Band 51 (2016) – Kritik

Mit Beiträgen von Regina Brunnett, Thomas Gebauer, Raimund Geene, Daphne Hahn, Jutta Hundertmark-Mayser, Alexandra Manzei, Manfred Schnabel, Tomas Steffens und Silke van Dyk

 

01 | Inhalt

02 | Editorial: Zur Geschichte des Jahrbuchs

03 | Steffens: Grenzen der Kritik – Gesundheitswissenschaften und Praxis. Zum Profil kritischer Gesundheitswissenschaften und ihres Jahrbuchs

04 | Hahn: Feministische Theorien und ihre kritischen Potenziale

05 |  van Dyk: Subjektivierung – Praxis – Klasse. Perspektiven der Gesellschaftskritik mit Blick auf Gesundheit und Medizin

06 | Brunnett: Rassismus und Gesundheit

07 |  Geene, Hundertmark-Mayser: Entwicklung und Potenziale der Selbsthilfebewegung in Deutschland

08 |  Gebauer: Globale Gesundheit. Perspektiven globaler Gesundheitspolitik

09 | Schnabel, Manzei: Bilanzieren, kalkulieren, konkurrieren. Konsequenzen des Wettbewerbs im Gesundheitswesen

10 | Stimmen aus der Redaktion des JKMG: Wissen schaffen, infrage stellen, weiterentwickeln – Welche Rolle spielen kritische politische Kräfte heute?. Ein Gespräch zur Podiumsdiskussion des JKMG auf dem Kongress Armut und Gesundheit 2016

11|  Über die Autorinnen und Autoren

 

Dieser Band kann beim Argument Verlag online gekauft werden.

Band 50 (2014) – Primary Health Care: Interdisziplinarität, Partizipation, Gemeindeorientierung

Mit Beiträgen von Heinz-Harald Abholz, Óscar Arteaga, Cristóbal Cuadrado, Lígia Giovanella, Kerstin Hämel, Patricia Hänel, Markus Herrmann, Jens Holst, Eva Jansen, Corinna Jung, Maria Helena Magalhães de Mendonça, Soledad Martínez, Susan Pullon, Cristián Rebolledo, Doris Schaeffer, Nicolás Silva, Peter Tschudi und Luís Velez Lapão

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Hämel, Schaeffer: Kommunale Gesundheitszentren in Finnland – Entwicklung und aktuelle Herausforderungen in der ländlichen Primärversorgung

04 | Lapão: Erkenntnisse aus 50 Jahren Reformerfahrung in der primären Gesundheitsversorgung in Portugal

05 | Giovanella,  Magalhães de Mendonça: Primary Health Care in Brasilien – multiprofessionelle Teamarbeit und Gemeindeorientierung

06 | Arteaga, Rebolledo, Silva, Cuadrado, Martínez, Holst: Das chilenische Gesundheitssystem und die Primärversorgung – Erfolgreiche Integration?

07 | Pullon, Herrmann: Primärversorgung in Neuseeland – Lehren aus einem kleinen Land

08 | Jung,Tschudi: Schritte zur Konsolidierung der Hausarztausbildung und Stärkung von Primary Health Care in der Schweiz:

09 | Herrmann, Hänel, Jansen: Landärztliche Ausbildung zur Reduzierung der medizinischen Unterversorgung auf dem Land – Erfahrungen, Chancen, Widrigkeiten

10 | Abholz: Die Verdrängung des Individuums aus der Medizin: Über Kollateralschäden des Fortschritts

11 | Über die Autorinnen und Autoren

Dieser Band kann beim Argument Verlag online gekauft werden.

Band 49 (2013) – Gesundheitspolitik in der Arbeitswelt

Mit Beiträgen von David Beck, Karina Becker, Uwe Bittlingmayer, Uwe Dechmann, Gudrun Faller, Arno Georg, Kerstin Guhlemann, Olaf Katenkamp, Iris Kölker, Hagen Kühn, Christina Meyn, Gerd Peter, Klaus Pickshaus und Falko Trischler

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Beck: Betriebliche Gesundheitspolitik. Überlegungen zur Analyse betrieblicher Präventions- und Gesundheitsförderungspraxis als Gegenstand von Politik

04 | Dechmann, Georg, Guhlemann, Katenkamp, Meyn und Peter: Arbeit, Autonomie und Gesundheit im Epochenbruch – oder: Ist Partizipation gesundheitsschädlich?

05 | Becker: Die gesundheitlichen Kosten prekärer Beschäftigung Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Leiharbeit

06 | Trischler: Arbeitsbedingungen und Arbeitsfähigkeit. Warum die Rente mit 67 zur Zunahme der sozialen Ungleichheit führt .

07 | Pickshaus: Psychische Belastung in der Arbeit – kein Fall für Vorschriften?

08 | Faller: Gesundheitsfördernde Führung – eine machbare Utopie .

09 | Kölker und Bittlingmayer: Die »dunkle Seite« des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Zwischen Autonomie, Eigenverantwortlichkeit und strukturellen Widersprüchen

10 | Kühn: Kritische Medizin

11 | Über die Autorinnen und Autoren

 

Dieser Band kann beim Argument Verlag online gekauft werden.

Band 48 (2013) – Divergentes Altern

Mit Beiträgen von Ingo Bode, Tine Buffel, Chris Phillipson, Agnieszka Sarola, Thomas Scharf, Barbara Weigl, Birgit Wolter und Michael Zander

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Bode: Ökonomisierung in der Pflege – was ist das und was steckt dahinter?

04 | Sarola: Komplexität und die Paradoxien des Handelns in der häuslichen Pflege am Beispiel der Pflegemigration von polnischen Frauen

05 | Scharf, Buffel und Phillipson: Erfahrungen mit der sozialräumlichen Exklusion und Inklusion älterer Menschen in sozial benachteiligten innerstädtischen Nachbarschaften von Belgien und England

06 | Wolter: Nachbarschaft: förderliche und hinderliche Effekte auf die Gesundheit älterer Menschen

07 | Weigl: Potenziale und Fallstricke der Ansätze des dritten Sozialraums

08 | Zander: Psychologie der Selbstbestimmung. Konzepte subjektiver Kontrolle und die »Self-Determination Theory« am Beispiel der Autonomie von Pflegeheimbewohnern

09 | Über die Autorinnen und Autoren

 

Dieser Band kann beim Argument Verlag online gekauft werden.

Band 47 (2012) – Zur Kritik schwarz-gelber Gesundheitspolitik

Mit Beiträgen von Bernard Braun, Anne-Kathrin Cassier-Woidasky, Thomas Gerlinger, Jens Holst, Hartmut Reiners, Rolf Schmucker und Michael Simon

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Simon: Von der Koalitionsvereinbarung bis Ende 2010: Eine Zwischenbilanz schwarz-gelber Gesundheitspolitik

04 | Gerlinger und Simon: Zur Kritik der Kopfpauschale (Gesundheitsprämie)

05 | Holst: Senkung der Krankenkassenbeiträge: Ein untauglicher Weg zur Verringerung der Lohn»neben«kosten

06 | Braun: Demographischer Wandel: Weder apokalyptisch oder unentrinnbar noch ungestaltbar

07 | Reiners: Kapitaldeckung in der Kranken- und Pflegeversicherung: Hausväterökonomie als Geschäftsmodell

08 | Schmucker: Wechselwirkungen. Die GKV zwischen nationaler Wettbewerbssteuerung und europäischem Wettbewerbsrecht

09 | Gerlinger: Die Bedeutung der gemeinsamen Selbstverwaltung im Steuerungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung

10 | Cassier-Woidasky: Professionsentwicklung in der Pflege und neue Formen der Arbeitsteilung im Gesundheitswesen. Hindernisse und Möglichkeiten patientenorientierter Versorgungsgestaltung aus professionssoziologischer Sicht

11 | Über die Autorinnen und Autoren

 

 

Band 46 (2011) – Verantwortung – Schuld – Sühne

Mit Beiträgen von Anja Dieterich, Stefanie Graefe, Daphne Hahn, Kathrin Ottovay, Andrea Radvanszky, Rolf Rosenbrock, Bettina Schmidt, Waldemar Streich und Silke van Dyk

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Rolf Rosenbrock im Gespräch mit Anja Dieterich und Klaus Stegmüller

04 | Hahn: Prinzip Selbstverantwortung? Eine Gesundheit für alle? Verschiebungen in der Verantwortung für Gesundheit im Kontext sozialer Differenzierungen

05 | Schmidt: Die Sanierung der Eigenverantwortung – Oder: Vom
Gesundheitsgehorsam zur Gesundheitsermächtigung

06 | Ottovay: I got a brain in there! ›Gesund essen‹ im Spannungsfeld
von Selbstermächtigung und Aktivierungsimperativ. Ein britisches Fallbeispiel

07 | van Dyk und Graefe: Fit ohne Ende – gesund ins Grab?
Kritische Anmerkungen zur Trias Alter, Gesundheit, Prävention

08 | Radvanszky: Die Alzheimer Demenz als soziologische Diagnose

09 | Dieterich: Krankenversorgung als Hilfe zur Selbsthilfe? Risiken und
Nebenwirkungen von Idealvorstellungen eigenverantwortlicher
Patient/-innen für die Versorgungsgestaltung

10 | Streich: Kommentar. Drei Empfehlungen an die Apostel des Selbstmanagements
der Gesundheit

11 | Über die Autorinnen und Autoren

 

Dieser Band kann beim Argument Verlag online gekauft werden.

Band 45 (2009) – Health Inequalities

Mit Beiträgen von Mel Bartley, David Blane, Wolfgang Hien, Klaus Hurrelmann, Petra Kolip, Gopal Netuveli, Diana Sahrai, Juliet Stone und Michael Vester

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Zum Tod von Klaus Priester

04 | Hurrelmann, Bauer und Bittlingmayer: Health Inequalities: Ein Schicksal moderner Industriegesellschaften?

