Newsletter 06/2022
Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Forschung |
|
Wichtiges Wissen für künftige Pandemien sammeln
Die UMMD baut ihre Arbeit in dem bundesweiten Bündnis Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) weiter aus, um künftigen Krisen besser zu begegnen und um langfristig Wissenslücken bei anderen Erkrankungen zu schließen. Die Zusammenarbeit soll künftig über den COVID-19-Schwerpunkt hinausgehen und verstetigt werden, um Probleme in der Patientenversorgung schneller und bundesweit koordiniert lösen zu können. Die UMMD war in der ersten Förderphase bis Ende 2021 an 9 von 13 bundesweiten NUM-Forschungsprojekten beteiligt und ist in der aktuellen Förderperiode an 4 Basisinfrastrukturprojekten und 7 Forschungsprojekten beteiligt. Mehr erfahren |
|
Krebsforschung: Neuer Therapieansatz bei AML identifiziert
Ein gut getarnter Subtyp der Akuten Myeloischen Leukämie (AML) – der häufigsten Form akuter Leukämien bei Erwachsenen – eröffnet neue Möglichkeiten für gezielte Therapien und könnte Rückfälle künftig verhindern. Das haben nun Wissenschaftler:innen der UMMD um Prof. Dr. Dimitrios Mougiakakos, Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie Magdeburg, herausgefunden. Die Erkenntnisse können für die Prognose der Patient:innen hilfreich sein und damit auf lange Sicht den Therapieerfolg der AML-Patienten maßgeblich verbessern. Die Ergebnisse der Studie wurden in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Blood advances veröffentlicht. Mehr erfahren |
|
Unterstützende Psychotherapie für Eltern
Das Leben von Familien mit krebserkrankten Jugendlichen wird durch den Umgang mit der Erkrankung stark verändert. Ein interdisziplinäres Team um Dr. Michael Köhler als Leiter des Forschungsteams an der UMMD ist es erstmals weltweit gelungen, eine unterstützende Psychotherapie für Eltern junger Erwachsener mit Krebs im Alter von 18 bis 40 Jahren zu entwickeln und auf ihre Wirksamkeit hin in der sogenannten AYA-PARENTS-Studie erfolgreich zu überprüfen. Die Ergebnisse der durch die Deutsche Krebshilfe geförderten Studie sind in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Journal of the National Comprehensive Cancer Network veröffentlicht wurden. Mehr erfahren |
|
Forschung zu Arbeitsbelastungen in der Chirurgie
In der Herz-Thorax-Chirurgie sind viel Kraft, hohe Konzentration, schnelle Entscheidungen und Ausdauer gefragt. Wie hoch die Arbeitsbelastungen vor allem für junge Ärzt:innen in diesem Fachgebiet tatsächlich sind, untersucht Dr. George Awad zusammen mit dem Bereich Arbeitsmedizin und erhält dafür den Nachwuchsforschungspreis in der Kategorie "Klinische Forschung" der Medizinischen Fakultät. Ziel seiner Arbeit ist es, das individuelle Stresslevel von Chirurg:innen während einer OP zu ermitteln und herauszufinden, wie stark insbesondere junge Ärzt:innen in der Ausbildung belastet sind. Damit können zukünftig neue Ansätze zur Verbesserung chirurgischer Ausbildungsprogramme entwickelt werden. Mehr erfahren |
|
Mit Künstlicher Intelligenz Augenkrankheiten erkennen
Nachwuchswissenschaftler Dr. Khaldoon Al-Nosairy erforscht den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Telemedizin zur Früherkennung von Netzhauterkrankungen und erhält dafür den Nachwuchsforschungspreis in der Kategorie "Biomedizinische Grundlagenforschung" der Medizinischen Fakultät. Ziel des Projektes ist es, neuartige Biomarker der Netzhaut für die Untersuchung von Schäden und die Vorhersage des Verlustes von Nervenzellen der Netzhaut bei erblichen Netzhauterkrankungen bzw. Glaukomerkrankungen zu ermitteln, um Therapien rechtzeitig anzupassen und damit einer Erblindung vorzubeugen. Mehr lesen |
|
Schub für wissenschaftlichen Nachwuchs der Immunologie
Im vergangenen Jahr hat der Sonderforschungsbereich 854 – Molekulare Organisation der zellulären Kommunikation im Immunsystem - Nachwuchswissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Magdeburg zur Bewerbung um „SFB 854 Development Grants“ eingeladen. Zahlreiche junge Wissenschaftler:innen nutzten diese Gelegenheit, am Ende erhielten 14 von ihnen eine Förderung. Insgesamt bewilligte der SFB dem wissenschaftlichen Nachwuchs fast 300.000 Euro. Hauptziel der Förderung war es, die Karriere vielversprechender Nachwuchswissenschaftler:innen auf dem Weg zur ersten unabhängigen Stelle zu unterstützen. Zu den Projekten |
