Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und weitere Angehörige der UMMD im mittleren sowie oberen Management müssen sich zunehmend mit betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Fragestellungen auseinandersetzen, die besondere Kompetenzen fern der medizinischen Ausbildung erfordern. Evidenzbasiertes Management in der Medizin ist eine klinikspezifische interne Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte im medizinischen Bereich des Universitätsklinikums Magdeburg und der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Die Weiterbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Jahren. In dieser Zeit werden den Teilnehmer:innen im Rahmen eines strukturierten Ablaufplans intensiv fachliche sowie methodische Kompetenzen vermittelt, die für ihre aktuelle Funktion oder geplante Tätigkeit relevant sind.
Weiterbildung "ENGINE" - Evidenzbasiertes Management in der Medizin
Die Kliniken und Institute sind der Motor der Universitätsmedizin Magdeburg. Um Prozesse und Strukturen dieses Motors zu optimieren, werden motivierte Beschäftigte für die Weiterbildung „ENGINE“ ausgewählt. Im Folgenden erfahren Teilnehmer:innen alles zum Programm und welche Inhalte auf sie zukommen.
Die Weiterbildung richtet sich vorranging an angehende sowie bestehende (geschäftsführende) Oberärztinnen und Oberärzte, Stations- und Zentrumsleitungen, Zentrumskoordinator:innen sowie Trainees, die ihr Management-Know-how vertiefen möchten. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer:innen ein entsprechendes Zertifikat. Zusätzlich können mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung auch Fortbildungspunkte in der Ärztekammer und der Registrierungsstelle beruflich Pflegender erworben werden. Für die Teilnahme werden vielversprechende Teilnehmer:innen von ihren Vorgesetzten ausgewählt. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Beschäftigten in den wesentlichen Entscheidungsprozessen der Kliniken oder Institute eingebunden sind und die Veränderungsvorhaben aktiv begleiten.
In der Weiterbildung werden modular alle wichtigen Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt. Beginnend mit dem Einführungsmodul durch die Personalentwicklung folgen im monatlichen Rhythmus die einzelnen Module, die von den entsprechenden Fachbereichen durchgeführt werden:
Lernziele des Moduls:
- Die Teilnehmenden verfügen über ein kommunikationswissenschaftliches Basiswissen (z. B. Kommunikationsprobleme, 4-Ohren-Modell, aktives Zuhören, Bedeutsamkeit von Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gesprächen).
- Die Teilnehmenden beherrschen die Grundlagen der Moderation von Kleingruppen (z. B. Kreativitäts- und Strukturierungsmethoden).
Inhalte des Moduls:
- Kommunikation in Organisationen
- Kommunikationsprobleme auf der Sach- und Beziehungsebene
- Aktives Zuhören
- Fragetypen
- Analyse und Optimierung von Kommunikationssituationen
- Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche
- Kreativitäts- und Strukturierungsmethoden
Zeitlicher Umfang:
4 Stunden (2 Stunden interaktive Wissensvermittlung und 2 Stunden Teamcoaching)
Lernziele des Moduls:
- Die Teilnehmenden verstehen die Verfahrensweise zur Einstellung (u.a. Durchführung von Vorstellungsgesprächen, Personalauswahl und Onboarding) sowie Kündigung von Mitarbeitenden.
- Sie kennen Grundlagen zum Gesetz über Teilzeitarbeit, zu befristeten Arbeitsverträgen, zu Beschäftigungsverbot und Elternzeit sowie zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.
- Die Teilnehmenden können Fehlzeiten-Statistiken auswerten und Auffälligkeiten (z.B. Anzahl und Art der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen) erkennen, interpretieren sowie geeignete Schritte einleiten (z.B. Fehlzeitengespräch).
- Sie kennen die Eskalationsstufen bei arbeitsrechtlichen Maßnahmen.
- Der Teilnehmenden haben Kenntnis über Grundzüge, Notwendigkeit und Vorteile des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM).
- Sie kennen den Unterschied zwischen „Recht haben“ und „Recht bekommen“.
Inhalte des Moduls:
- Gesetzliche und tarifrechtliche Grundlagen
- Verantwortung und Entscheidungsbefugnisse
- Umgang mit Fehlzeiten und Krankheit
- Arbeitsrechtliche Maßnahmen und Ansprüche
Zeitlicher Umfang:
4 Stunden (2 Stunden interaktive Wissensvermittlung und 2 Stunden Teamcoaching)
Lernziele des Moduls:
- Die Teilnehmenden lernen die duale Krankenhausfinanzierung kennen.