05 | Vester: Milieuspezifische Lebensführung und Gesundheit

06 | Kolip: Gender als Determinante gesundheitlicher Ungleichheit

07 | Sahrai: Healthy Migrants oder besondere Risikogruppe? Zur Schwierigkeit des Verhältnisses von Ethnizität, Migration, Sozialstruktur und Gesundheit

08 | Bartley: Gesundheitliche Ungleichheit und Sozialpolitik

09 | Blane, Netuveli und Stone: Die Entwicklung der lebenslauforientierten Epidemiologie

10 | Hien: Arbeiten Männer gesundheitsriskanter als Frauen? Neuere empirische Daten und Hypothesen

 

Dieser Band kann beim Argument Verlag online gekauft werden.

Band 44 (2007) – Geld als Steuerungsmedium im Gesundheitswesen

Mit Beiträgen von Ullrich Bauer, Thomas Gerlinger, Leonhard Hajen, Hagen Kühn, Helmut Martens, Kai Mosebach,Patrick Pichutta, Rolf Schmucker, Michael Simon

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Gerlinger, Mosebach und Schmucker: Wettbewerbssteuerung im GKV-WSG. Eine Einschätzung möglicher Effekte auf das Akteurshandeln im Gesundheitssystem

04 | Pichutta: Der Risikostrukturausgleich in der Gesetzlichen Krankenversicherung: Mehr als ein finanzielles Umverteilungsverfahren?

05 | Simon: Das deutsche DRG-Fallpauschalensystem: Kritische Anmerkungen zu Begründungen und Zielen

06 | Kühn: Der Ethikbetrieb in der Medizin. Korrektur oder Schmiermittel der Kommerzialisierung

07 | Bauer: Gesundheit im ökonomisch-ethischen Spannungsfeld

08 | Martens: »Primäre Arbeitspolitik« und neue Gewerkschaft? Der Ärztestreik im Frühjahr und Sommer 2006

09 | Hajen: Gesundheitsdienstleistungen: Lokal produziert – national und europäisch reguliert

 

Band 43 (2006) – Prävention

Mit Beiträgen von Siegfried Heinrich, Martina Kolbe, Joseph Kuhn, Kai Mosebach, Rolf Schmucker, Ulrich Schwabe, Michael Thierbach, Alf Trojan, Heiko Waller, Ulla Walter, Volker Wanek, Irmtraut Windel und Michael T. Wright

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Mosebach und Walter: Was vermag der Staat? Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Prävention und Gesundheitsförderung

04 | Kuhn: Taten ohne Daten? Ein Kommentar zur Rolle der Gesundheitsberichterstattung in der Prävention

05 | Heinrich, Kolbe, Schwabe, Thierbach, Wanek und Windel: Gesund leben lernen

06 | Wright: Auf dem Weg zu einer theoriegeleiteten, evidenzbasierten, qualitätsgesicherten Primärprävention in Settings

07 | Waller: Der Beitrag der Sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung

08 | Trojan: Selbsthilfezusammenschlüsse als vierte Säule des Gesundheitswesens?

09 | Schmucker: Arzneimittelzulassung als Standortfaktor

10 | Über die Autorinnen und Autoren

Band 42 (2005) – Patientenbeteiligung im Gesundheitswesen

Mit Beiträgen von Ingo Heberlein, Jens Holst, Margarete Kampmann, Gudrun Köster, Hagen Kühn, Ingeborg Löser-Priester, Kai Mosebach, Ulrich Schwantes und Waldemar Streich

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Kühn: Patient-Sein und Wirtschaftlichkeit

04 | Löser-Priester: Patientenedukation in der Pflege zwischen professioneller Dominanz und Partizipation

05 | Mosebach: Patienten-Empowerment und rot-grüne Gesundheitspolitik: zwischen
Patientenbeteiligung, Konsumentensouveränität und Privatisierung

06 | Heberlein: Die Aufgabenstellung des Gemeinsamen Bundesausschusses und
die Rolle der Patientenvertretung

07 | Köster: Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss

08 | Streich: Können Befragungen eine Patientenorientierung im Gesundheitswesen unterstützen?

09 | Kampmann und Schwantes: »Patientenzentrierte Medizin« in der Ausbildung

10 | Holst: Chile: der gescheiterte Weg zur Privatisierung der Gesundheitssicherung

11 | Über die Autorinnen und Autoren

Band 41 (2005) – Disease-Management-Programme: Behandlung nach Maß?

Mit Beiträgen von Beate Blättner, Hans-Ulrich Deppe, Marcelo Firpo de Souza Porto, Thomas Fischer, Thomas Gerlinger, Ligia Giovanella, Hanna Kaduszkiewicz, Ellen Kuhlmann, Thomas Lichte, Gabriele Müller de Cornejo, Uwe Popert, Rolf Rosenbrock, Hendrik van den Bussche und Martina Wachtlin

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Fischer, Lichte und Popert: Disease-Management-Programme – Halten sie, was sie versprechen? Ein aktueller Überblick über den Stand der Literatur

04 | Müller de Cornejo: Disease-Management-Programm in Deutschland

05 | Kaduszkiewicz und van den Bussche: Auf den Zug aufgesprungen? Disease-Management-Programme aus der Perspektive von Hausärzten

06 | Kuhlmann: Disease-Management und koronare Herzerkrankungen – Bedarf und Nutzen von Gender Mainstreaming

07 | Blättner und Wachtlin: Lebensgeschichtliche Arbeit im Krankheitsverlauf. Ein blinder Fleck im Konzept des Disease-Managements

08 | Giovanella, Deppe und de Souza Porto: Von Bismarck zu Beveridge: Erfolge und Widersprüche der Gesundheitspolitik in Brasilien

09 | Gerlinger und Rosenbrock: Bevölkerungsakzeptanz und Reformoptionen – Die GKV und ihre Entwicklung im Lichte von Versichertenbefragten

10 | Über die Autorinnen und Autoren

Band 40 (2004) – Demenz als Versorgungsproblem

Mit Beiträgen von Heinz-Harald Abholz, Jürgen Freter, Gerd Glaeske, Rainer Hellweg,
Klaus-Peter Kühl, Michael Pentzek, Klaus Priester, Helga Schneider-Schelte, Andreas Seidler, Maik H.-J. Winter und Jan Wojnar

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Kühl und Hellweg: Demenzen – Pathologie, Diagnostik

04 | Pentzek und Abholz: Übersehen von Demenzen in der Hausarztpraxis

05 | Seidler: Können psychosoziale Faktoren vor der späteren Entwicklung einer Demenzerkrankung schützen

06 | Schneider-Schelte und Freter: Herausforderung Demenz – Die Sicht einer Selbsthilfeorganisation

07 | Wojnar: Lebensqualität Demenzkranker und betreuender Angehöriger

08 | Glaeske: Vergessen wir die Demenz nicht

09 | Priester: Pflegeversicherung und Demenz

10 | Winter: Qualifikationsprofile und -anforderungen

11 | Über die Autorinnen und Autoren

Band 39 (2003) – Arbeit und Gesundheit

Mit Beiträgen von Hendrik Berth, Elmar Brähler, Klaus Dörre, Peter Förster, Eberhard Göbel, Joseph Kuhn, Uwe Lenhardt, Gerd Marstedt, Günter Offczors und Ulrich Pröll

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Dörre: Zwischen Freisetzung und Prekarisierung

04 | Pröll: Flexible Arbeit und Gesundheit

05 | Marstedt: Alt werden im Betrieb

06 | Göbel und Kuhn: Betriebliche Gesundheitsförderung

07 | Lenhardt: Prävention durch Unfallversicherungsträger

08 | Berth et al.: Arbeitslosigkeit und Gesundheit

09 | Offczors: Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

10 | Über die Autorinnen und Autoren

Band 38 (2003) – Gesundheitsreformen – internationale Erfahrungen

Mit Beiträgen von Thomas Gerlinger, Stefan Greß, Peter Groenewegen, Patrick Hassenteufel, Steve Iliffe, David Klemperer, Kai Michelsen, Rolf Schmucker und Eva Walzik

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Gerlinger: Gesundheitsreformen in der Schweiz – ein Modell für die Reform der GKV

04 | Michelsen: Wettbewerbsorientierte Reformen im schwedischen Gesundheitssystem der 90er Jahre

05 | Hassenteufel: Mehr Staat aber auch mehr Wettbewerb – Die Zwiespältigkeit der französischen Krankenpolitik

06 | Iliffe: The failure of fund-holding in Britains National Health Service

07 | Groenewegen und Greß: Der Hausarzt in den Niederlanden – Auslaufmodell oder Reformperspektive für die GKV

08 | Klemperer: Kompetenzerhaltung und Rezertifizierung von Ärzten in Kanada – ein Modell für Deutschland

09 | Schmucker: Europäischer Binnenmarkt und nationale Gesundheitspolitik

10 | Walzik: Reformoptionen zur Weiterentwicklung des Finanzierungssystems der GKV

11 | Über die Autoren

Band 37 (2002) – Qualifizierung und Professionalisierung

Mit Beiträgen von Heinrich Bollinger, Gerd Dielmann, Thomas Gerlinger, Annette Grewe, Hans-Jürgen Lorenz, Thomas Müller, Johanne Pundt, Udo Schagen, Kai P. Schnabel und Peter Stratmeyer

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Schagen: Reformen auf dem Papier. Studium der Humanmedizin in der BRD seit 1970

04 | Schnabel und Müller: Vom Berliner Modell zum Reformstudiengang an der Charite. Aspekte der Umsetzung

05 | Bollinger und Greve: Die akademisierte Pflege in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts

06 | Dielmann: Zur Diskussion um eine Reform der Ausbildung in den Pflegeberufen

07 | Stratmeyer: Anforderungen an die Krankenpflege im Zeitalter demografischen und epidemischen Wandels

08 | Lorenz und Pundt: Professionalisierung durch Public Health. Eine Verbleibsanalyse Berliner Public Health-Absolventen

09 | Gerlinger: Gesundheitspolitik unter SPD und Bündnis 90-Die Grünen – eine Zwischenbilanz zu Beginn der 2. Legislaturperiode

10 | Über die Autoren

Band 36 (2002) – Versorgungsbedarfe und Versorgungsrealitäten

Mit Beiträgen von Heinz-Harald Abholz, Heinz Böker, Bernard Braun, Ronald Gramigna, Hildegard Hellbernd, Markus Herrmann, Wolfgang Hien, Birgitt Höldke, Susanne Jordan,, Marianne Leuzinger-Bohleber, Thomas Schulz, Ulrich Schwantes und Karin Wieners

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Braun: Über-, Unter- und Fehlversorgung am Beispiel des Diabetes mellitus

04 | Höldke: Mammographie-Screening in Deutschland – wissenschaftliche
Beweislage und gesundheitspolitische Strategien

05 | Böker, Gramigna und Leuzinger-Bohleber: Ist Psychotherapie bei Depressionen wirksam?

