Band 51 (2016) – Kritik

Mit Beiträgen von Regina Brunnett, Thomas Gebauer, Raimund Geene, Daphne Hahn, Jutta Hundertmark-Mayser, Alexandra Manzei, Manfred Schnabel, Tomas Steffens und Silke van Dyk

 

01 | Inhalt

02 | Editorial: Zur Geschichte des Jahrbuchs

03 | Steffens: Grenzen der Kritik – Gesundheitswissenschaften und Praxis. Zum Profil kritischer Gesundheitswissenschaften und ihres Jahrbuchs

04 | Hahn: Feministische Theorien und ihre kritischen Potenziale

05 |  van Dyk: Subjektivierung – Praxis – Klasse. Perspektiven der Gesellschaftskritik mit Blick auf Gesundheit und Medizin

06 | Brunnett: Rassismus und Gesundheit

07 |  Geene, Hundertmark-Mayser: Entwicklung und Potenziale der Selbsthilfebewegung in Deutschland

08 |  Gebauer: Globale Gesundheit. Perspektiven globaler Gesundheitspolitik

09 | Schnabel, Manzei: Bilanzieren, kalkulieren, konkurrieren. Konsequenzen des Wettbewerbs im Gesundheitswesen

10 | Stimmen aus der Redaktion des JKMG: Wissen schaffen, infrage stellen, weiterentwickeln – Welche Rolle spielen kritische politische Kräfte heute?. Ein Gespräch zur Podiumsdiskussion des JKMG auf dem Kongress Armut und Gesundheit 2016

11|  Über die Autorinnen und Autoren

 

Dieser Band kann beim Argument Verlag online gekauft werden.

Band 50 (2014) – Primary Health Care: Interdisziplinarität, Partizipation, Gemeindeorientierung

Mit Beiträgen von Heinz-Harald Abholz, Óscar Arteaga, Cristóbal Cuadrado, Lígia Giovanella, Kerstin Hämel, Patricia Hänel, Markus Herrmann, Jens Holst, Eva Jansen, Corinna Jung, Maria Helena Magalhães de Mendonça, Soledad Martínez, Susan Pullon, Cristián Rebolledo, Doris Schaeffer, Nicolás Silva, Peter Tschudi und Luís Velez Lapão

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Hämel, Schaeffer: Kommunale Gesundheitszentren in Finnland – Entwicklung und aktuelle Herausforderungen in der ländlichen Primärversorgung

04 | Lapão: Erkenntnisse aus 50 Jahren Reformerfahrung in der primären Gesundheitsversorgung in Portugal

05 | Giovanella,  Magalhães de Mendonça: Primary Health Care in Brasilien – multiprofessionelle Teamarbeit und Gemeindeorientierung

06 | Arteaga, Rebolledo, Silva, Cuadrado, Martínez, Holst: Das chilenische Gesundheitssystem und die Primärversorgung – Erfolgreiche Integration?

07 | Pullon, Herrmann: Primärversorgung in Neuseeland – Lehren aus einem kleinen Land

08 | Jung,Tschudi: Schritte zur Konsolidierung der Hausarztausbildung und Stärkung von Primary Health Care in der Schweiz:

09 | Herrmann, Hänel, Jansen: Landärztliche Ausbildung zur Reduzierung der medizinischen Unterversorgung auf dem Land – Erfahrungen, Chancen, Widrigkeiten

10 | Abholz: Die Verdrängung des Individuums aus der Medizin: Über Kollateralschäden des Fortschritts

11 | Über die Autorinnen und Autoren

Dieser Band kann beim Argument Verlag online gekauft werden.

Band 49 (2013) – Gesundheitspolitik in der Arbeitswelt

Mit Beiträgen von David Beck, Karina Becker, Uwe Bittlingmayer, Uwe Dechmann, Gudrun Faller, Arno Georg, Kerstin Guhlemann, Olaf Katenkamp, Iris Kölker, Hagen Kühn, Christina Meyn, Gerd Peter, Klaus Pickshaus und Falko Trischler

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Beck: Betriebliche Gesundheitspolitik. Überlegungen zur Analyse betrieblicher Präventions- und Gesundheitsförderungspraxis als Gegenstand von Politik

04 | Dechmann, Georg, Guhlemann, Katenkamp, Meyn und Peter: Arbeit, Autonomie und Gesundheit im Epochenbruch – oder: Ist Partizipation gesundheitsschädlich?

05 | Becker: Die gesundheitlichen Kosten prekärer Beschäftigung Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Leiharbeit

06 | Trischler: Arbeitsbedingungen und Arbeitsfähigkeit. Warum die Rente mit 67 zur Zunahme der sozialen Ungleichheit führt .

07 | Pickshaus: Psychische Belastung in der Arbeit – kein Fall für Vorschriften?