- Sie wissen, was sich hinter den Begriffen Kostenarten, Kostenträger und Kostenstellen verbirgt und können diese voneinander unterscheiden.
- Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung kennen.
- Sie können die Bedeutung und Berechnung der Trennungsrechnung nachvollziehen.
- Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für die Notwendigkeit der Wirtschaftsplanung und der quartalsweisen Prognosen.
- Sie erfahren, welchen Einfluss die jährlichen Budgetverhandlungen mit den Krankenkassen auf das Krankenhausbudget haben und wie bei außergerichtlichen Rechtsstreitigkeiten verfahren wird.
- Die Teilnehmenden verstehen, wie sich der rechnerische Abschluss eines kaufmännischen Geschäftsjahres zusammensetzt.
Inhalte des Moduls:
- Finanzierung der Universitätsmedizin Magdeburg
- Kostenarten, Kostenträger und Kostenstellen
- Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung undTrennungsrechnung
- Wirtschaftsplanung, quartalsweise Prognosen
- Jährliche Budgetverhandlungen mit den Krankenkassen; Schiedsstelle
- Jahresabschluss
Zeitlicher Umfang:
4 Stunden (2 Stunden interaktive Wissensvermittlung und 2 Stunden Teamcoaching)
Lernziele des Moduls:
- Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Grundlagen der Arbeitssicherheit und wissen auch, dass eine Pflichtenübertragung möglich ist.
- Die Teilnehmenden kennen die Pflichten und Aufgaben von Führungskräften bzgl. des Arbeitsschutzes.
- Sie wissen, warum eine Gefährdungsbeurteilung sinnvoll ist, und wie si präventiv die Arbeitssicherheit steigern können.
Inhalte des Moduls:
- Rechtliche Grundlage (z.B. Fürsorgepflicht, Unfallverhütungsvorschriften)
- Pflichtenübertragung
- Haftungsfragen
- Gefährdungsbeurteilung
Zeitlicher Umfang:
4 Stunden (2 Stunden interaktive Wissensvermittlung und 2 Stunden Teamcoaching)
Lernziele des Moduls:
- Die Teilnehmenden kennen die wesentlichen Grundlagen des Datenschutzes und der Informationssicherheit.
- Sie kennen die Pflichten und Aufgaben von Führungskräften bzgl. des Datenschutzes und der Informationssicherheit.
- Die Teilnehmenden wissen, wie sie zur Verbesserung von Datenschutz und Informationssicherheit beitragen und ihre Mitarbeitenden zum richtigen Verhalten motivieren und anleiten können.
- Sie wissen, wen sie bei Fragen zum Datenschutz und zur Informationssicherheit kontaktieren können.
Inhalte des Moduls:
- Rechtliche Grundlagen (z.B. DSGVO, ITSIG)
- Definition und Ziele von Datenschutz und Informationssicherheit
- Verantwortlichkeiten der Informationssicherheit
- Ansprechpartner für Datenschutz und Informationssicherheit an der UMMD
- Antragsprozesse: Beschaffungen / Ausschreibungen / Kooperationsverträge / Studien / Promotionen
- IT-Notfallmanagements an der UMMD
- Schulungen im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit
- Audits: Überprüfung von Datenschutz und Informationssicherheit
- Meldewege von Sicherheitsvorfällen
- Zugriffsrechte für Promovierende
Zeitlicher Umfang:
4 Stunden (2 Stunden interaktive Wissensvermittlung und 2 Stunden Teamcoaching)
Lernziele des Moduls:
- Die Teilnehmenden kennen die Aufgaben des Medizincontrollings.
- Sie können die verschiedenen Behandlungsformen unterscheiden (z. B. ambulant vs. stationsäquivalent).
- Den Teilnehmenden ist die Bedeutung fachgerechter Dokumentation von Haupt- und Nebendiagnose sowie sämtlicher pflegerischer und therapeutischer Maßnahmen bewusst.
- Sie kennen die verschiedenen Verweildauergrenzen.
- Die Teilnehmenden verstehen den Aufbau von DRG- und OPS-Codes.
- Sie kennen die Prüfverfahrensvereinbarung mit dem Medizinischen Dienst und die daraus resultierenden Konsequenzen.
- Die Teilnehmenden verfügen über das notwendige Basiswissen im Bereich Personal-Controlling.