06 | Herrmann und Schwantes: Suchtmittelmissbrauch bei Migranten – Chancen und
Widrigkeiten der hausärztlichen Versorgung

07 | Hien und Schulz: Kompetenz-Zentren statt Kooperationsprobleme – Neue Horizonte
für professionelle Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutz

08 | Jordan: Familiäre Gewalt gegen Kinder – ein vernachlässigtes Gesundheitsproblem

09 | Hellbrand und Wieners: Gewalt gegen Frauen im häuslichen Bereich – Gesundheitliche Folgen, Versorgungssituation und Versorgungsbedarf

10 | Abholz: Grenzwerte bei Früherkennungs-Untersuchungen – Überlegungen
zu Auswirkungen auf Aussagekraft, Effektivität und Ethik

11 | Über die Autoren

Band 35 (2001) – Leitlinien

Mit Beiträgen von Erika Baum, Dieter Borgers, Silke Brockmann, Hendrik van den Bussehe, Christa Dörr, Norbert Donner-Banzhoff, Michael Fiene, Rainer Herrn, Claudia Kilbinger, Hanna Kirchner, Peter MaiseI, Werner Maschewsky, Günter Ollenschläger,, Norbert Schmacke und Hans-Jürgen Urban

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Fiene, Kirchner und Ollenschläger: Probleme bei der Entwicklung und Implementierung von Leitlinien

04 | Brockmann und Borgers: Die Handlungsrelevanz von Leitlinien in der hausärztlichen
Versorgung – Evidenzbasierte Medizin und kommunikatives Handeln in der hausärztlichen Praxis

05 | Baum, Dörr, Maisel und Donner-Banzhoff: Die Entwicklung der Leitlinie Müdigkeit

06 | Urban: »Den im Dunkeln sieht man nicht …« Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen und die Kostendämpfungspolitik im Gesundheitswesen

07 | Schmacke: Die Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden durch
den Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen – Rationale Ressourcensteuerung oder Politisierung von Evidenzbasierter Medizin?

08 | Kilbinger und van den Bussche: Primärarztsystem in Frankreich – Diskussion und erster Umsetzungsversuch nach der Gesundheitsreform von 1996

09 | Maschewsky: Gesundheitliche Ungleichheit und Umweltbelastung

10 | Herrn: Über neue biologische Deutungen der Homosexualität – Ein Rückschlag

11 | Über die Autoren

Band 34 (2001) – Krankheitsursachen im Deutungswandel

Mit Beiträgen von Charlotte Augst, George Davey Smith, Pernille Due, Erika Feyerabend, Harald Heiskel, Hagen Kühn, John Lynch, Caries Muntaner, Reiner Rugulies, Waldemar Streich, Richard G. Wilkinson und Nicola Wolf

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | In eigener Sache

04 | Kühn: Normative Ätiologie – Zur Herrschaftlichkeit des gesellschaftlichen Krankheitsverständnisses

05 | Rugulies: Risikofaktoren, Chlamydien und soziopsychophysiologische
Zusammenhänge

06 | Heiskel: Das peptische Ulkus unter dem Primat der Praxis. Die Wirkung des Helicobacter im medizinischen Diskurs

07 | Wolf: Genetische Hoffnungen. Zum Wandel des Krankheitsverständnisses bei Krebs

08 | Streich: Armut oder soziale Ungleichheit – wo soll Politik ansetzen, um das Gesundheitsgefälle in der Bevölkerung abzubauen?

09 | Lynch, Due, Muntaner und Smith: Sozialkapital – eine gute Investition in die öffentliche Gesundheit?

10 | Wilkinson: Ungleichheit und soziale Umwelt: Eine Antwort auf Lynch et al.

11 | Feyerabend: Kapital und Körper

12 | Augst: Verantwortung für das Denken. Feministischer Umgang mit neuen
Reproduktionstechnologien in Großbritannien und der Bundesrepublik

13 | Über die Autoren

Band 33 (2000) – Kostendruck im Krankenhaus

Mit Beiträgen von Ulrike Höhmann, Petra Kolip, Ellen Kuhlmann, Hagen Kühn, Jochen Schmerfeld, Karla Schmerfeld, Michael Simon, Peter Stratmeyer

 

01 | Inhalt

02 | In eigener Sache

03 | Editorial

04 | Simon: Kein Ende des Experimentierens: Zur geplanten Einführung eines
DRG-basierten Fallpauschalensystems

05 | Kuhlmann: Ärztliche Aufklärungspraxis im Spannungsfeld zwischen
Patienteninteressen und Budget

06 | Stratmeyer: Die Mythen von der Krankenhausqualitätssicherung

07 | Höhmann: Kooperative Qualitätsentwicklung als Herausforderung für die
Berufsgruppen im Gesundheitssystem
08 | K. Schmerfeld und J. Schmerfeld: Interprofessionelle Kooperation im Krankenhaus

09 | Kühn: Beitragssatzsteigerung der gesetzlichen Krankenversicherung durch die Erosion der Einnahmeseite – Anmerkungen zu einer verfehlten Widerlegung

10 | Kolip: Wem nutzt die Medikalisierung der Wechseljahre?

11 | Über die Autoren

Band 32 (2000) – »…aber vieles besser«? Gesundheit »rot-grün«

Mit Beiträgen von Vittoria Braun, Markus Herrmann, Germanus Hungeling, Stefan, Kirchberger, Hagen Kühn, Jörg Schaaber, Ulrich Schwantes, Michael Simon und Anne Waldschrnidt

 

01 | Inhalt

02 | In eigener Sache

03 | Erklärung von Rolf Rosenbrock

04 | Editorial
05 | Kühn: Globalbudget und Beitragssatzstabilität. Kommentar zum Kernprodukt einer intendierten Gesundheitsreform 2000

06 | Herrmann, Braun und Schwantes: Stärkung der häuslichen Versorgung durch ein Primärarztsystem

07 | Simon: Monistische Finanzierung der Krankenhäuser. Kritische Anmerkungen zu einem umstrittenen Reformvorhaben

08 | Hungeling: Patientenrechte und Politische Teilhabe

09 | Schaaber: Nehrn ich’s oder nehrn ich’s nicht? Rationaler Arzneimittelgebrauch zwischen Utopie und Praxis
10 | Waldschmidt: Eugenik oder Selbstverantwortung. Anmerkungen zum nichtdirektiven Beratungsmodell der Humangenetik

11 | Kirchberger: Niederlassungsfreiheit der Ärzte in der Europäischen Union
12 | Über die Autoren

Band 31 (1999) – Chronische Erkrankungen

Mit Beiträgen von Dieter Borgers, Bettina Gaertner, Gerd Glaeske, Markus Herrmann, Petra Kellermann-Wachtel, Michael B. Lax, Wemer Maschewsky, Gregor Matthesius, Jens-Uwe Niehoff und Klaus Priester

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Borgers: Das Risikofaktormodell der Arteriosklerose und die praktische Medizin

04 | Glaeske, Kellermann-Wachtel und Matthesius: Probleme und Optimierungsstrategien in der Versorgung von Diabetes-Patienten

05 | Gaertner: Zur Lage chronisch psychisch Kranker

06 | Herrmann: Schlafapnoe als Krankheitskonstrukt. Ein medizinsoziologischer Beitrag zur Diskussion um Rationalisierungsreserven in der medizinischen Versorgung

07 | Maschewsky: Risikoberufe für MCS

08 | Lax: Vielfache Chemikalien-Unverträglichkeiten. Die soziale Konstruktion einer Krankheit

09 | Niehoff: Anmerkungen zu präventionskonzeptionellen Diskussionen in der DDR

10 | Priester: Gesundheitsförderung light? Zur gesetzlichen Neuregelung von Gesundheitsförderung und Primärprävention im Rahmen der »Gesundheitsreform 2000«

11 | Über die Autoren

Band 30 (1998) – Zwischenzeiten

Mit Beiträgen von Winfried Beck, Günther Jonitz, Stefan Klatt, Hagen Kühn, Wilfried Kunstmann, Anne Lützenkirchen, Gerd Marstedt, Werner Maschewsky, Rainer Müller und Rolf Rosenbrock

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Kühn: »Selbstverantwortung« in der Gesundheitspolitik

04 | Marstedt und Müller: Ein kranker Stand? – Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsintegration älterer Arbeitnehmer im Öffentlichen Dienst

05 | Maschewsky und Rosenbrock: Prävention umweltbedingter Gesundheitsprobleme. Ein Beitrag zur Systematisierung von Kontroversen

06 | Klatt: Die Reformierung der ambulanten Versorgung. Zu Stand und Chancen gesetzlicher Modellvorhaben in der Bundesrepublik

07 | Kunstmann: Zur Entwicklung und Situation der häuslichen Kranken- und Altenpflege

08 | Beck: Ärztliche Standespolitik und Ärzteopposition

09 | Jonitz: Zur Situation der nachgeordneten Krankenhausärztinnen und Krankenhausärzte. Referat auf dem 10. Deutschen Ärztetag

10 | Lützenkirchen: Die Transformation des Gesundheitsversorgungssystems in den neuen Bundesländern – Gewinne und Verluste für Medizinerinnen

11 | Über die Autoren

Band 29 (1998) – Standardisierungen in der Medizin

Mit Beiträgen von Heinz-Harald Abholz, Dieter Borgers, Thomas Gerlinger, Stefan Gildemeister, Friedrich Hansen, Hagen Kühn, Michael Simon und Klaus Wingenfeld

 

01 | Inhaltsverzeichnis

02 | Editorial

03 | Borgers: Evidenzen einer chronischen Medizin. Evidence-based Medicine (EBM), Mega-Trials, Numbers Needed to Treat als Vollendung einer rationalen Individualmedizin?

