Header_Führungskräfteentwicklung_E1

Struktur und Basismodule

Struktur Führungskräfteebenen


Die Führungskräfte der 1. Ebene

  • Leitung des Uniklinikums
  • Vorbereitung sowie Umsetzung von Beschlüssen und Entscheidungen des Aufsichtsrates
  • Verantwortlich für die Struktur- und die Prozessqualität des Universitätsklinikums
  • Festlegung der Unternehmensstrategie sowie -ziele

Die Führungskräfte der 2. Ebene

  • Vorgesetze aller Beschäftigten ihrer Struktureinheit
  • Unterstützung der 1. Führungsebene insbesondere durch die Planung, Steuerung und Kontrolle der strategischen sowie operativen Aufgaben ihres Bereiches mit dem Ziel die Unternehmensziele umzusetzen
  • Stärkung der interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit
  • Planung eines effizienten und effektiven Ressourceneinsatzes zur Erledigung der Aufgaben

Die Führungskräfte der 3. Ebene

  • Leitung des Bereiches
  • Verantwortlich für die sachgerechte, zweckmäßige, wirtschaftliche und fristgerechte Erledigung der Aufgaben ihres Bereiches
  • Zuständig für den Informationsfluss, Koordination und Abstimmung mit anderen Abteilungen sowie des Reporting an den direkten Vorgesetzten

Die Führungskräfte der 4. Ebene

  • Führung des Teams
  • Sicherstellung der Zielerreichung innerhalb der Vorgaben des Bereiches

Die Universitätsmedizin Magdeburg hat sich zum Ziel gesetzt, eine systematische Führungskräfteentwicklung am Standort einzuführen und stetig weiterzuentwickeln, um die Führungskräfte gezielt in den Kernaufgaben Management und Leadership zu unterstützen, da sie gemeinsam mit ihrem Team maßgeblich zum Erfolg in der Krankenversorgung, Forschung und Lehre beitragen. Die Management- und Leadership-Kompetenzen werden insbesondere in den Bereichen Leistungserbringung und -entwicklung, Wirtschaftlichkeit und strategische Entwicklung, Organisation und Prozesse, Mitarbeiter und Team sowie in der Unternehmenskultur und Außendarstellung gefordert. Aus den definierten Bereichen leiten sich jeweils die konkreten Ziele und Aufgaben für die Führungskräfte im Rahmen ihres Verantwortungsbereiches ab.

Dropdown-Führung

 #VielfaltVerbindet!

Module im Überblick

Lernziele des Moduls:16_wirksamesFühren

  • Der Teilnehmer nimmt einen reflektierten Abgleich der eigenen Führungsziele mit den Zielen und dem Leitbild der Universitätsmedizin Magdeburg vor.
  • Der Teilnehmer versteht den Zusammenhang zwischen (Führungs-)Aufgaben und daraus resultierenden Anforderungen an die fachlichen sowie überfachlichen Kompetenzen.
  • Dem Teilnehmer ist klar, welche Bereiche, Ziele und Aufgaben von Führung existieren.
  • Der Teilnehmer ist sich der Bedeutsamkeit der Definition und Klarheit der eigenen Rolle in Führungsinteraktionen bewusst.
  • Der Teilnehmer erarbeitet sich eine individuelle Wertehierarchie als Richtschnur des eigenen Führungshandelns.

Inhalte des Moduls:

  • Leitbild und Unternehmensziele
  • Bereiche, Ziele und Aufgaben von Führung
  • Anforderungen an die Rolle als Führungskraft
  • Erarbeitung eigener führungsrelevanter Werte
  • Fachliche und überfachliche Kompetenzen

Zeitlicher Umfang:

8 h

Fortbildungspunkte:

Registrierungsstelle beruflich Pflegender: 8 Punkte (Identnummer:  20130512)

Ärztekammer Sachsen-Anhalt: 8 Punkte (zusammenhängend mit Modul 2)

Lernziele des Moduls:17_FührungdurchKommunikation

  • Der Teilnehmer versteht die konstruktivistische Natur von Führungsinteraktionen.
  • Der Teilnehmer weiß, wie er ein themenbezogenes Gespräch mit einem Mitarbeiter vorbereitet, durchführt und reflektiert.
  • Der Teilnehmer kennt die Bedeutsamkeit und Störanfälligkeit organisationaler Kommunikation.