Inhalte des Moduls:
- Einführung in die DRG-Systematik (Kalkulation einer DRG und betriebswirtschaftliche Auswirkungen)
- Gesetzliche Definitionen
- „Ambulantes Risiko“ und G-AEP-Kriterien
- Fallbeispiele
- Grundlagen des Personal-Controllings
Zeitlicher Umfang:
4 Stunden (2 Stunden interaktive Wissensvermittlung und 2 Stunden Teamcoaching)
Lernziele des Moduls:
- Die Teilnehmenden lernen die Strukturen und Aufgaben des Qualitätsmanagements sowie dessen Abgrenzung zum Risikomanagement kennen.
- Sie kennen ihre Verantwortung und Aufgaben im Zuge der Zertifizierung bzw. Akkreditierung ihrer Einrichtung.
- Die Teilnehmenden verstehen die Hintergründe und Bedeutung von Behandlungspfaden und sind in der Lage eigene Abläufe zu beschreiben sowie abzubilden.
- Sie kennen die Verfahrensweise im Umgang mit Beschwerden/Fehlern (CIRS-Meldungen).
Inhalte des Moduls:
- Strukturübersicht und Zuständigkeiten QRM
- Risikomatrix
- Zertifizierung und Akkreditierung
- Prozessmanagement
- CIRS
Zeitlicher Umfang:
4 Stunden (2 Stunden interaktive Wissensvermittlung und 2 Stunden Teamcoaching)
Lernziele des Moduls:
- Die Teilnehmenden kennen die Funktionsweise des Geschäftsbereichs Zentraler Einkauf.
- Sie verstehen, wann welche Form der Vergabe zur Geltung kommt.
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, gemeinsam mit dem Geschäftsbereich Einkauf eine produktneutrale Leistungsbeschreibung zu formulieren, welche es ihnen ermöglicht, bedarfsgerechte Produkte für ihren Bereich zu beschaffen.
- Sie verstehen die Arbeitsweise von Investitionskommission und Produktkommission und wie sie sich in diese Prozesse einbringen können.
Inhalte des Moduls:
- Struktur und Zuständigkeiten des Geschäftsbereichs Zentraler Einkauf
- Einkaufsrichtlinie und Vergaberecht
- Arbeitsweise der Investitionskommission
- Zuwendungsrecht vs. Zuweisungsrecht
- Verschiedene Arten der Vergabe in Abhängigkeit zum Schwellenwert
- Arbeitsweise der Produktkommission
- Leistungsbeschreibungen
Zeitlicher Umfang:
4 Stunden (2 Stunden interaktive Wissensvermittlung und 2 Stunden Teamcoaching)
Lernziele des Moduls:
- Die Teilnehmenden kenn die Vorteile der digitalen Patientenakte und wissen diese zu schätzen.
- Sie kennen die Strategien und Pläne der UMMD (z. B. bzgl. digitale Patientenakte und Telemedizin).
- Die Teilnehmenden sind sich der gesetzlichen Hintergründe der Digitalisierung im Gesundheitswesen bewusst.
Inhalte des Moduls:
- Vorstellung und Funktion des Geschäftsbereichs IT und Medizintechnik
- Gesetzlicher Rahmen zur Digitalisierung des Gesundheitswesens
- Status Quo und IT Strategie der UMMD
- Krankenhauszukunftsgesetz und daraus folgende Veränderungen an der UMMD
- Telemedizin in Sachsen-Anhalt (TeleSAN)
Zeitlicher Umfang:
4 Stunden (2 Stunden interaktive Wissensvermittlung und 2 Stunden Teamcoaching)
Lernziele des Moduls:
- Die Teilnehmenden kennen die grundlegenden Gesetze, internen Regeln und Werte der UMMD und wissen, wie sie diese einhalten / schützen können.
- Sie kennen gängige Fallstricke, die zu ungewollten Compliance-Verstößen führen können (z. B. Einladungen, Geschenke, Sponsoring).
- Die Teilnehmenden wissen, dass das Thema Compliance auch über die UMMD hinausgeht und bspw. Geschäftspartner betrifft (z. B. Auftragnehmer, Subunternehmen, Forschungspartner).
Inhalte des Moduls:
- Compliance-Risiken und Verantwortlichkeiten
- Präventiver Fokus / Richtlinien / UMMD Verhaltenskodex
- Geschäftspartner-Compliance
- Hinweisgebersystem an der UMMD / Hinweismanagement
Zeitlicher Umfang:
4 Stunden (2 Stunden interaktive Wissensvermittlung und 2 Stunden Teamcoaching)
Lernziele des Moduls:
- Die Teilnehmenden verfügen über ein fundiertes Verständnis über die Abläufe im OP und der entsprechenden Peripherie.
- Es ist ihnen bewusst, weshalb die Einhaltung von OP-Statut und Verfahrensanweisung für den (möglichst) reibungslosen Ablauf im OP von hoher Bedeutung ist.