04 | Abholz: Standardisierung in der hausärztlichen Versorgung

05 | Kühn: Industrialisierung der Medizin? Zum politisch-ökonomischen Kontext der Standardisierungstendenzen

06 | Gildemeister: Wettbewerb und Managed Care. Kritik der wirtschaftstheoretischen Grundlagen am Beispiel der USA

07 |  Hansen: Umstrittene Methoden in der Medizin – Tradition und aktueller Status

08 | Wingenfeld: Maßstäbe zur Bemessung von Pflegebedürftigkeit nach dem
Pflegeversicherungsgesetz

09 | Simon: Begleitforschung zu den Auswirkungen der neuen Krankenhausfinanzierung. Anmerkungen zum zweiten Zwischenbericht der Begleitforschung zur BPflV 1995

10 | Abholz: Anmerkungen zu Thomas Gerlingers Aufsatz im Jahrbuch für Kritische Medizin 28
11 | Gerlinger: Antwort auf Heinz-Harald Abholz

12 | Über die Autoren

Band 28 (1997) – Nach der Reform

Mit Beiträgen von Wilfried Bolles, Bernard Braun, Jochen Brückmann, Thomas Gerlinger, Burghard Hahn, Hagen Kühn, Rainer Müller, Matthias Perleth, Michael Simon, Klaus Stegmüller und Silvia Wollersheim

 

01 | Inhaltsverzeichnis

02 | In eigener Sache

03 | Editorial

04 | Kühn: Gesundheitspolitik für den »Standort Deutschland«. Thesen zu Logik
und Empirie neoliberaler Wirtschaftspolitik im Gesundheitswesen
05 | Simon: Das Krankenhaus zwischen öffentlichem Versorgungsauftrag und
einzelwirtschaftlicher Orientierung. Neuere Entwicklungen in der stationären Krankenversorgung im Gefolge von Budgetdeckelung und neuem Entgeltsystem

06 | Stegmüller: Medizinische Vorsorge und Rehabilitation unter dem Vorzeichen
der »Spargesetze«. Eine vorläufige Bestandsaufnahme
07 | Braun und Müller: Die Kürzung des Krankengeldes. Ergebnisse einer empirischen Studie über den neuen Umgang mit Kranken

08 | Gerlinger: Punktlandungsübungen im Hamsterrad. Über Handlungsanreize und
Steuerungswirkungen der kassenärztlichen Vergütungsreform

09 | Brückmann und Hahn: Die zahnmedizinische Versorgung als Versuchsfeld für den Umbau des Gesundheitssystems
10 | Perleth: Mehr »Qualität und Wirtschaftlichkeit« im Gesundheitswesen durch
systematische Evaluation medizinischer Verfahren?

Kommentare und Erfahrungsberichte
11 | Bolles: Krankenhausversorgung am Scheideweg. Ein Kommentar zur Krankenhauspolitik des Bundes
12 | Wollersheim: Auswirkungen neuerer sozialpolitischer Entwicklungen aus Sicht der organisierten Selbsthilfe chronisch Kranker und Behinderter
13 | Häusliche Pflege nach der Reform. Interview mit einer leitenden Pflegekraft einer Sozialstation
14 | Von der Assistenzärztin zur Abrechnungsfachfrau. Die neuen Vergütungsformen im Krankenhaus aus der Sicht einer jungen Medizinerin
15 | Über die Autoren

Band 27 (1997) – Gesundheit – Bürokratie – Managed Care

Mit Beiträgen von Finn Diderichsen, Joyce Dreezens-Fuhrke, Harry Hemingway, Hagen Kühn, Ralf Reiche, Ralf Reintjes, Udo Schagen und  Antoinette Wenk-Lang

 

01 | Inhaltsverzeichnis

02 | Editorial

03 | Kühn: Managed Care. Medizin zwischen kommerzieller Bürokratie
und integrierter Versorgung am Beispiel USA

04 | Diderichsen: Marktreformen im Gesundheitswesen und die Beständigkeit des
Sozialstaates. Die schwedische Reform im internationalen Kontext
05 | Reintjes, Reiche und Wenk-Lang: Das Gesundheitssystem: Der Markt und/oder staatliche Steuerung

06 | Hemingway: Effektivität und Effizienz im Gesundheitswesen Englands: Das Vermächtnis Archie Cochrane’s

07 | Dreezens-Fuhrke: Frauenspezifische AIDS-Prävention in Indonesien. Soziokulturelle und gesundheitspolitische Rahmenbedingungen

08 | Schagen: Sozialmedizin – verdrängter Lehrinhalt im Medizinstudium

09 | Schagen: Medizin im Argument 1987 bis 1997

10 | Über die Autorinnen und Autoren

Band 26 (1997) – Soziale Medizin

Mit Beiträgen von Alexander Brandenburg, Thomas Elkeles, Markus Herrmann, Heinrich, Georg Hohmann, Petra Kolip, Ellen Kuhlmann, Andreas Mielck, Petra Müller, Meinolf Nowak, Waldemar Streich und Stefan Wilm

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Hohmann: Gewollte Entmündigung. Die Versorgung von Asylbewerbern durch den Staat. Gesundheitsrelevante Aspekte aus der Praxis

04 | Elkeles und Mielck: Ansätze zur Erklärung und Verringerung gesundheitlicher
Ungleichheit

05 | Kuhlmann und Kolip: Das Geschlechterparadox in der Gesundheitsforschung. Welche Rolle spielt privilegierte Berufstätigkeit?

06 | Herrmann: Die öffentliche Kontroverse um gesundheitliche Risiken
elektromagnetischer Felder am Beispiel des Mobilfunks
07 | Müller: Gesundheitsforderung – Ansatzpunkt für eine Neuorientierung des öffentlichen Gesundheitsdienstes? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Berlin

08 | Brandenburg und Nowak: Gesundheitskonferenzen als Instrumente der Gesundheitsförderung. Erfahrungen mit der Umsetzung kommunaler Gesundheitspolitik

09 | Streich: Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitskonferenz. Chancen einer staatlichen Regiefunktion im lokalen Gesundheitswesen

10 | Wilm: Die Sozialisation zum Allgemeinarzt in Deutschland – eine
europäische Perspektive

11 | Über die Autoren

Band 25 (1995) – Weltgesundheit

Mit Beiträgen von Detlef Affeld, Dieter Borgers, Hendrik van den Bussche, Hans-Ulrich Deppe, Jitse van Dijk, Sandra Dunkelberg, Heiner Keupp, Asa Cristina Laurell, Steve Iliffe, Jens-Uwe Niehoff, Berry Middel, Marcelo Firpo de Souza Porto, Hartmut Reiners, Waiter Satzinger, Doris Schaeffer, Waldemar Streich, Oliver Tolmein, Derek Yach und Grujica Zarkovic

 

01 | Inhaltsverzeichnis

02 | Editorial

03 | Borgers und Niehoff: Die Weltgesundheitslage

04 | Yach: Gesundheit und gesundheitliche Versorgung im neuen Südafrika

05 | Firpo de Souza Porto und Deppe: Soziale und technische Aspekte von chemischen Großunfällen in der Dritten Welt
06 | Laurell: Die Gesundheit: vom sozialen Recht zur Ware

07 | Deppe: Zur Transformation sozialistischer Gesundheitssysteme – Am Beispiel Ungarns

08 | Zarkovic und Satzinger: Gesundheitsreform und gesundheitliche Ungleichheit in Osteuropa

09 | Afteld und Reiners: Das deutsche Krankenversicherungssystem – ein Exportartikel?

10 | Liffe: Allgemeinpraxis und regulierter Markt. Entwicklung der ambulanten Versorgung im Großbritannien

11 | van den Bussche, Dunkelberg, Middel und van Dijk: Mythos und Realität des Hausarztes in den Niederlanden

12 | Schaeffer: Community Health Nursing – Entwicklung, Probleme, Lehren aus der US-amerikanischen Situation

13 | Keupp und Streich: Lebensqualität und Gesundheit

14 | Tolmein: Sterben und sterben lassen. Die neuere Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes und die »Euthanasie«-Gesetze in den Northern Territories Australien und Oregon/USA

15 | Über die Autoren

Band 24 (1995) – Frauen Gesundheit

Mit Beiträgen von Barbara Duden, Christine Färber, Carol Hagemann-White, Hagen Kühn, Elisabeth Mixa, Petra Kolip, Edith Ockel, Beate Schücking, Johannes Spatz, Marlene Stein-Hilbers und Patricia Stephenson

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Färber: Wo bleiben die Professorinnen der Medizin? Karrierehemmnisse für Frauen im ärztlichen Beruf
04 | Mixa: Die gläserne Decke. Arbeitsbedingungen und Karrierebarrieren für Ärztinnen
05 | Kolip: Wen hält die Ehe gesund? – Der Einfluß von Geschlecht und Familienstand auf Lebenserwartung und Sterblichkeit
06 | Stein-Hubers: Geschlechterverhältnisse und somatische Kulturen
07 | Hagemann-White: Learning from Women? Eine Tagung der Harvard-Universität
08 | Stephenson: Die generative Gesundheit der Frauen in Osteuropa und
den neuen Staaten der ehemaligen Sowjetunion
09 | Ockel: Gesundheit der Frauen und Gesundheitspolitik in der DDR
10 | Ockel: Internationaler Vergleich ausgewählter sozialer Parameter
zur Lage von Frauen und Kindern 1989/90
11 | Duden: Vom schmalen Grat des Arztseins
* * *