|
Lehre |
|
Studentische Tutoren trainieren internationale Ärzt:innen
Steriles Ankleiden, Basis-Reanimationsmaßnahmen und Intubation, Umgang mit zentralvenösen Kathetern, das Legen von Venenverweilkanülen und das Legen eines Blasenkatheters - all das stand auf dem Trainingsprogramm am 20.05. im MAMBA Skillslab der UMMD. Das Training, in dem auch Patientenkommunikation geübt wird, soll internationale Ärzt:innen, die in Deutschland eine ärztliche Approbation in Humanmedizin anstreben bei der Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung vor der Ärztekammer unterstützen. Studentische SL-Tutoren leiteten das Training an. |
|
Krankenversorgung |
|
Erste kriegsverletzte Patientin behandelt
Im April wurde die erste kriegsverletzte Patientin aus der Ukraine an der UMMD behandelt. Die Verletzung wurde durch eine Mine verursacht. In Bezug auf die Versorgung von Ukrainerinnen und Ukrainern nutzt die UMMD die Kleeblatt-Strukturen der Corona-Krise weiter. Mehr erfahren |
|
Intel-Delegation zu Besuch
Eine Delegation der Firma Intel hat Mitte Mai die UMMD besichtigt, um sich einen ersten Eindruck von der medizinischen Versorgungsstruktur auf dem Campus zu verschaffen. Darunter Mitarbeiter:innen des oberen Managements aus den Bereichen Human Resources und Workforce Mobility sowie die Geschäftsleitung zweier Agenturen, die weltweit für Intel den sogenannten „Relocation“-Prozess für Intel-Mitarbeitende übernehmen, unter anderem auch für den geplanten Standort Magdeburg. In einem Rundgang präsentierte unser Klinikumsvorstand das Leistungsspektrum und Besonderheiten der UMMD und stellte sich den Fragen der Besucher:innen. |
|
Haus 60e: Urologie bereits eingezogen
Im Mai zog die Urologie-Station 8a aus dem Haus 60a in den neuen Modulbau Haus 60e ein und ist bereits in Betrieb. In dieser Woche folgt ihr die Pneumologie-Station 7 der Universitätsklinik für Pneumologie und der Universitätsklinik für Herz- und Thoraxchirurgie, welche bisher im Haus 60a verortet war. Beide Kliniken gehören zum UMMD-Lungenzentrum. |
|
Affenpocken: Was jetzt wichtig ist
Im Mai 2022 sind auch in Deutschland erste Fälle von Affenpocken bekannt geworden. Auf den Seiten des Robert-Koch-Instituts (RKI) finden Sie alle Infos zu den aktuellen Erkenntnissen. Dr. Lukas Bechmann, Oberarzt am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene (IMMB), kennt das Vorgehen an der UMMD bei entsprechender (Verdachts-) Diagnose: Mehr erfahren |
|
Erfolgreiche Reakkreditierung
Das Hämatologische Speziallabor der Klinik für Hämatologie und Onkologie wurde durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) erneut erfolgreich reakkreditiert. Die DAkkS ist die nationale Akkreditierungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Sie bescheinigt dem Labor, erfolgreich nach den anerkannten Qualitätsrichtlinien des Deutschen Instituts für Normung (DIN) zu arbeiten. Weitere Infos |
|
#TeamUMMD |
|
Helfende Hand in der UFK/Milchbank
„An der UMMD zu arbeiten war immer mein Traum“, sagt Alba Lucia Gehrmann. Sie ist Pflegehelferin in der Universitätskinderklinik am Standort Gerhart-Hauptmann-Straße. Zuvor arbeitete sie bereits 21 Jahre lang im Reinigungsservice an der UMMD. Warum sie sich für einen Wechsel entschied, erzählt sie uns im Interview. |
|
Nachruf Thomas Jonczyk-Weber
Mit großer Betroffenheit haben wir die Nachricht vom plötzlichen Tod unseres ehemaligen Kollegen Thomas Jonczyk-Weber aufgenommen. Nach kurzer schwerer Krankheit ist der langjährige Mitarbeiter der Medizinischen Fakultät am 20.05.2022 im Alter von 64 Jahren verstorben. Erst im August 2021 hatte der ehemalige Teamleiter Medienservice nach 48 Dienstjahren seinen Ruhestand angetreten. Nach seiner Ausbildung als Feinmechaniker an der Medizinischen Akademie, arbeitete er als Kameraassistent und übernahm von 2015 bis 2017 die Leitung des AVMZs. Er war ein zuverlässiger, immer hilfsbereiter und überaus geschätzter Mitarbeiter, der sich auch nach seinem Ruhestand für die UMMD engagierte. Zum Trauerritual am 28.06., 15 Uhr, nehmen wir gemeinsam Abschied. |
|
Angebote für Sie |
|
Das sind die Sommerangebote unseres BGM!