- Die Teilnehmenden kennen die Vorgehensweise bei der Berechnung von OP-Kapazitäten.
Inhalte des Moduls:
- Definition OP-Management
- Entwicklung des OP-Managements an der UMMD
- Vorgehen bei der OP-Kapazitätsberechnung
- Steuerung von OP-Kapazitäten
- Tagesaktuelle Herausforderungen
- Operatives OP-Management und OP-Koordination – Arbeitsplatz des OP-Managements an der UMMD
Zeitlicher Umfang:
4 Stunden (2 Stunden interaktive Wissensvermittlung und 2 Stunden Teamcoaching)
Lernziele des Moduls:
- Die Teilnehmenden kennen die Aufgaben beim Bettenmanagement für unterschiedliche Berufsgruppen.
- Sie lernen die Grundlagen der Prozesse des Bettenmanagements.
- Die Teilnehmenden verstehen, warum es wichtig ist, Patienten vor 12 Uhr zu entlassen.
- Sie wissen, warum es wichtig ist, für alle Patienten ein gültiges Entlassdatum zu haben und alle Patienten in einheitlicher Form über das Medico in die UMMD zu planen bzw. einzubestellen.
Inhalte des Moduls:
- Allgemeine Informationen zum Bettenmanagement (z. B. Geschäftsordnung)
- Geltungsbereich
- Aufgabenverteilung/Verantwortlichkeiten
- Prozessverständnis Bettensuche
- Schulung für Einbestellungen
- Schulung für das geplante Entlassdatum
- Schulung für das Finden von Außenliegern
- Ansprechpartner - wo finde ich Hilfe?
Zeitlicher Umfang:
4 Stunden (2 Stunden interaktive Wissensvermittlung und 2 Stunden Teamcoaching)
Lernziele des Moduls:
- Die Teilnehmenden lernen wichtige Führungs- und Managementkompetenzen in der Rolle als Führungskraft kennen.
- Sie erhalten einen Überblick über die Aufgaben einer Führungskraft und die mit dieser Funktion eingehenden Erwartungen in der Organisation.
- Die patientenorientierte Führungsphilosophie wird erörtert.
- Die Teilnehmenden kennen die Ziele, den Ablauf sowie die Module der Weiterbildung.
- Sie wissen, dass ihre Anwesenheit und aktive Beteiligung in den Modulen sowie im Teamcoaching für ein Gelingen der Weiterbildung unabdingbar ist.
- Den Teilnehmenden ist bewusst, dass sie nach der Wissensvermittlung das Gelernte in der Praxis eigenständig anwenden sollen.
Inhalte des Moduls:
- Erwartungshaltung des Vorstandes
- Bürokratische Führungsphilosophie vs. patientenorientierte Führungsphilosophie
- Erfolgsrelevante Führungskompetenzen
- Dramaturgie der Fachspezialistenentwicklung
- General-Management-Kompetenzen (Schwerpunkte in der medizinischen Ausbildung sowie in der Managementausbildung)
- Vorstellung der Weiterbildung ENGINE (Ziele, Ablauf, Module, Dokumente)
- Aufnahme der Erwartungshaltung der Teilnehmenden an die Weiterbildung
Zeitlicher Umfang:
3 Stunden
Lernziele des Moduls:
-
Der Teilnehmer lässt die Inhalte der gesamten WB ENGINE noch einmal Revue passieren und bildet für sich ein Extrakt mit den für den jeweiligen Arbeitsbereich wichtigsten Botschaften.
Inhalte des Moduls:
- Es werden in geeigneter Form ausgewählte Inhalte der gesamten WB ENGINE wiederholt
- Überreichung des Teilnahmezertifikats in angemessen feierlichem Rahmen
- Finale Rückmeldung der Teilnehmenden zur WB ENGINE
Zeitlicher Umfang:
2 Stunden
Die Dauer der Module beträgt in der Regel zwei Stunden. In dieser Zeit werden die Referent:innen die wesentlichen fachbezogenen Inhalte aus ihrem Tätigkeitsbereich sowie eine Managementmethode bzw. ein Instrument vermitteln. Die Aufgabe der Teilnehmer:innen ist es, diese Methodik bzw. dieses Instrument bis zum nächsten Modul in der Praxis anzuwenden.Im Rahmen der zeitversetzten Teamcoachings werden die dabei gemachten Erfahrungen vorgestellt mit dem Ziel sich stetig weiterzuentwickeln, voneinander zu lernen und sich zu vernetzen. Die Module finden online statt, die Teamcoachings in Präsenz.