12 | Spatz: Die Pathologie des Verkehrs
13 | Kühn: Zwanzig Jahre »Kostenexplosion« – Anmerkungen zur Makroökonornie einer Gesundheitsreform
14 | Über die Autoren

Band 23 (1994) – Gesundheitskult und Krankheitswirklichkeit

Mit Beiträgen von Reinhard Busse, Jürgen Collatz, Gerd Glaeske, Uwe Helmert, Gerald Mackenthun, Gerd Marstedt, Andreas Mielck, Doris Pfeiffer, Regina Röring, Rolf Rosenbrock, Beate A. Schücking, Friedrich Wilhelm Schwartz, Urte Sperling und Eva Walzik

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Sperling: Schwangerschaft und Medizin. Zur Genese und Geschichte der Medikalisierung des weiblichen Gebärvermögens

04 | Schücking: Schwangerschaft – (k)eine Krankheit?
05 | Röring: Die Formierung eines Frauenideals für die Wechseljahre

06 | Mackenthun: Medien, Medizin und Hysterie. Ein Beitrag zur Medienverdrossenheit

07 | Marstedt: Gesundheitsverhalten als Risikomeidung: Postulat und Alltagsrealität

08 | Collatz: Zur Realität von Krankheit und Krankheitsversorgung von Migranten in Deutschland

09 | Mielck und Helmert: Rauchen und soziale Ungleichheit: Diskussion in Deutschland über schichtspezifische Maßnahmen gegen das Rauchen

10 | Schwartz und Busse: Fünf Mythen zur Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen. Zur aktuellen gesundheitspolitischen Diskussion in Deutschland

11 | Glaeske, Pfeiffer und Walzik: Kein Wettbewerb um jeden Preis, sondern eine solidarische Wettbewerbsordnung – Strategien zur Weiterentwicklung der Gesetzlichen Krankenversicherung

12 | Rosenbrock: Die Gesetzliche Krankenversicherung am Scheideweg: Modernisierung oder Entsorgung solidarischer Gesundheitspolitik

13 | Über die Autoren

Band 22 (1994) – Rationalitäten der Medizin

Mit Beiträgen von Heinz-Harald Abholz, Ottomar Bahrs, Johanna Bleker, Thomas Elkeles, Robert Fink, Ferdinand M. Gerlach, Franz Knieps, Johannes Köbberling, Hagen Kühn,  Stefan Lange, Uwe Lenhardt, Klaus Richter, Rolf Rosenbrock, Norbert Schmacke,  Johannes G. Schmidt und Joachim Szecsenyi

 

01 | Inhalt

02 | Editorial
03 | Kühn: Wettbewerb im Gesundheitswesen – Zur Rationalität der Reformdebatte
04 | Knieps: Kostenbremse  oder Strukturreform? – Eine Zwischenbilanz des Gesundheitsstrukturgesetzes vor weiteren Entwicklungsschritten in der gesetzlichen   Krankenversicherung
05 | Schmidt: Was ist präventive Effizienz?
06 | Lange, Richter und Köbberling: Knochendichtemessung zur Früherkennung einer Osteoporose – Entscheidungshilfe oder Selbstzweck?
07 | Abholz: Rationalitäten in der Medizin – Falldarstellung am Beispiel des Mammographie-Screenings
08 | Bahrs, Gerlach und Szecsenyi: Rationalitäten in der Medizin und deren Rekonstruktion im Qualitätszirkel
* * *
09 | Fink: Kommunale Gesundheitsforderung für Kinder in sozial benachteiligten   Stadtteilen – Konzepte und Realität
10 | Elkeles, Lenhardt und Rosenbrock: Gesundheitsforderung in der Arbeitswelt – Beispiel Rückenschmerzen
11 | Schmacke: Gesundheitlicher Umweltschutz im kommunalen Raum – Aufgaben für den öffentlichen Gesundheitsdienst
* * *
12 | Bleker: Der Mythos vom unpolitischen Arzt. Historische Überlegungen zum  Unterschied zwischen politischer Abstinenz und Toleranz
13 | Über die Autoren

Band 21 (1993) – Arzt-Konsumenten-Verhältnisse

Mit Beiträgen von Heinz-Harald Abholz, Marshall H. Becker, Mathias Blanz, Dieter Borgers, Hendrik van den Bussche, Knut Dahlgaard, Silke Grau, Hagen Kühn, Uwe Osterholz, Hartmut Reiners, Regina Schmitz-Gericke, Klaus Stegmüller, Waldemar Streich und Thure von Uexküll

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Kühn: Arzt-Konsument-Verhältnis: Der gesunde Patient

04 | Becker: Gesundheitsforderung und Medizinsoziologie
05 | Streich: Medizinischer Arbeitsschutz – Von der Kontrolle beruflicher Noxen zum allgemeinen Gesundheits-Screening
06 | Abholz: Arzt-Konsument-Verhältnis: Ein Blick in.die Zukunft
* * *

07 | von Uexküll: Das Placebo-Phänomen

08 | Blanz: Das Placebo-Phänomen aus sozialpsychologischer Perspektive: Zur Rolle von Erwartungen
09 | Osterholz: Soziale Wahrnehmung und Bewältigung arbeitsbedingter Erkrankungen: Das Beispiel RSI
* * *

10 | Borgers: Realitätsgehalte einer einseitig stofflich-energetischen Gesundheitsdebatte

11 | van den Bussche, Dahlgaard, Grau und Schmitz-Gericke: Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung einer patientenorientierten Pflege im Krankenhaus

* * *

12 | Reiners: Die »Dritte Stufe« der Gesundheitsreform: Wahlleistungen in der GKV – Ein sinnvolles Steuerungsinstrument?

13 | Stegmüller: »Wählen und Teilen« – Skizzen zu den Konstellationen zwischen Versicherten, Krankenkassen und Leistungsanbietern in der Organisationsreform des GSG

14 | Über die Autoren

Band 20 (1993) – Die Regulierung der Gesundheit

Mit Beiträgen von Heinz-Harald Abholz, Michael Amold, Siegfried Drexler, Georges  Fülgraff, Olaf Gefeller, Ellis Huber, Germanus Hungeling, Ulrich Pröll, Hartmut Reiners, Uwe E. Reinhard, Rolf Rosenbrock, Johannes G. Schmidt und Jürgen Windeler

 

01 | Inhalt
02 | Editorial
Krankenversicherung
03 | Reinhard: Markt  und Gesundheit: Das  amerikanische   Krankenversicherungssystem
04 | Reiners: Das Gesundheitsstrukturgesetz – »Ein Hauch von Sozialgeschichte«?

05 | Abholz: Die kassenärztliche Honorierung – ein im GSG 1993 ungelöster Problembereich
06 | Hungeling: Die Jungen sind die Dummen – Neuregelung der Zulassung zur  kassenärztlichen Tätigkeit

Ärztliches  Berufsfeld
07 | Huber: Das Pharma-Netz der deutschen Ärzteschaft
08 | Schmidt: Health Maintenance Organisation als Entwicklungsmodell für eine moderne Medizin?

09 | Drexler: Freie Praxis – Anspruch und Realität. Ein Erfahrungsbericht
Prävention und Gesundheitsförderung
10 | Fülgraff: Die Bedeutung des Risikobegriffs im gesundheitlichen Umweltschutz

11 | Rosenbrock: Sozialversicherung und Prävention in der Arbeitswelt

12 | Pröll: Von der Gewerbepolizei zum Vorsorgemanagement. Funktionswandel staatlichen Handelns in der betrieblichen Prävention

13 | Arnold: Ist die medizinische Prävention von Herz-Kreislaufkrankheiten möglich?

14 | Windeler und Gefeller: Primärprävention durch Cholesterinsenkung – gibt es Belege für die Beeinflussbarkeit von Mortalität?

15 | Über die Autoren

Band 19 (1993) – Gesundheitsmärkte

Mit Beiträgen von Michael Berger, Eberhard Göbel, Klaus Hofemann, Klaus Jacobs, Hagen Kühn, Philip Manow-Borgwardt, Martin Moers, Regina Röring, Doris Schaeffer, Wihelm Schräder, Hermann Schulte-Sasse und Jürgen Wasem

 

01 | Inhalt
02 | Editorial

Privatisierung  des DDR-Gesundheitswesens
03 | Manow-Borgwardt: Gesundheitspolitische Entscheidungen im Vereinigungsprozeß
04 | Hofemann: Die Privatisierung der ambulanten Versorgung. Vom Niedergang der poliklinischen Versorgung in den neuen Ländern
05 | Wasem: Strategische Planung oder ungesteuerte Kettenreaktion? Zur Erosion der poliklinischen Einrichtungen in Ostdeutschland nach der Vereinigung
06 | Jacobs und Schräder: Gesundheitszentren im Land Brandenburg. Zur Modernisierung ambulanter Angebotsstrukturen zwei Jahre nach der deutschen Vereinigung
Prävention und Markterschließung
07 | Berger: Die Cholesterin-Kontroverse in der Primär-Prävention der Koronaren Herzkrankheit
08 | Röring: Muß es die Wechseljahre bald nicht mehr geben? Über die Hormonbehandlung in den Wechseljahren und ihre Folgen
09 | Kühn: Gesundheitliche Lage, soziale Ungleichheit und lebensstilorientierte Prävention. Das amerikanische Beispiel
Gesundheitsberufe
10 | Moers und Schaeffer: Akademisierung und Verwissenschaftlichung der Pflege. Erfahrungen aus den USA

11 | Göbel: Reform der Medizinerausbildung. Deutsche und internationale Konzepte
12 | Schulte-Sasse: Die Zukunft des Gesundheitswesens und die deutsche Ärzteschaft
13 | Über die Autorinnen und Autoren

Band 18 (1992) – Wer oder was ist »Public Health« ?

