10. Magdeburger Interdisziplinäres Forum für Muskuloskelettale Chirurgie

21.05.2019 -  

10. Magdeburger Interdisziplinäres Forum für Muskuloskelettale Chirurgie

Operieren ist nicht alles - Multimodale Osteoporosetherapie

Magdeburg (UKMD) - Das Magdeburger Forum für Muskuloskelettale Chirurgie wurde vor fünf Jahren von den Universitätskliniken für Unfallchirurgie (Direktor: Prof. Walcher), Orthopädie (Direktor: Prof. Lohmann), Plastische-, Ästhetische und Handchirurgie (Direktor: Prof. Infanger) sowie der Klinik für Unfallchirurgie des Klinikums Magdeburg gGmbH (Chefarzt Privatdozent Draijer) ins Leben gerufen. Abwechselnd organisieren diese Kliniken das Forum. Am 29. Mai lädt die Universitätsklinik für Unfallchirurgie nun zum Jubiläumsforum ein. Veranstaltungsort ist das Gesellschaftshaus Magdeburg, Schönebeckerstr.129, 39104 Magdeburg.  Herzlich eingeladen sind Mitarbeiter der Kliniken, niedergelassene Ärzte aus konservativen und chirurgischen Disziplinen, Physiotherapeuten und andere Berufsgruppen.

Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Grußwort von Prof. Dr. med. Felix Walcher, Direktor der Universitätsklinik für Unfallchirurgie. Moderiert wird die Veranstaltung von dem stellvertretenden Klinikdirektor Herrn  Prof. Dr. med. Stefan Piatek.

Im Fokus dieses Forums stehen osteoporotische Frakturen. Mit zunehmendem Alter nimmt die Dichte der Knochen ab. Insbesondere bei Frauen setzt der Abbau von Knochenmasse früher ein als bei Männern. Wenn die Knochendichte einen bestimmten Wert unterschreitet, spricht man von Osteoporose. Sichtbare Anzeichen für eine Osteoporose sind u.a. das leichte Einsacken der Wirbelsäule, oder unbemerkte Brüche, die zu Rückenschmerzen führen  können. Brüche an den Hüft oder Beckenknochen nach sog. Bagatelltraumen können zu ernsthaften Problemen des Haltungs - und Bewegungsapparates führen und müssen fachgerecht behandelt und häufig auch operiert werden, damit der Patient wieder eine gute Lebensqualität erreichen kann.

Neben den chirurgischen Disziplinen und der konservativen Behandlung  ist das Zusammenwirken von  multimodalen Osteoporosetherapien, wie z.B. aus medikamentöser Therapie und physiotherapeutischer Behandlung für eine optimale Betreuung eines Osteoporose-Patienten sehr von Bedeutung.

Ausgewiesene Experten aus den Bereichen der Unfallchirurgie, Orthopädie und Rheumatologie aus der Universitätsklinik Magdeburg, dem Klinikum Magdeburg gGmbH, der Helios Fachklinik Vogelsang-Gommern und auch Kollegen aus der Niederlassung werden über Ihre Diagnostik und Therapieangebote berichten. Wie kann die Versorgung eines Patienten im Zusammenspiel zwischen Klinik und Praxis bestmöglich realisiert werden? Welche physiotherapeutischen Programme und Sportarten können für Patienten einen positiven und langfristigen Erfolg bieten? Diese und weitere Fragenstellungen können jeweils in einer anschließend vorgesehenen Diskussionsrunde gemeinsam und interdisziplinär erörtert werden.

Die Klinik für Unfallchirurgie stellt rund um die Uhr in enger Kooperation mit einer Vielzahl weiterer Spezialabteilungen des Universitätsklinikums die Behandlung von Unfallverletzten nach Arbeits-, Sport- und Privatunfällen sicher. Das Spektrum umfasst die gesamte Unfallchirurgie auf höchstem Niveau. Als Haus der Maximalversorgung werden Patienten aus der Stadt Magdeburg, dem Umland der Stadt, dem nördlichen Sachsen-Anhalt sowie angrenzenden Bundesländern nach Polytraumatisierung, Wirbelsäulen- und Beckenverletzungen sowie Extremitätenverletzungen kompetent behandelt. Die Klinik fungiert gemeinsam mit der Unfallchirurgie des Klinikums Magdeburg als überregionales Traumazentrum (ÜTZ) im Traumanetzwerk Sachsen-Anhalt Nord. Beide Kliniken wurden im Mai 2019 in einem professionellen Audit in dieser Funktion erfolgreich rezertifiziert, was die hohe Qualität der chirurgischen Versorgung im Verletzungsfall in unserer Region widerspiegelt.

Kontakt:
Prof. Dr. med. Stefan Piatek, Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Tel.: +49 (0) 391 6721487

Letzte Änderung: 23.01.2023 - Ansprechpartner: Webmaster