„Wissenschaft im Rathaus"

26.06.2014 -  

Wissenschaft im Rathaus heißt es einmal im Monat im Alten Rathaus. Jeweils am letzten Montag des Monats präsentieren Magdeburger Wissenschaftler ihre aktuelle Forschung und tauschen dafür ihr Forschungslabor und den Hörsaal mit dem Rathaussaal. Am 30. Juni 2014 behandelt Prof. Braun-Dullaeus aus der Kardiologie das Thema "Herzinfarkt - Die schwere Folge einer langjährigen Gefäßentzündung: Mechanismen und Chancen für die Therapie". Beginn ist um 19 Uhr im Alten Rathaus. Die Teilnahme ist kostenlos.

Braun-Dullaeus,Rüdiger Christian 2012In der Bevölkerung ist es kaum bekannt, dass viele Volkskrankheiten auf Entzündungen zurückzuführen sind. Dazu gehört neben Bluthochdruck, Diabetes, Magenleiden und Schlaganfall insbesondere auch der Herzinfarkt. Ungesunde Nahrung, Alkohol und Rauchen sind Risikofaktoren, die zu einer Entzündung in den Gefäßen und zu einer langsamen Verengung des Gefäßes und dessen Verschluss führen. Doch warum heilt bei dem einen Patienten die Entzündung aus, und warum führt sie bei dem anderen zum Herzinfarkt? Was sind die Mechanismen und mögliche neue Ansatzpunkte zur Verhinderung oder Therapie?

"Wissenschaft im Rathaus"

Dabei werden aktuelle Forschungsthemen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen beleuchtet, die sowohl die ganze Bandbreite als auch die Schwerpunkte des Wissenschaftsstandorts Magdeburg verdeutlichen. Die im September vergangenen Jahres gestartete Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Magdeburger Forschungseinrichtungen, der Städtischen Volkshochschule und der Stadtverwaltung. Beginn ist jeweils 19.00 Uhr.  Die Teilnahme an der Veranstaltung im Alten Rathaus ist kostenlos. Zur Planung der Platzkapazitäten wird um telefonische Voranmeldung in der Städtischen Volkshochschule unter der Rufnummer 03 91/5 35 47 70 gebeten.

Programmflyer 2014

 

Letzte Änderung: 11.12.2017 - Ansprechpartner: Webmaster