Endokrinologischer Abend

08.06.2010 -  

Zum Endokrinologischen Abend laden am Mittwoch, 09. Juni 2010 um 18.00 Uhr die Uni-Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten und der Bereich Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten ein.

Im Fokus dieses Endokrinologischen Abends sollen Schilddrüsenerkrankungen und der Lipidstoffwechsel stehen. Schilddrüsenkarzinome sind, verglichen mit den gutartigen Schilddrüsenknoten, in Deutschland selten, stellen im Einzelfall aber für Patienten und behandelnden Arzt eine große Herausforderung dar. Ob sich maligne von benignen Knoten in der Schilddrüse unterscheiden lassen und welche neuen Therapieoptionen es für Patienten mit Schilddrüsenkarzinomen gibt, wird Frau Professor Führer in ihrem Vortrag erläutern. Die Diagnostik der benignen Knotenstruma und mögliche neue Therapie-Empfehlungen stehen im Mittelpunkt der Ausführungen des zweiten Vortrags, der die Ergebnisse der LISA-Studie in Deutschland beleuchtet. Auf dem Gebiet der Hyperlipoproteinämie hat es in den letzten Jahren neue Richtlinien gegeben. Herr Professor Luley wird uns die neuen Empfehlungen vorstellen und darlegen, wann und welche Therapie wir demnach initiieren sollen. In dem letzten Vortrag wird auf eine Spezialsituation, Dialysepflichtigkeit und begleitende Hyperlipidämie, eingegangen. Die Ergebnisse von klinischen Studien zur Nutzen-Analyse von Statinen bei diesem Patientenkollektiv werden erörtert. Wir freuen uns auf einen interessanten wissenschaftlichen Gedankenaustausch!

Prof. Dr. Peter R. Mertens Dr. Kirsten Reschke

Programm


18.00-18.05 Uhr Begrüßung Prof. Dr. P.R. Mertens

18.05 - 18.35 Uhr
(Früh)diagnose und Therapie von Schilddrüsen-Karzinomen
Prof. Dr. D. Führer-Sakel, Leipzig

18.35 - 19.05 Uhr
Benigne Schilddrüsenknoten
Dr. med. K. Reschke, Magdeburg

19.05 - 19.35 Uhr
Aktuelle Therapie-Leitlinien und Trends bei Hyperlipidämie
Prof. Dr. C. Luley, Magdeburg

19.35 - 19.55 Uhr
Hyperlipidämie und Dialyse: Ist eine medikamentöse Therapie erforderlich?
Prof. Dr. P.R. Mertens, Magdeburg

19.55 - 20.10 Uhr
Zusammenfassung, Ausklang
Prof. Dr. P.R. Mertens
Veranstaltungsort: Maritim-Hotel Magdeburg

Um schriftliche Anmeldung wird gebeten:
Klinik für Nieren-und Hochdruckkrankheiten & Bereich Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten Sekretariat,

Frau B. Day
Tel.: 0391/ 6 71 5445 Fax.: 0391/ 6 71 5448 

Letzte Änderung: 11.12.2017 - Ansprechpartner: Webmaster