Einladung zur Fortbildung

30.05.2011 -  

 Durch Fortschritte bei den diagnostischen und operativen Verfahren haben sich die langfristigen Aussichten von jungen Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Tumoren, Schädel-Hirn-Trauma oder angeborenen Fehlbildungen in den vergangenen Jahren erkennbar verbessert. Um die heutigen Möglichkeiten der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Erkrankungen und Verletzungen des Nervensystems geht es bei der Fortbildungsveranstaltung der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Sonnabend, 4. Juni 2011, von 9.30 bis 14 Uhr im Zentralen Hörsaal, Haus 22, des Universitätsklinikums Magdeburg, Leipziger Straße 44. Eingeladen sind Neurologen, Kinderärzte sowie Mitarbeiter von Rehaeinrichtungen und Sozialdiensten. Weitere Auskünfte unter Tel. 0391/67 15534.

Anliegen des Treffens ist es, einen Überblick über Möglichkeiten zu geben, Patienten von der Neugeborenenzeit bis zum Übergang in das Erwachsenenalter zu helfen, angefangen von der akut-medizinischen Versorgung bis hin zur sich anschließenden Rehabilitationsbehandlung. Da bestimmte Erkrankungen, insbesondere gewisse Fehlbildungen des Nervensystems und auch Liquorzirkulationsstörungen (Hydrocephalus) sich unter Umständen lebenslang immer wieder in unterschiedlicher Symptomatik zeigen können, ist die Planung einer strukturierten Nachsorge bei betroffenen Patienten vor allem im Übergang zum Erwachsenenalter sehr wichtig. Hier endet in der Regel die Zuständigkeit des Kinderarztes und der sozialpädiatrischen Einrichtungen. Die wiederholte Auslotung aller in Frage kommenden Behandlungsmöglichkeiten einschließlich der neurologischen Rehabilitationsmaßnahmen ist daher von großer Bedeutung, um rechtzeitig nachteiligen Entwicklungen begegnen und mögliche gravierende Risiken im Verlauf zu erkennen.

Im Anschluss findet ab 15 Uhr für Betroffene, Fachpersonal und interessierte Besucher ein Treffen der Deutschen Syringomyelie und Chiari-Malformation (DSCM) e.V. statt. Syringomyelie ist eine seltene Erkrankung des Rückenmarks, bei der das Mark allmählich zerstört wird und auf die dort entspringenden Nerven drückt. Man kann die Krankheit nicht heilen, aber das Fortschreiten heutzutage verzögern und die Symptome lindern, wenn die Erkrankung präzise diagnostiziert wird.

 

Programm:

09:30 Uhr Begrüßung
09:40 Uhr Vortrag Professor Firsching:"Prognose des Schädel-Hirn-Traumas im Kindesalter"
10:00 Uhr Vortrag Professor Jorch: "Herr Doktor, mein Kind ist auf den Kopf gefallen" - Indikation zur stationären Überwachung und Bildgebung bei leichtem Schädel-Hirn-Trauma
10:20 Uhr Vortrag Dr. Völlger:"Intensivmedizinische neurochirurgische Überwachung nach Schädel-Hirn-Trauma: Klinische Parameter vs. Apparative Messwerte"

11:00 Uhr Vortrag Dr. Beyer: "Polysomnographie bei Patienten mit Spina bifida"
11:20 Uhr Vortrag Herr Abdelrehim: "Spastiktherapie mit Baclofen intrathecal"
11:40 Uhr Vortrag Dr. Class:"ZNS-Fehlbildungen und ihre möglichen späteren Auswirkungen"

13:00 Uhr Vortrag Dr. Köhler (Hohenstücken, Helios- Klinik) "Multimodale neuropädiatrische Rehabilitation"
13:20 Uhr Vortrag Professor Sailer (Median Klinik NRZ,Magdeburg): "Therapie der Spastik bei Erwachsenen und Jugendlichen"
13:40 Uhr Vortrag Frau Lehmberg:"Rehabilitation und Teilhabe"

Anschließend findet von 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr die jährliche Fortbildung der Dt. Syringomyelie und Chiari-Malformation (DSCM) e.V. statt für von der Erkrankung Betroffene und medizinisches Fachpersonal.

Themen der Vorträge und Referenten:

Vorstellung der Arbeit der DSCM durchHerrn F. Geitner, Magdeburg

Syringomyelie: Allgemeiner Überblick
Prof. Dr. med. R. Firsching /
OA. Dr. med. D. Class
Universitätsklinik für Neurochirurgie,
Magdeburg

Möglichkeiten der Rehabiltationsbehandlung:
OA. Dr. med. M. Henn
Median-Rehabilitationsklinik NRZ,
Magdeburg

Sozialmedizinisches:
Frau E. Lehmberg
Sozialdienst des Universitätsklinikums Magdeburg

Im Anschluss: Fragerunde

Beiträge sind vorgesehen aus den Universitätskliniken für Neurochirurgie und Kinderheilkunde, dem Sozialdienst des Klinikums und aus den Rehabilitationseinrichtungen NRZ Magdeburg und Brandenburg - Hohenstücken.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Fortbildungspunkte der Ärztekammer Sachsen-Anhalt sind beantragt.

 

Rückfragen und Anmeldungen sind erbeten an:
Klinik für Neurochirurgie der Universität Magdeburg
Klinikdirektor: Prof. Dr. R. Firsching
Chefsekretariat: Frau S. Wolf

Telefonnummer: 0391-6715534
Telefax: 0391-6715544


Referentenliste:

Herr H. Abdelrehim, Klinik für Neurochirurgie der Universität Magdeburg

Frau Dr. U. Beyer, Kinderklinik der Universität Magdeburg

Herr Dr. D. Class, Klinik für Neurochirurgie der Universität Magdeburg

Herr Prof. Dr. R. Firsching, Direktor der Klinik für Neurochirurgie der Universität Magdeburg

Herr Prof. Dr. G. Jorch, Direktor der Kinderklinik der Universität Magdeburg

Herr Dr. M. Köhler, Direktor der HELIOS Klinik Hohenstücken, Brandenburg

Frau E. Lehmberg, Dipl.Sozialpädagogin, Sozialdienst des Klinikums der der Universität Magdeburg

Herr Prof. Dr. M. Sailer, Direktor der MEDIAN Klinik NRZ, Magdeburg

Herr Dr. B. Völlger, Klinik für Neurochirurgie der Universität Magdeburg

Letzte Änderung: 11.12.2017 - Ansprechpartner: Webmaster