Zweites wissenschaftliches Retreat des SFB 1436

02.09.2022 -  

Vom 28. – 30. Juni 2022 fand das zweite Retreat des Sonderforschungsbereichs 1436 statt. Dabei haben sich etwa 100 Wissenschaftler:innen des Verbundes in der Burg Wanzleben getroffen und ihre neuesten Fortschritte ausgetauscht.

Darüber hinaus waren hochrangige Forscher:innen aus den Neurowissenschaften als Keynote Speakers vor Ort und gaben durch Vorträge spannende Einblicke in ihre aktuellen Forschungsvorhaben. Dazu zählten Inna Slutsky (Department of Physiology and Pharmacology, Tel Aviv University, Israel), Bryan Strange (CTB Centro de Tecnologia Biomedica, Pozuelo de Alarcon, Spain), Rodrigo Quian Quiroga (Centre for Systems Neuroscience, University of Leicester), Roberto Cabeza (Center for Cognitive Neuroscience, Duke University (USA) & Department of Psychology, Humboldt University-Berlin) und Carol Barnes (Psychological and Cognitive Sciences, University of Arizona, USA).

SFB Wissenschaftliches Retreat

Foto: Teilnehmer:innen des zweiten wissenschaftlichen Retreats des SFBs 1436 in der Burg Wanzleben.
Fotografin: Sarah Kossmann/UMMD

Neben der klassischen Präsentation in Form von Vorträgen wurden dieses Jahr die PhD Studierenden und PostDocs im Vorfeld motiviert, ihre wissenschaftlichen Themen, als Wettbewerb in Form von „storytelling“ und „science slam“ vorzustellen. Durch diese Abendveranstaltungen wurden wissenschaftliche Themen auf sehr kreative Weise in Form von kurzen Filmausschnitten, Theateraufführungen und interaktiven Diskussionen präsentiert, was enorm bereichernd für die Veranstaltung war. Das gesellige Zusammensein danach, förderte zusätzlich die Zusammenarbeit, stärkten das Netzwerk des SFBs und führten zu der einen oder anderen neuen Idee für die Zukunft der Neurowissenschaften. Die tolle Atmosphäre der Burg Wanzleben sowie das schöne Wetter rundeten das Event ab. Um es mit den Worten unseres Sprechers Prof. Emrah Düzel auszudrücken: Das SFB-Retreat war eine anregende und lebendige Veranstaltung, die den wissenschaftlichen Höhepunkt des Jahres darstellt.

Text: Dr. rer. nat. Julia Rödiger

Ansprechpartnerin:

Dr. rer. nat. Julia Rödiger
Tel.: +49 391 67 250 58 
E-Mail:  
http://www.iknd.ovgu.de

Letzte Änderung: 09.01.2023 - Ansprechpartner: Webmaster