08 | Faller: Gesundheitsfördernde Führung – eine machbare Utopie .

09 | Kölker und Bittlingmayer: Die »dunkle Seite« des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Zwischen Autonomie, Eigenverantwortlichkeit und strukturellen Widersprüchen

10 | Kühn: Kritische Medizin

11 | Über die Autorinnen und Autoren

 

Dieser Band kann beim Argument Verlag online gekauft werden.

Band 48 (2013) – Divergentes Altern

Mit Beiträgen von Ingo Bode, Tine Buffel, Chris Phillipson, Agnieszka Sarola, Thomas Scharf, Barbara Weigl, Birgit Wolter und Michael Zander

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Bode: Ökonomisierung in der Pflege – was ist das und was steckt dahinter?

04 | Sarola: Komplexität und die Paradoxien des Handelns in der häuslichen Pflege am Beispiel der Pflegemigration von polnischen Frauen

05 | Scharf, Buffel und Phillipson: Erfahrungen mit der sozialräumlichen Exklusion und Inklusion älterer Menschen in sozial benachteiligten innerstädtischen Nachbarschaften von Belgien und England

06 | Wolter: Nachbarschaft: förderliche und hinderliche Effekte auf die Gesundheit älterer Menschen

07 | Weigl: Potenziale und Fallstricke der Ansätze des dritten Sozialraums

08 | Zander: Psychologie der Selbstbestimmung. Konzepte subjektiver Kontrolle und die »Self-Determination Theory« am Beispiel der Autonomie von Pflegeheimbewohnern

09 | Über die Autorinnen und Autoren

 

Dieser Band kann beim Argument Verlag online gekauft werden.

Band 47 (2012) – Zur Kritik schwarz-gelber Gesundheitspolitik

Mit Beiträgen von Bernard Braun, Anne-Kathrin Cassier-Woidasky, Thomas Gerlinger, Jens Holst, Hartmut Reiners, Rolf Schmucker und Michael Simon

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Simon: Von der Koalitionsvereinbarung bis Ende 2010: Eine Zwischenbilanz schwarz-gelber Gesundheitspolitik

04 | Gerlinger und Simon: Zur Kritik der Kopfpauschale (Gesundheitsprämie)

05 | Holst: Senkung der Krankenkassenbeiträge: Ein untauglicher Weg zur Verringerung der Lohn»neben«kosten

06 | Braun: Demographischer Wandel: Weder apokalyptisch oder unentrinnbar noch ungestaltbar

07 | Reiners: Kapitaldeckung in der Kranken- und Pflegeversicherung: Hausväterökonomie als Geschäftsmodell

08 | Schmucker: Wechselwirkungen. Die GKV zwischen nationaler Wettbewerbssteuerung und europäischem Wettbewerbsrecht

09 | Gerlinger: Die Bedeutung der gemeinsamen Selbstverwaltung im Steuerungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung

10 | Cassier-Woidasky: Professionsentwicklung in der Pflege und neue Formen der Arbeitsteilung im Gesundheitswesen. Hindernisse und Möglichkeiten patientenorientierter Versorgungsgestaltung aus professionssoziologischer Sicht

11 | Über die Autorinnen und Autoren

 

 

Band 46 (2011) – Verantwortung – Schuld – Sühne

Mit Beiträgen von Anja Dieterich, Stefanie Graefe, Daphne Hahn, Kathrin Ottovay, Andrea Radvanszky, Rolf Rosenbrock, Bettina Schmidt, Waldemar Streich und Silke van Dyk

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Rolf Rosenbrock im Gespräch mit Anja Dieterich und Klaus Stegmüller

04 | Hahn: Prinzip Selbstverantwortung? Eine Gesundheit für alle? Verschiebungen in der Verantwortung für Gesundheit im Kontext sozialer Differenzierungen

05 | Schmidt: Die Sanierung der Eigenverantwortung – Oder: Vom
Gesundheitsgehorsam zur Gesundheitsermächtigung

06 | Ottovay: I got a brain in there! ›Gesund essen‹ im Spannungsfeld
von Selbstermächtigung und Aktivierungsimperativ. Ein britisches Fallbeispiel

07 | van Dyk und Graefe: Fit ohne Ende – gesund ins Grab?
Kritische Anmerkungen zur Trias Alter, Gesundheit, Prävention

08 | Radvanszky: Die Alzheimer Demenz als soziologische Diagnose

09 | Dieterich: Krankenversorgung als Hilfe zur Selbsthilfe? Risiken und
Nebenwirkungen von Idealvorstellungen eigenverantwortlicher
Patient/-innen für die Versorgungsgestaltung

10 | Streich: Kommentar. Drei Empfehlungen an die Apostel des Selbstmanagements
der Gesundheit

11 | Über die Autorinnen und Autoren

 

Dieser Band kann beim Argument Verlag online gekauft werden.

