Minimally Invasive Treatment of Vascular Diseases and Deformities/Malformations
Recanalizing/vasodilating procedures
- Percutaneous transluminal angioplasty (PTA)
- Endovascular prosthetic (stent) / endograft implantation (thoracic and abdominal aorta, visceral vessels, renal arteries, peripheral vessels, hemodialysis shunts)
- Local fibrinolysis, mechanical thrombectomy/atherectomy
					Bildergalerie 
			
		(4 Bilder)
	
	
						 Aortenkoarktationsstenose vor Stentimplantation
								(Bild 1 von 4)
													
													
								Vorwärts »
					
					
													 
												
															Aortenkoarktationsstenose vor Stentimplantation
								(Bild 1 von 4)
													
													
								Vorwärts » 
							
											
				 « Zurück
							
												
															Aortenkoarktationsstenose nach Stentimplantation
								(Bild 2 von 4)
													
													
								Vorwärts »
					
					
													
								 « Zurück
							
												
															Aortenkoarktationsstenose nach Stentimplantation
								(Bild 2 von 4)
													
													
								Vorwärts » 
							
											
				 « Zurück
							
												
															Vor perkutaner transluminaler Angioplastie (PTA) der Unterschenkelgefäße
								(Bild 3 von 4)
													
													
								Vorwärts »
					
					
													
								 « Zurück
							
												
															Vor perkutaner transluminaler Angioplastie (PTA) der Unterschenkelgefäße
								(Bild 3 von 4)
													
													
								Vorwärts » 
							
											
				 « Zurück
							
												
															Nach perkutaner transluminaler Angioplastie (PTA) der Unterschenkelgefäße
								(Bild 4 von 4)
					
					
													
								 « Zurück
							
												
															Nach perkutaner transluminaler Angioplastie (PTA) der Unterschenkelgefäße
								(Bild 4 von 4)
													
													 
											
				Occluding/vasoconstrictive procedures
- Embolization for gastrointestinal and/or postoperative bleeding
- Reduction of tumor vascularization preoperatively
- Embolization/occlusion for the elimination of vascular lesions, aneurysms, fistulas, and AV malformations (peripheral, pulmonary, renal)
- Sclerotherapy of varicose veins of the testicular/ovarian veins (for pelvic vein syndrome)
					Bildergalerie 
			
		(5 Bilder)
	
	
						 Postoperative abdominelle Blutungen bei chronischer Pankreatitis (Pfeile: Art. hepatica und Art. gastroduodenalis).
								(Bild 1 von 5)
													
													
								Vorwärts »
					
					
													 
												
															Postoperative abdominelle Blutungen bei chronischer Pankreatitis (Pfeile: Art. hepatica und Art. gastroduodenalis).
								(Bild 1 von 5)
													
													
								Vorwärts » 
							
											
				 « Zurück
							
												
															Postoperative abdominelle Blutungen bei chronischer Pankreatitis vor Embolisation der Art. gastroduodenalis mittels Metallspiralen (Coils)
								(Bild 2 von 5)
													
													
								Vorwärts »
					
					
													
								 « Zurück
							
												
															Postoperative abdominelle Blutungen bei chronischer Pankreatitis vor Embolisation der Art. gastroduodenalis mittels Metallspiralen (Coils)
								(Bild 2 von 5)
													
													
								Vorwärts » 
							
											
				 « Zurück
							
												
															Postoperative abdominelle Blutungen bei chronischer Pankreatitis nach Embolisation der Art. gastroduodenalis mittels Metallspiralen (Coils)
								(Bild 3 von 5)
													
													
								Vorwärts »
					
					
													
								 « Zurück
							
												
															Postoperative abdominelle Blutungen bei chronischer Pankreatitis nach Embolisation der Art. gastroduodenalis mittels Metallspiralen (Coils)
								(Bild 3 von 5)
													
													
								Vorwärts » 
							
											
				 « Zurück
							
												
															Perkutane Embolisation einer low-flow venösen Malformation (Gefäßmissbildung) der Fußsohle-1
								(Bild 4 von 5)
													
													
								Vorwärts »
					
					
													
								 « Zurück
							
												
															Perkutane Embolisation einer low-flow venösen Malformation (Gefäßmissbildung) der Fußsohle-1
								(Bild 4 von 5)
													
													
								Vorwärts » 
							
											
				 « Zurück
							
												
															Perkutane Embolisation einer low-flow venösen Malformation (Gefäßmissbildung) der Fußsohle-2
								(Bild 5 von 5)
					
					
													
								 « Zurück
							
												
															Perkutane Embolisation einer low-flow venösen Malformation (Gefäßmissbildung) der Fußsohle-2
								(Bild 5 von 5)
													
													 
											
				Special procedures
- Central venous port placement
- Permanent venous catheterization (Hickman, Shaldon, PICC-line = peripherally inserted central venous catheter)
- Transjugular intrahepatic portosystemic shunt (TIPSS) placement (for uncontrollable esophageal variceal bleeding, refractory ascites)
- Vena cava filter implantation (for recurrent/life-threatening pulmonary embolism due to deep vein thrombosis)
- Transjugular liver biopsy
- Percutaneous transvascular foreign body extraction (cath fragments, electrode remnants, etc.)
- Hormone blood sampling (parathyroid hormone, cortisol, ACTH, renin/angiotensin, insulin)
					Bildergalerie 
			
		(4 Bilder)
	
	
						 Implantation eines Port-Systems über die rechte innere Drosselvene (V. jugularis interna dextra)
								(Bild 1 von 4)
													
													
								Vorwärts »
					
					
													 
												
															Implantation eines Port-Systems über die rechte innere Drosselvene (V. jugularis interna dextra)
								(Bild 1 von 4)
													
													
								Vorwärts » 
							
											
				 « Zurück
							
												
															Erfolgreiche Implantation eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPSS) bei Leberzirrhose und refraktärem Aszites. Darstellung der Lebervenen
								(Bild 2 von 4)
													
													
								Vorwärts »
					
					
													
								 « Zurück
							
												
															Erfolgreiche Implantation eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPSS) bei Leberzirrhose und refraktärem Aszites. Darstellung der Lebervenen
								(Bild 2 von 4)
													
													
								Vorwärts » 
							
											
				 « Zurück
							
												
															Erfolgreiche Implantation eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPSS) bei Leberzirrhose und refraktärem Aszites. Transhepatische Punktion der Pfortader unter sonographischer Kontrolle
								(Bild 3 von 4)
													
													
								Vorwärts »
					
					
													
								 « Zurück
							
												
															Erfolgreiche Implantation eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPSS) bei Leberzirrhose und refraktärem Aszites. Transhepatische Punktion der Pfortader unter sonographischer Kontrolle
								(Bild 3 von 4)
													
													
								Vorwärts » 
							
											
				 « Zurück
							
												
															Erfolgreiche Implantation eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPSS) bei Leberzirrhose und refraktärem Aszites. Implantation eines Stentgrafts
								(Bild 4 von 4)
					
					
													
								 « Zurück
							
												
															Erfolgreiche Implantation eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPSS) bei Leberzirrhose und refraktärem Aszites. Implantation eines Stentgrafts
								(Bild 4 von 4)
													
													 
											
				
 
			 
						 
							