Band 41 (2005) – Disease-Management-Programme: Behandlung nach Maß?

Mit Beiträgen von Beate Blättner, Hans-Ulrich Deppe, Marcelo Firpo de Souza Porto, Thomas Fischer, Thomas Gerlinger, Ligia Giovanella, Hanna Kaduszkiewicz, Ellen Kuhlmann, Thomas Lichte, Gabriele Müller de Cornejo, Uwe Popert, Rolf Rosenbrock, Hendrik van den Bussche und Martina Wachtlin

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Fischer, Lichte und Popert: Disease-Management-Programme – Halten sie, was sie versprechen? Ein aktueller Überblick über den Stand der Literatur

04 | Müller de Cornejo: Disease-Management-Programm in Deutschland

05 | Kaduszkiewicz und van den Bussche: Auf den Zug aufgesprungen? Disease-Management-Programme aus der Perspektive von Hausärzten

06 | Kuhlmann: Disease-Management und koronare Herzerkrankungen – Bedarf und Nutzen von Gender Mainstreaming

07 | Blättner und Wachtlin: Lebensgeschichtliche Arbeit im Krankheitsverlauf. Ein blinder Fleck im Konzept des Disease-Managements

08 | Giovanella, Deppe und de Souza Porto: Von Bismarck zu Beveridge: Erfolge und Widersprüche der Gesundheitspolitik in Brasilien

09 | Gerlinger und Rosenbrock: Bevölkerungsakzeptanz und Reformoptionen – Die GKV und ihre Entwicklung im Lichte von Versichertenbefragten

10 | Über die Autorinnen und Autoren

Band 40 (2004) – Demenz als Versorgungsproblem

Mit Beiträgen von Heinz-Harald Abholz, Jürgen Freter, Gerd Glaeske, Rainer Hellweg,
Klaus-Peter Kühl, Michael Pentzek, Klaus Priester, Helga Schneider-Schelte, Andreas Seidler, Maik H.-J. Winter und Jan Wojnar

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Kühl und Hellweg: Demenzen – Pathologie, Diagnostik

04 | Pentzek und Abholz: Übersehen von Demenzen in der Hausarztpraxis

05 | Seidler: Können psychosoziale Faktoren vor der späteren Entwicklung einer Demenzerkrankung schützen

06 | Schneider-Schelte und Freter: Herausforderung Demenz – Die Sicht einer Selbsthilfeorganisation

07 | Wojnar: Lebensqualität Demenzkranker und betreuender Angehöriger

08 | Glaeske: Vergessen wir die Demenz nicht

09 | Priester: Pflegeversicherung und Demenz

10 | Winter: Qualifikationsprofile und -anforderungen

11 | Über die Autorinnen und Autoren

Band 39 (2003) – Arbeit und Gesundheit

Mit Beiträgen von Hendrik Berth, Elmar Brähler, Klaus Dörre, Peter Förster, Eberhard Göbel, Joseph Kuhn, Uwe Lenhardt, Gerd Marstedt, Günter Offczors und Ulrich Pröll

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Dörre: Zwischen Freisetzung und Prekarisierung

04 | Pröll: Flexible Arbeit und Gesundheit

05 | Marstedt: Alt werden im Betrieb

06 | Göbel und Kuhn: Betriebliche Gesundheitsförderung

07 | Lenhardt: Prävention durch Unfallversicherungsträger

08 | Berth et al.: Arbeitslosigkeit und Gesundheit

09 | Offczors: Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

10 | Über die Autorinnen und Autoren

Band 38 (2003) – Gesundheitsreformen – internationale Erfahrungen

Mit Beiträgen von Thomas Gerlinger, Stefan Greß, Peter Groenewegen, Patrick Hassenteufel, Steve Iliffe, David Klemperer, Kai Michelsen, Rolf Schmucker und Eva Walzik

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Gerlinger: Gesundheitsreformen in der Schweiz – ein Modell für die Reform der GKV

04 | Michelsen: Wettbewerbsorientierte Reformen im schwedischen Gesundheitssystem der 90er Jahre

05 | Hassenteufel: Mehr Staat aber auch mehr Wettbewerb – Die Zwiespältigkeit der französischen Krankenpolitik

06 | Iliffe: The failure of fund-holding in Britains National Health Service

07 | Groenewegen und Greß: Der Hausarzt in den Niederlanden – Auslaufmodell oder Reformperspektive für die GKV