Mit Beiträgen von Dieter Henkel, Werner Hofmann, Thor Oivind Jensen, Cornelia Krause-Girth, Jens-Uwe Niehoff, Rolf Rosenbrock, Norbert Schmacke, Frank Schneider, Hubertus von Schwarzkopf, F.W. Schwartz und Klaus Wingenfeld

 

01 | Inhalt
02 | Editorial
03 | Hofmann und Schwarz: Public Health: Gesundheitspolitik und akademische Disziplin. Entwicklung in den alten Bundesländern
04 | Jensen: Perspektiven der Prävention in Norwegen
05 | Niehoff und Schneider: Sozialhygiene – Das Ende einer akademischen Disziplin? Reflexionen zur Geschichte der Sozialhygiene der DDR
06 | Rosenbrock: AIDS: Fragen und Lehren für Public Health
07 | Schmacke und von Schwarzkopf: Lehren aus AIDS: Anregungen für die Weiterentwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
* * *
08 | Henkel: Massenarbeitslosigkeit und Alkoholismus in den neuen Bundesländern
09 | Wingenfeld: Zur Entwicklung der Großgeräteplanung in der Bundesrepublik

10 | Krause-Girth: Die alltägliche Verführung – Zum Einfluß von Pharmaindustrie und Patient auf ärztliches Handeln
11 | Über die Autoren

Band 17 (1991) – Rationierung der Medizin

Mit Beiträgen von Heinz-Harald Abholz, Aaron Antonovsky, Benita v. Eberstein, Gerd Glaeske, Hagen Kühn, Norbert Mappes-Niediek, S. Leonard Syme und Oliver Tolmein

 

01 | Inhalt

02 | Editorial
Rationierung der Medizin
03 | Mappes-Niediek: Prävention und Rationierung – Anatomie einer fiktiven Politkampagne
04 | Abholz: Rationale Leistungssteuerung und Rationierung der Medizin
05 | Kühn: Rationierung im Gesundheitswesen – Politische Ökonomie einer internationalen Ethikdebatte
06 | Glaeske: Wider den Eid des Hippokrates – Anmerkungen zu Rationierungstendenzen in der Arzneimitteltherapie
07 | Tolmein: Das Fortleben des Nationalsozialismus in der Rationierungsdebatte
Krankheitsentstehung und Gesundheitsförderung
08 | Syme: Individuelle und gesellschaftliche Bestimmungsfaktoren für Gesundheit und Krankheit
09 | Antonovsky: Meine Odyssee als Streßforscher
10 | von Eberstein: Neue Technologien und Zivilisationskrankheiten
***
11 | Über die Autorinnen und Autoren

Band 16 (1991) – Das Risiko, zu erkranken

Mit Beiträgen von Detlef Belau, Wolfgang Bichmann, Dieter Borgers, Matthias Güldner, Dieter Hampel, Henry Johns, Andreas Mielck, Gabriele Moser, Peter Müller, Jens-Uwe Niehoff, Richard Pawson, Frank Schneider und Wolfgang Weber

 

01 | Inhalt

02 | Editorial
Ergebnisse  der Sozialepidemiologie
03 | Pawson: Gesundheit und materieller Wohlstand: Analyse von Ungleichheiten im Gesundheitszustand der Bevölkerung Englands

04 | Mielck: Soziale Schicht und Krankheit: Forschungsstand in der Bundesrepublik (alte Länder)
05 | Niehoff und Schneider: Sozialepidemiologie in der DDR – Probleme und Fakten zug b

06 | Borgers: Probleme und Ziele einer sozialepidemiologisch orientierten
Gesundheitsberichterstattung

07 | Bichmann, Hampel, Güldner und Weber: Die kranken Gesundheitssysteme in der Dritten Welt
Medizin und EDV

08 | Johns: Computerisierung des Krankenhauses: Stand, Trends, Folgen für die Krankenpflege – Bericht über eine empirische Studie
09 | Müller und Belau: Technik im Dienste des Äskulap? Soziologische und ethische Überlegungen zur Computerisierung in der Medizin
* * *

10 | Moser: Der Arzt im Kampf gegen »Begehrlichkeit und Rentensucht« im deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik
* * *
11 | Über die Autoren

Band 15 (1990) – »Gesundheitsreform« und die Folgen

Mit Beiträgen von Heinz-Harald  Abholz, Gerhard Bäcker, Petra Botschafter, Eberhard Göbel, Beate Guthke, Hagen Kühn, Uwe Lenhardt, Lothar Lißner, Ulrich Mergner, Martin Moers, Hartmut Reiners, Franz Schafstedde, Volker Wanek und Klaus Wittmaack-Kay

 

01 | Inhalt

02 | Editorial
»Gesundheitsreform« und die Folgen
03 | Abholz: Steuerung und Kontrolle ärztlichen Handeins auf der Basis des »Gesundheitsreformgesetzes«
04 | Reiners: Bericht der Enquetekommission »Strukturreform der Gesetzlichen Krankenversicherung« – außer Spesen nichts gewesen?

05 | Kühn: »Privat oder  Kasse?« – Folgen des Wachstums der privaten Krankenversicherung

06 | Bäcker: Pflegenotstand: Soziale Absicherung bei Pflegebedürftigkeit –
ein weiterhin ungelöstes Problem

07 | Wanek und Lenhardt: EG-Binnenmarkt und Arzneimittelpolitik. Medikamentenversorgung zwischen einzelstaatlicher und
supranationaler Regulierung

08 | Schafstedde: Zur Bedeutung chronischer Krankheiten. Die Rolle des Todes und die Frage nach dem »Sinn« im metaphorischen Denken über chronische Krankheiten
09 | Wittmaack-Kay: Studentische Positionen zu Prüfungen im Medizinstudium vor Verabschiedung der Approbationsordnung für Ärzte 1970
Krankenpflege
10 | Botschafter und Moers: Pflegewissenschaft und Pflegenotstand. Einrichtung eines Studienganges »Lehrerln der Pflege« an der Freien Universität Berlin?
11 | Mergner: Arbeitsbelastung in der Krankenpflege: oberflächlicher Konsens, begrenztes  Wissen und unzulängliche Veränderungen
Diskussion
12 | Göbel und Guthke: Anmerkung zum Aufsatz von Hagen Kühn »Gesundheitsförderung und Interessenvertretung. Zur Rolle von Gewerkschaften und Gesundheitsbewegung« (Jahrbuch f. Kritische Medizin 14)
13 | Lißner: Anmerkung zum Aufsatz von Beate Guthke und Eberhard Göbel  »Gesundheit – ein Stiefkind der Arbeitskultur« (Argument Sonderband 162)
14 | Über die Autoren

Band 14 (1989) – Gesundheitspolitik zwischen Steuerung und Autonomie

Mit Beiträgen von Heinz-Harald Abholz, Dieter Borgers, Helmut Brand, Barbara Elkeles, Wilfried Karmaus, Hagen Kühn, Uwe Lenhardt, Jens-Uwe Niehoff, Andreas Reichelt, Hartmut Reiners, Warren J. Salmon, Rainer Stange, Irmgard  Vogt, Volker Wanek und Walter Wuttke

 

01 | Inhalt
02 | Editorial
Medizinische Versorgung und gesetzliche Krankenversicherung
03 | Wanek und Lenhardt: Dämmerung der Expertenmacht? Krise der ambulanten  Medizin
04 | Abholz: Modell für ein rationales System ambulanter Versorgung
05 | Reiners: Selbstverwaltung zwischen Ideologie und Praxis
06 | Brand: Kommunale Gesundheitsberichterstattung und regionalisierte Planung im Gesundheitswesen
Prävention und Alternativen
07 | Borgers und Karmaus: Werden wir alle vergiftet oder leben wir im saubersten Staat der Erde?
08 | Niehoff: Gesundheitsschutz: eine politische Herausforderung
09 | Kühn: Gesundheitsförderung und Interessenvertretung: Zur Rolle von Gewerkschaften und Gesundheitsbewegung
10 | Salmon: Zur Entwicklung der alternativen Medizin in den USA
11 | Vogt: Die Gesundheit der Frauen ist Frauensache: Die Frauengesundheitsbewegung
12 | Stange: Naturheilverfahren in der gesundheitspolitischen Diskussion

13 | Reichelt: The Final Audit – Zur Erosion wissenschaftlicher Grundlagen der Medizin am Beispiel der klinischen Autopsien

Standespolitik und Nationalsozialismus
14 | Elkeles: Gesundheitsreform und Vernichtung – Bericht über ein Internationales Wissenschaftliches Symposium zur Medizin in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus
15 | Wuttke: Die Aufarbeitung der Medizin im »Dritten Reich« – durch die deutsche Medizinhistoriographie
16 | Über die Autoren

Band 13 (1988) – Pflege und Krankenhaus Krankenhaus und Politik Politik und Gesundheit Gesundheit und Umfeld

Mit Beiträgen von Bernhard Badura, Johanna Bleker, Wolfgang Bödecker, Thomas Elkeles, Gine Elsner, Dieter Henkel, Karl-Heinz Jöckel, Franz Köppl, Hagen Kühn, Wolfgang Lauber, Werner Maschewsky, Karlheinz Ortmann, Herbert Reichelt, Hartmut Reiners, Heinz-Alex Schaub, Klaus Stahl und Michael Veittinger

 

