Neue Gesichter im Master Immunologie

25.01.2022 -  

Spätestens seit der Corona-Pandemie ist das Fachgebiet der Immunologie ganz besonders nachgefragt, auch als Studienrichtung. Zum Wintersemester 2021/22 starteten an der Medizinischen Fakultät 14 neue Studienanfänger:innen in dem anspruchsvollen Masterstudiengang Immunologie. Erst vor 6 Jahren feierte der Studiengang sein Debüt und war bundesweit der erste Masterstudiengang Immunologie überhaupt. Mittlerweile haben 39 Absolvent:innen ihr Masterstudium in Magdeburg erfolgreich abgeschlossen. Außerdem begrüßt der Studiengang zwei weitere Neuzugänge: Die gebürtige Magdeburgerin Sarah Kowallik hat als Elternzeitvertretung für Julia Grüber die Studiengangskoordination übernommen und Verena Mailänder, Masterstudentin im 3. Semester, unterstützt als neue Erstsemestertutorin die neuen Studierenden künftig bei einem erfolgreichen Studienstart in Magdeburg.

Haus 26 (2)

Foto: Institut für Molekulare und Klinische Immunologie auf dem Medizinischen Campus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Fotografin: Melitta Schubert/UMMD

Für ihre neue Tätigkeit bringt Sarah Kowallik die besten Voraussetzungen mit, da sie noch vor wenigen Jahren selbst ihr Immunologie-Studium in Magdeburg absolvierte. Sie zählte zu dem ersten Jahrgang 2016/2017 des damals bundesweit ersten Masterstudiengangs Immunologie überhaupt. Zuvor studierte sie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Biosystemtechnik. In den vergangenen drei Jahren forschte die 28-Jährige zudem als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Molekulare und Klinische Immunologie. Ein echtes Heimspiel also für die junge Immunologin. „Durch mein Masterstudium bin ich mit dem Studiengang natürlich in besonderer Weise verbunden und weiß genau, welche Fachbereiche lehren und welches Fachwissen vermittelt wird. Ich kenne die Dozentinnen und Dozenten, da ich sowohl während meines Studiums als auch während meiner Forschungstätigkeit mit einigen eng zusammengearbeitet habe. Ein kleiner Vorteil ist auch, dass ich aus meiner persönlicher Erfahrung den Studierenden ab und zu hilfreiche Tipps geben kann, worauf sie während des Studiums ganz besonders achten sollten.“

Auf die neue Aufgabe freue sie sich sehr. „Es ist mir eine besondere Freude und persönlich auch sehr wichtig meinen ehemaligen Studiengang noch weiter zu unterstützen.“ Als Studiengangskoordinatorin steuert Kowallik sämtliche Prozesse, die für den Studienbetrieb von Bedeutung sind. Dazu zählt unter anderem die Planung der nächsten Semesterveranstaltungen, Studierende bei ihren Masterarbeiten zu unterstützen, gemeinsam mit Lehrkräften und Studierenden Lehrveranstaltungen zu evaluieren und natürlich immer ein offenes Ohr bei Fragen und Problemen zu haben.

Verena Mailänder und Sarah Kowallik_Foto Sarah Kossmann

Foto: Verena Mailänder und Sarah Kowallik vor dem Institut für Molekulare und Klinische Immunologie Magdeburg.
Fotografin: Sarah Kossmann/UMMD

Das hat sich auch Verena Mailänder als neue Erstsemestertutorin zur Aufgabe gemacht. Sie möchte die Neuankömmlinge bei ihrem Studienstart in Magdeburg unterstützen und auch darüber hinaus mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Bevor die Saarländerin mit ihrem Masterstudium an der Medizinischen Fakultät Magdeburg begonnen hat, absolvierte sie ein Pharmaziestudium im hessischen Marburg. „Dieser bis dato deutschlandweit einmalige Masterstudiengang Immunologie in Magdeburg hat mich sofort angesprochen. Die spezialisierten Inhalte ermöglichen mir vertiefte Einblicke in das spannende und hoch aktuelle Themengebiet der Immunologie. Vor allem ist mir die Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Karriere durch Module wie den ‚Journal Club‘ und das ‚wissenschaftliche Schreiben‘ sehr entgegengekommen, da solche Aspekte in meinem vorherigen Staatsexamensstudiengang ohne Abschlussarbeit etwas kurz kamen“, erzählt sie.

Als neue Erstsemestertutorin ist für die angehende Immunologin eines besonders wichtig: „Mein Ziel ist es, die Studierenden aller Semester miteinander zu verknüpfen und damit besonders die Erstsemester bestmöglich zu unterstützen. Vor allem das Kontakteknüpfen zwischen den Studierenden ist in der momentanen Lage durch Online-Vorlesungen und nur wenigen Präsenzveranstaltungen wichtiger denn je.“ An ihren Start in Magdeburg erinnert sich die 25-Jährige noch sehr genau zurück. „Das Tutorium im ersten Semester war eine perfekte Plattform, sich trotz vieler Online-Veranstaltungen auszutauschen und Tipps von den höheren Semestern zu bekommen. Das hat mir insbesondere bei der Suche nach einem Laborpraktikum und der Auswahl eines geeigneten Themas für meine Masterarbeit sehr viel Sicherheit gegeben. Deshalb möchte ich dieses Konzept gern fortsetzen“, erzählt Mailänder.  

Letzte Änderung: 09.01.2023 - Ansprechpartner: Webmaster