Louis, Sydney, Toronto 2011
(ISBN 13: 978-1437715286)
5. L. Rink, A. Kruse, H. Haase:
“Immunologie für Einsteiger”
Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, 2011;
(ISBN: 978-3-8274-2439-6)
6. T.G. Parslow, D. P. Stites, A.I. Terr, J.B. Imboden:
Medical Immunology
Lange Medical Books/McGraw-Hill, New York 2001
(ISBN: 0-8385-6300-7)
Ärztliche Ausbildung in der Bundesrepublik Deutschland
Informationen der Bundesärztekammer
Informationen des Bundesministerums für Gesundheit und soziale Sicherung