Sonne, Sand, Spiel und Spaß! - Unter diesem Motto bietet das BGM auch in diesem Sommer wieder ein vielfältiges Programm für alle Beschäftigten der UMMD an. So startet ab dem 7. Juni das 6-wöchige Sommerspezial „Beachvollyball“ auf dem Beachvolleyballplatz vor dem Studentenclub“Kiste“. Weitere Angebote sind der Lauftreff im Stadtpark, die Teilnahme am kostenlosen Gesundheitsscreening oder zum Entspannen die kostenfreie Nutzung des brainLight Massagesessels. Mehr erfahren |
|
Save the date: Ferienunterhaltung auf dem Campus
Wie hoch fliegen Wasserraketen? Wie sieht der Krankenwagen der Zukunft aus? Und wie viele Stufen hat eigentlich der Unitower? Spiel, Spaß und Wissenschaft heißt es in den Sommerferien wieder für unsere Campus-Kids. Vom 1. bis 12.08. können Kinder zwischen 6 und 11 Jahren eine ganze Woche lang coole Experimente mitmachen und spannende Workshops besuchen. Anmeldungen für die Ferienbetreuung werden ab Mitte/Ende Juni 2022 möglich sein. Organisiert werden die diesjährigen Campusferien durch das Team Eventmanagement () gemeinsam mit dem Familienbüro. |
|
Plätze sichern! Unsere Prüfungsschulungsangebote
|
|
5 Tipps für ein besseres Zeitmanagement
|
|
Trauerritual am Ort der Trauer
Die AG Palliative Versorgung und Sterbebegleitung an der UMMD lädt alle Kolleg:innen, die durch Erfahrungen mit dem Tod in der Klinik betroffen sind, am 28. Juni, um 15 Uhr, in den Patientengarten ein. Das geplante Trauerritual soll den Mitarbeiter:innen helfen, ihre Erfahrungen zu verarbeiten. Mehr erfahren |
|
Veranstaltungen |
|
Abschlusssymposium "Autonomie im Alter"
Der landesweite, interdisziplinäre Forschungsverbund für Sachsen-Anhalt präsentiert im Rahmen eines Abschlusssymposiums am 30.06. in der Festung Mark die Ergebnisse aus siebenjähriger Forschungsarbeit. 2016 startete der Forschungsverbund „Autonomie im Alter“ mit dem Ziel, die Selbstständigkeit älterer Menschen zu steigern und zu stärken und verschiedene Strategien zum Umgang mit den Herausforderungen des demografischen Wandels zu erarbeiten. Im Beisein von Wissenschaftsstaatssekretär Thomas Wünsch werden die insgesamt 48 Projekte vorgestellt. Es werden über 250 Gäste erwartet. Weitere Anmeldungen, auch von interessierten Bürger:innen sind noch bis zum 14. Juni hier möglich. |
|
Countdown zur Langen Nacht der Wissenschaft 2022
In nur wenigen Tagen startet die diesjährige Lange Nacht der Wissenschaft. In über 25 Magdeburger Einrichtungen und auch an der UMMD können kleine und große Wissenschaftsfans am 11. Juni 2022, von 18 bis 24 Uhr, wieder Wissenschaft hautnah entdecken und dabei an spannenden Aktionen und Experimenten teilnehmen. Auf unserem Campus werden über 40 Programmpunkte geboten. Planen Sie über die Webseite der Langen Nacht jetzt schon Ihre Lieblingsstationen über einen eigenen digitalen Merkzettel. Zum Programm |
|
Ausstellungseröffnung "Wer trägt die Last?"