Inhalte des Moduls:

  • Innere Landkarte (Ausrichtung auf logische Ebenen/Konstruktivismus)
  • Pacing, Leading und Aktives Zuhören
  • Gesprächsführung
  • Lösungsorientierte Kommunikation
  • Mitarbeiter- und Personalentwicklungsgespräche

Zeitlicher Umfang:

8 h

Fortbildungspunkte:

Registrierungsstelle beruflich Pflegender: 8 Punkte (Identnummer:  20130512)

Ärztekammer Sachsen-Anhalt: 8 Punkte (zusammenhängend mit Modul 2)

Lernziele des Moduls:15_Fürsorge

 Themenkomplex „Arbeitssicherheit“

  • Der Teilnehmer kennt die rechtlichen Grundlagen der Arbeitssicherheit und weiß auch, dass eine Pflichtenübertragung möglich ist.
  • Der Teilnehmer kennt die Pflichten und Aufgaben von Führungskräften bzgl. des Arbeitsschutzes.
  • Der Teilnehmer weiß, warum eine Gefährdungsbeurteilung sinnvoll ist und wie er präventiv die Arbeitssicherheit steigern kann.

 Themenkomplex „Arbeitsrecht“

  • Der Teilnehmer versteht die Verfahrensweise zur Einstellung (u.a. Durchführung von Vorstellungsgesprächen, Personalauswahl und Onboarding) sowie Kündigung von Mitarbeitern.
  • Er kennt die wesentlichen Grundlagen zum Gesetz über Teilzeitarbeit, zu befristeten Arbeitsverträgen, zu Beschäftigungsverbot und Elternzeit sowie zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.
  • Der Teilnehmer kann Fehlzeiten-Statistiken auswerten und Auffälligkeiten (z.B. Anzahl und Art der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen) erkennen, interpretieren sowie geeignete Schritte einleiten (z.B. Fehlzeitengespräch).
  • Der Teilnehmer lernt die Eskalationsstufen bei der Einleitung arbeitsrechtlicher Maßnahmen kennen.
  • Es besteht ein Grundlagenwissen bzgl. des Tarifrechts.
  • Teilnehmer hat Kenntnis über Grundzüge, Notwendigkeit und Vorteile des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM).
  • Der Teilnehmer kennt den Unterschied zwischen „Recht haben“ und „Recht bekommen“ (außergerichtliche und gerichtliche Durchsetzung arbeitsrechtlicher Ansprüche)

Inhalte des Moduls:

Themenkomplex „Arbeitssicherheit“

  •  Rechtliche Grundlage (z.B. Fürsorgepflicht, Unfallverhütungsvorschriften)
  • Pflichtenübertragung
  • Haftungsfragen
  • Gefährdungsbeurteilung

Themenkomplex „Arbeitsrecht“

  • Gesetzliche und tarifrechtliche Grundlagen
  • Umgang mit Fehlzeiten und Krankheit
  • Arbeitsrechtliche Maßnahmen und Ansprüche

Zeitlicher Umfang:

4 h (2 h Arbeitssicherheit und 2 h Arbeitsrecht)

Fortbildungspunkte:

Registrierungsstelle beruflich Pflegender: 4 Punkte (Identnummer:  20130512)

Ärztekammer Sachsen-Anhalt: 4 Punkte (zusammenhängend mit Modul 2)

 

 

Letzte Änderung: 25.04.2022 - Ansprechpartner: Webmaster