01 | Inhalt
Pflege  und Krankenhaus
02 | Elkeles: Arbeitsorganisation in der Krankenpflege. Zur Kritik der Funktionspflege
03 | Stahl: Auswirkungen des Computereinsatzes im Krankenhaus auf das Krankheitsverständnis, die Pflege des Patienten und die medizinische Forschung – Thesen zu ausgewählten Aspekten
Krankenhaus und Politik
04 | Köppl und Lauber: Strukturen der Medizintechnik im Krankenhaus
05 | Kühn: Krankenhauspolitik im Zeitalter der Kostendämpfung
Politik und Gesundheit
06 | Bleker: Biedermeiermedizin – Medizin der Biedermeier? Ärzte zwischen Anpassung und Opposition
07 | Reiners: Gesundheit als Ware – Zur Theorie und Praxis marktradikaler
Reforrnkonzepte im Gesundheitswesen

08 | Reichelt: Rationalität weitgehend Fehlanzeige. Daten zur Arzneitherapie in der Bundesrepublik Deutschland
Gesundheit und Umfeld
09 | Henkel: Arbeitslosigkeit, Alkoholismus, Rehabilitation
10 | Bödecker, Elsner, Jöckel und Veittinger: Vertrauensärztliche Gutachten als Datenpool zur Erfassung arbeitsbedingter Erkrankungen

11 | Ortmann und Schaub: Sozialarbeit und Gesundheit
12 | Badura: Örtliche Gesundheitsdienste und die Idee der Gesundheitsförderung

13 | Maschewsky: Psychosomatisch oder neurotoxisch?
14 | Über die Autoren

Band 12 (1987) – Medizin, Moral und Markt

Mit Beiträgen von Rieke Alten, Hagen Kühn, Alfred Lorenz, Norbert Mappes, Jens-Uwe Niehoff, Maria Oppen, Wilhelm Rimpau, Udo Schagen und Norbert Schmacke

 

01 | Inhalt
02 | Über die Autorinnen und Autoren
03 | Editorial
04 | Kühn: Die rationalisierte Ethik. Zur Moralisierung von Krise und Krankheit
05 | Mappes: Humanes Sterben?
06 | Niehoff: Gesundheit und Verantwortung
07 | Rimpau: Weg zur anthropologischen Medizin: Viktor von Weizsäcker

08 | Alten: Biographische Anamnese und Begleitung einer Autoimmunerkrankung. Ein Beitrag zum Zusammenhang von anthropologischer Medizin und Psychoneuroimmunologie
09 | Schagen: Ärzte: Lobby gegen Nachwuchs. Bundesärztekammer und Marburger Bund erschweren den Zugang zum Arztberuf
10 | Oppen: Ausländerdiskriminierung und arbeitsbedingte Gesundheitsrisiken
11 | Lorenz: Pflegequalität und Personalbemessung im Krankenhaus
12 | Schmacke: Der Standort der Gesundheitsämter in der aktuellen gesundheitspolitischen Diskussion
13 | Medizin im Argument. Register 1969-1986

Band 11 (1986) – Psychiatrie, Nikaragua, Pflege, Allgemeinmedizin, Gesundheitsbewegung, AIDS

Mit Beiträgen von Heinz-Harald Abholz, Claudia Bischoff, Eberhard Göpel, den Grünen, Constanze Jakobowski, Hans Luger, Thomas Rein, Horacio Riquelme-U., J. Warren Salmon, Norbert Schmacke, Johannes Schmidt und Erich Wulff

 

01 | Inhalt
Psychiatrie
02 | Die  Grünen: Thesen zur Abschaffung und Überwindung der Psychiatrie. »Gegen das Atomkraftwerk im Innern!«
03 | Wulff: Zu den »Thesen zur Abschaffung und Überwindung der Psychiatrie« der Grünen
04 | Luger: Zwischen drinnen und draußen. Vorschläge zur Neuansiedlung psychosozialer Dienste
Nikaragua
05 | Riquelme: Nicaragua: Psychosoziale Versorgung im Aufbauprozeß
06 | Schmidt: Wie läßt sich eine Medizin ohne Medikalisierung entwickeln? Die Mühen der Ebenen am Beispiel Nikaragua
07 | Jacobowski: Als Allgemeinärztin in Nicaragua
Pflege und Allgemeinmedizin

08 | Abholz: Das Besondere der Allgemeinmedizin
09 | Rein: Thesen zur Krankenpflege
10 | Bischoff: Hat die patientenorientierte Pflege Durchsetzungschancen?
Gesundheitspolitik
11 | Göpel: Wohin  treibt  die Gesundheitsbewegung? Überlegungen zur politisch-kulturellen Bedeutung des Gesundheitsmotivs
12 | Salmon: Profitorientierte Gesundheitsversorgung
AIDS
13 | Schmacke: AIDS: Reale Gefahren und Hysterie. Ein Appell zu aufgeklärtem   gesellschaftlichem Handeln
14 | Redaktion: AIDS – Offene Fragen und Probleme

15 | Über die Autoren

 

Band 9 (1983) – Arbeit Frauen Gesundheit

Mit Beiträgen von Gerhard Baader, Eva Bamberg, Sabine Bartholomeyczik, Horst  Czock, Sabine Ellinger, Christian Gaedt, Eberhard Göpel, Birgit Jansen, Lothar Kabus, Wilfried Karmaus, Heiner Keupp, Gisela Mohr, Barba Nemitz, Robert Pfeiffer, Vera Pfeil-Schley, Wolfgang Stark und Michael Wunder

 

01 | Inhalt
02 | Editorial

Arbeit und Gesundheit

03 | Czock: Arbeit und Gesundheit als Thema im Bildungsurlaub

04 | Bartholomeyczik: Was kann sozialmedizinische Forschung zum Gesundheitsstand von Frauen sagen?

05 | Ellinger und Karmaus: Arbeitsbedingungen und degenerative rheumatische Erkrankungen. Eine Untersuchung bei weiblichen Büroangestellten

06 | Bamberg und Mohr: Psychischer Streß unter der Lupe. Eine Untersuchung mit Industriearbeitern

Ideologie und Wirklichkeit patientenzentrierter Pflege

07 | Kabus: Entmündigung der Krankenpflege – die Formel von Virginia Henderso

08 | Pfleil-Schley: Ambulante Altenpflege: Möglichkeiten und Grenzen

Militär- und Katastrophenmedizin

09 | Baader: Militarisierung des Gesundheitswesens im Nationsozialismus und heute

10 | Pfeiffer: Triage in Militär- und „Katastrophenmedizin“

Diskussion zu E. Göbel und U. Schagen in Jahrbuch für kritische Medizin 8, AS 86

11 | Göpel: Gesundheitsbewegung wohin? Beitrag zur Fortsetzung einer Diskussion

Fortsetzung zu I. Kickbusch in „Alternative Medizin“, AS 77

12 | Nemitz, Jansen und Bartholomeyczik: Für einen theoretischen Streit um Klasse, Geschlecht und Körper

13 | Mackenthun: Depression als Krankheit

14 | Stark: Bemerkungen zur Debatte

15 | Keupp: Depression bei Frauen – im Kontakt der sozialepidemologischen Forschung

zu Ch. Gaedt in Jahrbuch für kritische Medizin 7, AS 73

16 | Wunder: Die Anstalt – ein Ort zum Leben? Gedanken zur linken Wiederentdeckung der Vorteile von Großeinrichtungen

17 | Gaedt: Die Anstalt ist kein Ort zum Leben – Erwiderung

18 | Über die Autoren

Band 8 (1982) – Pflege und Medizin im Streit

Mit Beiträgen von Heinz-Harald Abholz, Claudia Bischoff, Petra Botschafter-Leitner, Denise Couture, Manfred Cramer, Wolfgang Dissmann, Elisabeth Faeth, Eckhard Giese, Eberhard Göbel, Elsa Heindrichs, Christian Hueck, Heiner Keupp,Elvira Moser, Hans-Joachim Philipp, Marc Renaud, Regine Rickmann, Udo Schagen, Bodo Scharf, Norbert Schaub, Rolf Schlömer, Alfred Schmidt, Birgit Seeger, Siegbert Setsevits, Wolfgang Stark, Louise-Hélène Trottier, Thure von Uexküll und Stephan Wolff

 

01 | Inhalt
02 | Appell Gesundheitswesen für den Frieden

03 | Editorial
Schwerpunkt: Pflege
04 | Bischoff: Krankenpflege als Frauenberuf.

05 | Das Verhältnis von Pflege und Medizin – Ergebnisse einer Diskussion
06 | Botschafter-Leitner: Patientenorientierung – Personalorientierung – Ein Konflikt mit falschen Fronten
07 | Couture, Renaud und Trottier: Dequalifizierung oder Überqualifizierung in der Krankenpflege? Erfahrungen aus Quebec/Kanada
08 | Rickmann, Seeger und Faeth: Praxisgemeinschaft aus nichtärztlicher Sicht – Erfahrungen aus der Heerstraße Nord
Gesundheitsschäden  und Industrieinteressen
09 | Hueck und Moser: Tabakmultis (TICs) und Gesundheitspolitik

10 | Schlömer: Der Zahnarzt auf der Milka-Kuh? Zuckerindustrie und Zahnschäden
11 | Dissmann, Philipp und Schaub: Die Alkoholkrankheit – kein medizinisches Randproblem
12 | Setsevtis: Über eine Aufsichtsbehörde

13 | Abholz und Heindrichs: Forschung in der Allgemeinmedizin – Ein Beitrag zur inhaltlichen Bestimmung des Faches

14 | von Uexküll: Approbationsordnung und Studienreform – Erinnerungen an die Zukunft

15 | Göbel und Schagen: Gesundheitsbewegung wohin?
16 | Keupp, Cramer, Giese, Stark und Wolff: Psychologen auf der Suche nach einer neuen politischen Identität

17 | Scharf, Schmidt und Standfest: Einnahmenorientierte Ausgabenpolitik. Zwischenbilanz und Perspektiven aus gewerkschaftlicher Sicht
18 | Aufbau nach 30 Jahren Krieg. Interview mit Nguyen Cuoeng, stellv. Gesundheitsminister der Sozialistischen Republik Vietnam
19 | Nemitz: Was hat Gesundheit mit der Volksuni zu tun?
20 | Aufruf zur Mitarbeit: Ambulante Medizin/Gruppenpraxis
21 | Das Medizin-Abo
22 | Über die Autoren