Die Medizinstudentin Lena Rose und der Fotograf Aljoscha Samain haben Mitarbeiter:nnen der UMMD in Corona-Zeiten begleitet. Im Fokus ihrer Arbeit stehen die Auswirkungen der Pandemie auf die verschiedenen Berufsgruppen innerhalb des Krankenhauses. Die Fotografien und Interviews geben einen unmittelbaren, sehr direkten Einblick in die Bewältigung dieser Krise. „Wer trägt die Last?“ heißt die Ausstellung, die daraus entstanden ist. Die Eröffnung findet am 11.6.2022, 18 Uhr, im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft statt. Bis zum 6.08.2022 sollen die Werke in der Bibliothek zu sehen sein. |
|
Gesprächsreihe zur palliativen Versorgung und Sterbebegleitung
Das Klinische Ethikkomitee (KEK) lädt Sie ein zur Auftaktveranstaltung der Gesprächsreihe „Let´s talk about it!“ zur palliativen Versorgung und Sterbebegleitung an der UMMD. Hierbei soll es darum gehen, eigene Erfahrungen mit dem Thema (gerne auch kontrovers oder einander ergänzend) auszutauschen. Die Veranstaltung findet am 21. Juni von 14.30 bis 16 Uhr statt. Mehr erfahren |
|
Symposium der 2. DFG-Nachwuchsakademie im Roncalli-Haus
Im Rahmen der 2. DFG-Nachwuchsakademie (Leitung Prof. Achim Kaasch) mit der Thematik „Patientenorientierte Forschung in der Infektionsmedizin“ findet vom 27.06. bis 1.07.22 im Magdeburger Roncalli-Haus ein Symposium statt. Besonders qualifizierten Nachwuchswissenschaftler:innen soll somit die Möglichkeit gegeben werden, eigene Forschungsideen zu qualitativ hochwertigen Förderanträgen weiterzuentwickeln und eine erste Förderung zu erhalten. Am 1.07. wird es die Möglichkeit geben, Fragen an den Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann zu richten. |
|
Gemeinsam Gutes tun |
|
Hilfe für Magdeburger Förderkreis krebskranker Kinder
"Hoffnung auf Heilung - Hoffnung braucht Hilfe“ - ist das Motto vom Magdeburger Förderkreis krebskranker Kinder e.V. und auch das Motto von Bennet Wiegert, Trainer des SC Magdeburg, und Mario Kallnik, Geschäftsführer vom 1. FC Magdeburg. Beide sind ab sofort offizielle Unterstützer des Förderkreises und dessen Stiftung Elternhaus an der UMMD. Mehr erfahren |
|
Mehr Sichtbarkeit für die Magdeburger Klinikclowns
Der Verein Magdeburger Klinikclowns e.V. wurde im Mai 2020 gegründet. Was früher als ein Projekt im Rahmen des PAKK e.V. begann, ist heute ein professioneller Verein mit vielen Aufgaben. Die Klinikclowns arbeiten stets daran, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit der Grafikerin Sarah Deibele von www.goldausstroh.de ein Rollup gestaltet, auf dem die Arbeit der Clowns feinfühlig, humorvoll und fantasievoll gezeigt wird. Mehr erfahren |
|
Bewegungsprojekt „Aktiv bei Krebs“ – Organisatoren sagen Danke
Insbesondere in Zeiten der Pandemie ist es wichtig, Patient:innen mit schweren Erkrankungen, wie einem Krebsleiden, sowohl mental als auch physisch zu unterstützen. Sport kann zum Genesungsprozess viel beitragen und die Patient:innen stärken. Mehr erfahren |
Foto des Monats |
Die Skulptur „Eid des Hippokrates“ steht seit April 2022 vor dem Gebäude 18 auf unserem Campus. Die Geschichte dahinter ist sehr berührend: Der Bildhauer Peter Blumenthal aus Quedlinburg erkrankte an Prostatakrebs und wurde 2020 in der Klinik von Prof. Martin Schostak, Direktor der Klinik für Urologie und Uroonkologie an der UMMD, erfolgreich operiert: „Ich möchte an dieser Stelle gern meinen Dank aussprechen und fühlte mich vom ersten Beratungsgespräch, den stationären Aufenthalten bis hin zur letzten Untersuchung in Ihrem Hause sehr gut aufgehoben. In Anerkennung der hervorragenden Leistungen Ihres Hauses möchte ich meine geschaffene Skulptur gerne der Uniklinik stiften.“ |
Facebook Instagram Twitter YouTube BILDNACHWEIS: Bild 1 : David Dettbarn/Andres Peinelt, Bild 2,3,4,5,13,20 : Sarah Kossmann, Bild 6,9,12,14,15,25,27 : Melitta Schubert, Bild 7 : Pixabay, Bild 8 : Racle Fotodesign - stock.adobe.com, Bild 10 : David Dettbarn, Bild 11 : angellodeco - stock.adobe.com, Bild 26 : UMMD, Bild 16 : ronstik - stock.adobe.com, Bild 17 : Jana Dünnhaupt/OVGU, Bild 18 : sarinya pinngam EyeEm - stock.adobe.com, Bild 19 : dianagrytsku - stock.adobe.com, Bild 21 : AIA, Bild 22 : Stadt Magdeburg, Bild 23 : Aljoscha Samain, Bild 24 : Photographee.eu - stock.adobe.com, Bild 28 : Andres Peinelt Der Newsletter wird einmal im Monat an alle Mitarbeiter:innen versandt. Redaktion: Marketing, Kommunikation und Medien. Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht? |