Highlights der Abteilung für Experimentelle Audiologie
DAGA 2021
Endlich ist es wieder möglich, an einer Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DAGA) in Präsenz teilzunehmen. Die Tagung im Sommer statt wie sonst üblich im Frühjahr stattfinden zu lassen war eine gute Idee. Mehrheitlich sind wir so in Wien zur diesjährigen DAGA 2021 angereist, um unsere Ergebnisse vorzustellen und mit anderen Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen. Ein Teil nutzt aber auch die moderne Möglichkeit, virtuell an der diesjährigen DAGA teilzunehmen, die als Hybridveranstaltung geplant wurde. Auf der DAGA 2021 in Wien ist die Abteilung für Experimentelle Audiologie mit fünf Beiträgen zu aktuellen Forschungsschwerpunkten vertreten:
- Verhey JL, Badel GT, Doleschal F (2021) Modellierung der Empfindung "Dröhnen" im Fahrzeuginnengeräusch DAGA 2021, Wien, Austria.
- Gottschalk M, Verhey JL (2021) Modellierung des Beitrag cochleärer Nichtlinearitäten auf die Verarbeitung von Komodulation DAGA 2021, Wien, Austria.
- Doleschal F, Verhey JL (2021) "Je tonhaltiger, desto unangenehmer?!" - Aktive Verbesserung des Fahrzeuginnengeräuschs mittels Subharmonischen und Rauschen DAGA 2021, Wien, Austria.
- Friedrich B, Joost H, Fedtke T, Verhey JL (2021) Ein Modell zur Zeitintegration akustischer Reize im Infraschallbereich DAGA 2021, Wien, Austria.
- Joost H, Buga M, Friedrich B, Verhey JL, Fedtke T (2021) Schutz des Gehörs bei Infraschall-Hörversuchen DAGA 2021, Wien, Austria.
AG Physikalische Praktika
Dr. Martin Böckmann-Barthel wurde am 3. März 2021 in den Vorstand der AG Physikalische Praktika (AGPP) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) gewählt. Die AG hat zum Ziel, die Praktika im Fach Physik an deutschsprachigen Universitäten fachinhaltlich und didaktisch zu verbessern. Dazu zählt in den Nebenfachpraktika (wie der Physik für Mediziner) insbesondere auch die adressatenspezifische Ausrichtung auf die Inhalte des Studiengangs.