08 | Klemperer: Kompetenzerhaltung und Rezertifizierung von Ärzten in Kanada – ein Modell für Deutschland

09 | Schmucker: Europäischer Binnenmarkt und nationale Gesundheitspolitik

10 | Walzik: Reformoptionen zur Weiterentwicklung des Finanzierungssystems der GKV

11 | Über die Autoren

Band 37 (2002) – Qualifizierung und Professionalisierung

Mit Beiträgen von Heinrich Bollinger, Gerd Dielmann, Thomas Gerlinger, Annette Grewe, Hans-Jürgen Lorenz, Thomas Müller, Johanne Pundt, Udo Schagen, Kai P. Schnabel und Peter Stratmeyer

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Schagen: Reformen auf dem Papier. Studium der Humanmedizin in der BRD seit 1970

04 | Schnabel und Müller: Vom Berliner Modell zum Reformstudiengang an der Charite. Aspekte der Umsetzung

05 | Bollinger und Greve: Die akademisierte Pflege in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts

06 | Dielmann: Zur Diskussion um eine Reform der Ausbildung in den Pflegeberufen

07 | Stratmeyer: Anforderungen an die Krankenpflege im Zeitalter demografischen und epidemischen Wandels

08 | Lorenz und Pundt: Professionalisierung durch Public Health. Eine Verbleibsanalyse Berliner Public Health-Absolventen

09 | Gerlinger: Gesundheitspolitik unter SPD und Bündnis 90-Die Grünen – eine Zwischenbilanz zu Beginn der 2. Legislaturperiode

10 | Über die Autoren

Band 36 (2002) – Versorgungsbedarfe und Versorgungsrealitäten

Mit Beiträgen von Heinz-Harald Abholz, Heinz Böker, Bernard Braun, Ronald Gramigna, Hildegard Hellbernd, Markus Herrmann, Wolfgang Hien, Birgitt Höldke, Susanne Jordan,, Marianne Leuzinger-Bohleber, Thomas Schulz, Ulrich Schwantes und Karin Wieners

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Braun: Über-, Unter- und Fehlversorgung am Beispiel des Diabetes mellitus

04 | Höldke: Mammographie-Screening in Deutschland – wissenschaftliche
Beweislage und gesundheitspolitische Strategien

05 | Böker, Gramigna und Leuzinger-Bohleber: Ist Psychotherapie bei Depressionen wirksam?

06 | Herrmann und Schwantes: Suchtmittelmissbrauch bei Migranten – Chancen und
Widrigkeiten der hausärztlichen Versorgung

07 | Hien und Schulz: Kompetenz-Zentren statt Kooperationsprobleme – Neue Horizonte
für professionelle Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutz

08 | Jordan: Familiäre Gewalt gegen Kinder – ein vernachlässigtes Gesundheitsproblem

09 | Hellbrand und Wieners: Gewalt gegen Frauen im häuslichen Bereich – Gesundheitliche Folgen, Versorgungssituation und Versorgungsbedarf

10 | Abholz: Grenzwerte bei Früherkennungs-Untersuchungen – Überlegungen
zu Auswirkungen auf Aussagekraft, Effektivität und Ethik

11 | Über die Autoren

Band 35 (2001) – Leitlinien

Mit Beiträgen von Erika Baum, Dieter Borgers, Silke Brockmann, Hendrik van den Bussehe, Christa Dörr, Norbert Donner-Banzhoff, Michael Fiene, Rainer Herrn, Claudia Kilbinger, Hanna Kirchner, Peter MaiseI, Werner Maschewsky, Günter Ollenschläger,, Norbert Schmacke und Hans-Jürgen Urban

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Fiene, Kirchner und Ollenschläger: Probleme bei der Entwicklung und Implementierung von Leitlinien

04 | Brockmann und Borgers: Die Handlungsrelevanz von Leitlinien in der hausärztlichen
Versorgung – Evidenzbasierte Medizin und kommunikatives Handeln in der hausärztlichen Praxis

05 | Baum, Dörr, Maisel und Donner-Banzhoff: Die Entwicklung der Leitlinie Müdigkeit

06 | Urban: »Den im Dunkeln sieht man nicht …« Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen und die Kostendämpfungspolitik im Gesundheitswesen

07 | Schmacke: Die Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden durch
den Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen – Rationale Ressourcensteuerung oder Politisierung von Evidenzbasierter Medizin?