Band 45 (2009) – Health Inequalities

Mit Beiträgen von Mel Bartley, David Blane, Wolfgang Hien, Klaus Hurrelmann, Petra Kolip, Gopal Netuveli, Diana Sahrai, Juliet Stone und Michael Vester

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Zum Tod von Klaus Priester

04 | Hurrelmann, Bauer und Bittlingmayer: Health Inequalities: Ein Schicksal moderner Industriegesellschaften?

05 | Vester: Milieuspezifische Lebensführung und Gesundheit

06 | Kolip: Gender als Determinante gesundheitlicher Ungleichheit

07 | Sahrai: Healthy Migrants oder besondere Risikogruppe? Zur Schwierigkeit des Verhältnisses von Ethnizität, Migration, Sozialstruktur und Gesundheit

08 | Bartley: Gesundheitliche Ungleichheit und Sozialpolitik

09 | Blane, Netuveli und Stone: Die Entwicklung der lebenslauforientierten Epidemiologie

10 | Hien: Arbeiten Männer gesundheitsriskanter als Frauen? Neuere empirische Daten und Hypothesen

 

Dieser Band kann beim Argument Verlag online gekauft werden.

Band 44 (2007) – Geld als Steuerungsmedium im Gesundheitswesen

Mit Beiträgen von Ullrich Bauer, Thomas Gerlinger, Leonhard Hajen, Hagen Kühn, Helmut Martens, Kai Mosebach,Patrick Pichutta, Rolf Schmucker, Michael Simon

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Gerlinger, Mosebach und Schmucker: Wettbewerbssteuerung im GKV-WSG. Eine Einschätzung möglicher Effekte auf das Akteurshandeln im Gesundheitssystem

04 | Pichutta: Der Risikostrukturausgleich in der Gesetzlichen Krankenversicherung: Mehr als ein finanzielles Umverteilungsverfahren?

05 | Simon: Das deutsche DRG-Fallpauschalensystem: Kritische Anmerkungen zu Begründungen und Zielen

06 | Kühn: Der Ethikbetrieb in der Medizin. Korrektur oder Schmiermittel der Kommerzialisierung

07 | Bauer: Gesundheit im ökonomisch-ethischen Spannungsfeld

08 | Martens: »Primäre Arbeitspolitik« und neue Gewerkschaft? Der Ärztestreik im Frühjahr und Sommer 2006

09 | Hajen: Gesundheitsdienstleistungen: Lokal produziert – national und europäisch reguliert

 

Band 43 (2006) – Prävention

Mit Beiträgen von Siegfried Heinrich, Martina Kolbe, Joseph Kuhn, Kai Mosebach, Rolf Schmucker, Ulrich Schwabe, Michael Thierbach, Alf Trojan, Heiko Waller, Ulla Walter, Volker Wanek, Irmtraut Windel und Michael T. Wright

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Mosebach und Walter: Was vermag der Staat? Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Prävention und Gesundheitsförderung

04 | Kuhn: Taten ohne Daten? Ein Kommentar zur Rolle der Gesundheitsberichterstattung in der Prävention

05 | Heinrich, Kolbe, Schwabe, Thierbach, Wanek und Windel: Gesund leben lernen

06 | Wright: Auf dem Weg zu einer theoriegeleiteten, evidenzbasierten, qualitätsgesicherten Primärprävention in Settings

07 | Waller: Der Beitrag der Sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung

08 | Trojan: Selbsthilfezusammenschlüsse als vierte Säule des Gesundheitswesens?

09 | Schmucker: Arzneimittelzulassung als Standortfaktor

10 | Über die Autorinnen und Autoren

Band 42 (2005) – Patientenbeteiligung im Gesundheitswesen

Mit Beiträgen von Ingo Heberlein, Jens Holst, Margarete Kampmann, Gudrun Köster, Hagen Kühn, Ingeborg Löser-Priester, Kai Mosebach, Ulrich Schwantes und Waldemar Streich

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Kühn: Patient-Sein und Wirtschaftlichkeit

04 | Löser-Priester: Patientenedukation in der Pflege zwischen professioneller Dominanz und Partizipation

05 | Mosebach: Patienten-Empowerment und rot-grüne Gesundheitspolitik: zwischen
Patientenbeteiligung, Konsumentensouveränität und Privatisierung

06 | Heberlein: Die Aufgabenstellung des Gemeinsamen Bundesausschusses und
die Rolle der Patientenvertretung

07 | Köster: Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss

08 | Streich: Können Befragungen eine Patientenorientierung im Gesundheitswesen unterstützen?

09 | Kampmann und Schwantes: »Patientenzentrierte Medizin« in der Ausbildung

10 | Holst: Chile: der gescheiterte Weg zur Privatisierung der Gesundheitssicherung

11 | Über die Autorinnen und Autoren