Wahlfach Graphic Medicine und Psychiatrie

Projektleitung: Prof. Dr. Bettina Hitzer, Leiterin des Bereiches Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, sowie Dr. Lea Münch, PhD, Bereich Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Das Wahlfach „Graphic Medicine und Psychiatrie“ verfolgt das Ziel, die medizinische Ausbildung und Patientenversorgung um das Element der narrativen Medizin zu erweitern. Es soll Studierende für die Themen Stigmatisierung und Diskriminierung von Psychiatrieerfahrenen in der Gesundheitsversorgung sensibilisieren. Durch die Verwendung von Graphic Novels als Medium sollen Studierende einen neuen Zugang zu psychiatrischen Erkrankungen erhalten. Graphic Novels sind Romane oder längere Geschichten, die in einem Comic-Format präsentiert werden. Die Bilder in den Graphic Novels sind nicht nur Illustration, sondern ein wesentlicher Teil der Erzählung. Sie ermöglichen einen einfühlsamen Einblick in die Erfahrungen von Patientinnen und Patienten und erweitern das Verständnis für die individuelle Krankheitserfahrung. Das Wahlfach bietet den Raum für eine reflektierte Auseinandersetzung mit den eigenen Haltungen und fördert die Empathie der Studierenden.

Die praktische Umsetzung des Wahlfachs umfasst Gespräche mit Patientinnen und Patienten mit Borderline-Muster, angeleitete Workshops zur Entwicklung eigener Graphic Novels sowie die Kooperation mit künstlerischen Fachgebieten zur visuellen Gestaltung der Geschichten. Dabei werden relevante Lernziele des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM) abgedeckt, insbesondere im Bereich der patientenzentrierten Gesundheitsversorgung, der ärztlichen Gesprächsführung und des diversitätssensiblen professionellen Handelns.

Das Projekt wird kontinuierlich evaluiert, um den Lernerfolg der Studierenden sowie die Qualität der methodisch-didaktischen Umsetzung zu gewährleisten. Durch die Integration der Ergebnisse in die Lehrplattform VIPER wird das Wahlfach langfristig anderen Studierenden zugänglich gemacht und kann als Modell für weitere Lehrveranstaltungen dienen.

Weitere Projektbeteiligte: Dominik Albrecht, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Prof. Dr. Bettina Hitzer und Dr. Lea Münch

Foto (v.l): Dr. Lea Münch und Prof. Dr. Bettina Hitzer. Foto:privat

Letzte Änderung: 13.05.2024 - Ansprechpartner: Webmaster