Neues aus der reproduktionsimmunologischen Forschung

19.08.2016 -  

Bei unerfülltem Kinderwunsch kann das Immunsystem eine große Rolle spielen. Prof. Dr. Ana Claudia Zenclussen, Leiterin der Abteilung für Experimentelle Gynäkologie und Geburtshilfe (siehe Foto), wird bei der nächsten Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Wissenschaft im Rathaus“ am Montag, 29. August 2016, erklären, warum das so ist. Das Immunsystem besitzt die Hauptaufgabe uns vor fremden Strukturen bzw. AntigenFoto_Zenclussen 2014en zu schützen. Doch während der Schwangerschaft entsteht und wächst in der Mutter ein zur Hälfte "fremdes" Individuum heran, welches nicht abgestoßen, sondern in seinem Wachstum sogar unterstützt wird. Wie ist dies möglich? In dem Vortrag wird erläutert welche wichtige Rolle das Immunsystem während der Schwangerschaft spielt. Es wird geklärt wie z. B. T-Zellen väterliche Strukturen im Fötus erkennen, um sie vor dem Angriff durch die mütterlichen Immunzellen zu schützen. Funktionieren diese immunologischen Toleranzmechanismen nicht richtig, kann es z.B. zu Fehl- oder Frühgeburten kommen. Um neue Therapien entwickeln zu können, ist es wichtig die Mechanismen zu verstehen, die zur notwendigen Immuntoleranz während der Schwangerschaft beitragen.

Wann und wo?
Beginn der Veranstaltung ist um 19.00 Uhr im Bereich Ausstellung/Empfang im Alten Rathaus am Alten Markt. Die Teilnahme an der Veranstaltung im Alten Rathaus ist kostenlos.

Zur Planung der Platzkapazitäten wird um telefonische Voranmeldung in der Städtischen Volkshochschule unter der Rufnummer 03 91/5 35 47 70 gebeten.

Die im September 2013 gestartete Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Magdeburger Forschungseinrichtungen, der Städtischen Volkshochschule und der Stadtverwaltung.

Letzte Änderung: 11.12.2017 - Ansprechpartner: Webmaster