08 | Kilbinger und van den Bussche: Primärarztsystem in Frankreich – Diskussion und erster Umsetzungsversuch nach der Gesundheitsreform von 1996

09 | Maschewsky: Gesundheitliche Ungleichheit und Umweltbelastung

10 | Herrn: Über neue biologische Deutungen der Homosexualität – Ein Rückschlag

11 | Über die Autoren

Band 34 (2001) – Krankheitsursachen im Deutungswandel

Mit Beiträgen von Charlotte Augst, George Davey Smith, Pernille Due, Erika Feyerabend, Harald Heiskel, Hagen Kühn, John Lynch, Caries Muntaner, Reiner Rugulies, Waldemar Streich, Richard G. Wilkinson und Nicola Wolf

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | In eigener Sache

04 | Kühn: Normative Ätiologie – Zur Herrschaftlichkeit des gesellschaftlichen Krankheitsverständnisses

05 | Rugulies: Risikofaktoren, Chlamydien und soziopsychophysiologische
Zusammenhänge

06 | Heiskel: Das peptische Ulkus unter dem Primat der Praxis. Die Wirkung des Helicobacter im medizinischen Diskurs

07 | Wolf: Genetische Hoffnungen. Zum Wandel des Krankheitsverständnisses bei Krebs

08 | Streich: Armut oder soziale Ungleichheit – wo soll Politik ansetzen, um das Gesundheitsgefälle in der Bevölkerung abzubauen?

09 | Lynch, Due, Muntaner und Smith: Sozialkapital – eine gute Investition in die öffentliche Gesundheit?

10 | Wilkinson: Ungleichheit und soziale Umwelt: Eine Antwort auf Lynch et al.

11 | Feyerabend: Kapital und Körper

12 | Augst: Verantwortung für das Denken. Feministischer Umgang mit neuen
Reproduktionstechnologien in Großbritannien und der Bundesrepublik

13 | Über die Autoren

Band 33 (2000) – Kostendruck im Krankenhaus

Mit Beiträgen von Ulrike Höhmann, Petra Kolip, Ellen Kuhlmann, Hagen Kühn, Jochen Schmerfeld, Karla Schmerfeld, Michael Simon, Peter Stratmeyer

 

01 | Inhalt

02 | In eigener Sache

03 | Editorial

04 | Simon: Kein Ende des Experimentierens: Zur geplanten Einführung eines
DRG-basierten Fallpauschalensystems

05 | Kuhlmann: Ärztliche Aufklärungspraxis im Spannungsfeld zwischen
Patienteninteressen und Budget

06 | Stratmeyer: Die Mythen von der Krankenhausqualitätssicherung

07 | Höhmann: Kooperative Qualitätsentwicklung als Herausforderung für die
Berufsgruppen im Gesundheitssystem
08 | K. Schmerfeld und J. Schmerfeld: Interprofessionelle Kooperation im Krankenhaus

09 | Kühn: Beitragssatzsteigerung der gesetzlichen Krankenversicherung durch die Erosion der Einnahmeseite – Anmerkungen zu einer verfehlten Widerlegung

10 | Kolip: Wem nutzt die Medikalisierung der Wechseljahre?

11 | Über die Autoren

Band 32 (2000) – »…aber vieles besser«? Gesundheit »rot-grün«

Mit Beiträgen von Vittoria Braun, Markus Herrmann, Germanus Hungeling, Stefan, Kirchberger, Hagen Kühn, Jörg Schaaber, Ulrich Schwantes, Michael Simon und Anne Waldschrnidt

 

01 | Inhalt

02 | In eigener Sache

03 | Erklärung von Rolf Rosenbrock

04 | Editorial
05 | Kühn: Globalbudget und Beitragssatzstabilität. Kommentar zum Kernprodukt einer intendierten Gesundheitsreform 2000

06 | Herrmann, Braun und Schwantes: Stärkung der häuslichen Versorgung durch ein Primärarztsystem

07 | Simon: Monistische Finanzierung der Krankenhäuser. Kritische Anmerkungen zu einem umstrittenen Reformvorhaben

08 | Hungeling: Patientenrechte und Politische Teilhabe

09 | Schaaber: Nehrn ich’s oder nehrn ich’s nicht? Rationaler Arzneimittelgebrauch zwischen Utopie und Praxis
10 | Waldschmidt: Eugenik oder Selbstverantwortung. Anmerkungen zum nichtdirektiven Beratungsmodell der Humangenetik

11 | Kirchberger: Niederlassungsfreiheit der Ärzte in der Europäischen Union
12 | Über die Autoren