Band 7 (1981) – Organisierung zur Gesundheit

Mit Beiträgen von Ellen Baxter, Alf Bernd, Gine Elsner, Christian Gaedt, Eberhard Göbel, Heinz Hackelberg, Friedrich Hauß, Dieter Henkel, Kim Hopper, Sigurd von Ingersleben, Wilfried Karmaus, Reinhard Kowalksi, Monique Kriescher-Fauchs, Rainer Müller, Robert Pfeiffer, Horacio Riquelme-Urrea, Rolf Rosenbrock, Udo Schagen, Roland Schäfer, Harald Skroblies und Wolfgang Stratmann

 

01 | Inhalt
02 | Editorial
Ärzte  und  Gesundheitsorganisation
03 | Kriescher-Fauchs: Die Gesundheitsreform in Italien – auf dem Wege zu einem Volksgesundheitsdienst
04 | Schagen: Ärztliche Aufgaben in der Zukunft. Die Diskussion um die Weiterentwicklung der ärztlichen Ausbildung
05 | Pfeiffer und Stratmann: Notstandsgesetzgebung im Gesundheitswesen
06 | Hackelberg: Kann uns die Katastrophenmedizin vor dem Atomtod schützen?
Primärversorgung
07 | Skroblies: Schwierigkeiten der Gesundheitszentren im System der ambulanten Versorgung
08 | Kowalski: Klinische Psychologen in der allgemeinmedizinischen Praxis. Erfahrungen und Entwicklungen im staatlichen Gesundheitswesen Großbritanniens
Gruppen am Rande der Medizin
09 | Gaedt: Einrichtungen für Ausgeschlossene oder »Ein Ort zum Leben«. Überlegungen  zur Betreuung Geistigbehinderter
10 | Baxter und Hopper: Pathologie der Umgebung und psychische Störungen. Leben in der Gemeinde für ehemalige psychiatrische Patienten in New York

11 | Henkel: Frühinvalidität und Rehabilitation bei psychisch Kranken in der Rentenversicherung von 1968 bis 1979

12 | Riquelme: Übermäßiger Alkoholkonsum in Chile. Entstehungsbedingungen und sozialmedizinische Bewältigungsansätze
Kongreßberichte
13 | Workshop: Basisgesundheitsversorgung in der Dritten Welt und Hochschule, Januar 1981
14 | Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin, Mai 1981. Arbeitstagung des Internationalen Instituts für vergleichende Gesellschaftsforschung, Mai 1981
15 | Gesundheitstag Ulm
Literaturberichte
16 | Elsner, Hauss, Karmaus und Mailer: Stellungnahme zur Denkschrift der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur »Lage der Arbeitsmedizin und der Ergonomie in der Bundesrepublik Deutschland«
17 | Schäfer: Medizin, Macht und Körper. Überlegungen zu Foucault
18 | von Ingersleben: Foucaults Ansichten einer Leichen-zentrierten Medizin. Anmerkungen zu Michel Foucaults »Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks«
Aufrufe zur Mitarbeit
19 | Argument-Sonderband: Alternative Medizin
20 | Berliner Infoladen für Arbeit und Gesundheit
21 | Arbeitsgruppe Medizin und Kritische Psychologie
Rezensionen
22 | Narcho, Huana und Kiff-Turner: Wege zu Wissen und Wohlstand – Lieber krankfeiern als gesund schuften (E. Göbel)
23 | Carpentier: Aufwiegelung zur Gesundheit (E. Göbel)
24 | Über die Autoren

Band 6 (1980)

Mit Beiträgen von Heinz-Harald Abholz, Giovannie Berlinguer, Wolfgang Bolm, Dieter Borgers, Adolf Brock, Rik van den Bussche, Edgar Einemann, Wolfgang Moritz Evers, Bertram Häussler, Hajo Funke, Thomas Hoppensack, Dietrich Joachim von Klein, Monique Kriescher-Fauchs, Rolf A. Kromat-Häckel, Gunther Kruse, Hagen Kühn, Rainer Müller, Miranda Ralli, Rolf Rosenbrock, KOnrad Tidwo, Detlev Uhlenbrock, Bernward Vieten und Winfried Wotschak

 

01 | Inhalt
02 | Editorial
Arbeitsplatz Krankenhaus

03 | Evers, von Klein und Kromat-Häckel: Gesundheitliche und soziale Folgen der Arbeitsbedingungen von Krankenhausärzten

04 | Bolm: Die hilflosen Helfer – über die seelischen Leiden der Beschäftigten in der Psychiatrie
05 | Kühn: Privatisierungstendenzen im Krankenhaus

Medizin und Arbeitswelt
06 | Berlinguer: Arbeit und Gesundheit in entwickelten Gesellschaften – Einige  italienische Erfahrungen
07 | Brock, Funke, Einemann, Abholz und Hoppensack: Betriebliche Gesundheit und gewerkschaftliche Arbeit in einer norddeutschen Werft – Ansätze einer Arbeitermedizin in der BRD

08 | Wotschack: Integrierte Belastungsanalyse industrieller Arbeitstätigkeiten – über das Verhältnis von medizinischer Streßforschung und Arbeitsbelastungsanalyse
09 | Müller: Nikotin-, Alkohol- und Medikamentenkonsum bei Belastungen am Arbeitsplatz
Primärversorgung

10 | van den Bussche: Qualifikationsprobleme in der Allgemeinmedizin
11 | Tidow: Gesundheitszentrum Gropiusstadt – Allgemeinmedizin in einer Gruppenpraxis
12 | Borgers: Mortalitätsanalysen zur Beurteilung von Krankheitsrisiken und Gesundheitszustand der Bevölkerung
13 | Rosenbrock und Abholz: Klinische Pharmaforschung und Verbrechen
14 | Häussler: Das Falldenken als Vermittlung zwischen medizinischer Wissenschaft  und ärztlicher Praxis
Psychiatrische Versorgung

15 | Kruse: Situation und Aufgaben sozialpsychiatrischer Beratungsstellen am Beispiel der Beratungsstelle Linden (Hannover)
16 | Ralli und Kriescher-Fauchs: Überlegungen zur regionalisierten Versorgung in der italienischen Psychiatrie – erste Erfahrungen nach dem neuen Psychiatriegesetz
17 | Vieten: Vom Verband deutscher Medizinerschaft zur NS-Medizinerschaft – medizinstudentische Politik 1918-1933
18 | Uhlenbrock: Anmerkungen zum dritten Rehabilitationskongreß, Heidelberg 1978
19 | Über die Autoren

Band 5 (1979) – Referate und Protokolle der gesundheitspolitischen Fachtagung des BdWi München 1979

Mit Beiträgen von Constanze Jabokowski, Gerrit Confurius, Hans-Ullrich Deppe, Alexa Franke, Lerke Gravenhorst, Bernd Güther, Friedrich Hauß, Rainer Hohlfeld, Ilona Kickbusch, Hagen Kühn, Hans Mausbach, Klaus Priester, Volker Ronge, Rolf Rosenbrock, Johannes Siegrist, Klaus-Dieter Thomann, Mitglieder des gesundheitspolitischen Arbeitskreises der Sektion München im BdWi, Tim Guldiman, Uwe Hild, Ernst v. Kardorff, Heinrich Keupp, Gabrielle Meyer, Elke Portugall, Barbara Riedmüller, Marianne Rodenstein und Cornelia Schwartz

 

01 | Inhalt
02 | Editorial
03 | Zu den Aufgaben der Fachtagung
04 | Mausbach: Begrüßung und Einführung

05 | Gesundheitspolitischer Arbeitskreis der BdWi·Sektion München: Perspektiven der Gesundheitspolitik

Schwerpunkt I: Sozialpolitik – Ökonomie – Gesundheitswesen
Arbeitsgruppe I A: Strategien der Sozialpolitik an den Beispielen Rehabilitation und Arbeitslosigkeit
06 | Riedmüller: Einleitende Thesen
07 | Portugall: Rehabilitation
08 | Guldimann: Arbeitslosigkeit
09 | Thomann: Der Einfluß der Arbeitslosigkeit auf Gesundheit und Krankheit
10 | Portugall und Riedmüller: Protokoll
Arbeitsgruppe I B: Gesundheitssystem und ökonomische Interessen
11 | Deppe und Rosenbrock: Protokoll

Schwerpunkt II: Zu den Problemen der Ausbildung und Professionalisierung im medizinischen und psychosozialen Bereich
Arbeitsgruppe II A: Zur Ausbildung von Medizinern
12 | van den Bussche: Protokoll
Arbeitsgruppe II B: Probleme der Professionalisierung und des Status von Gesundheitsberufen
13 | Keupp und Schwartz: Einleitende Thesen

14 | Keupp und Schwartz: Protokoll
Schwerpunkt III: Gesundheitliche Versorgung und ihre Alternativen
Arbeitsgruppe III A: Probleme der kurativen Medizin
15 | Siegrist: Zur Kritik patientenbezogenen Handelns im Krankenhaus
16 | Jacobowski: Protokoll
Arbeitsgruppe III B: Ansätze sozialmedizinischer und psychosozialer Prävention
17 | Kickbusch: Medizinische Selbsthilfegruppen

Schwerpunkt IV: Gesundheitsrisiken: Arbeitsplatz, Reproduktion, Umwelt
Arbeitsgruppe IV A: Gesundheit am Arbeitsplatz
18 | Priester: Arbeitsbedingungen – Belastungsstruktur – Gesundheitsverschleiß. Einleitende Thesen
19 | Hauß, Kühn und Rosenbrock: Betriebliche Arbeitsschutzpolitik
20 | Güther: Gewerkschaftliche und wissenschaftliche Aufgaben zum Schutz der Arbeitskraft
Arbeitsgruppe IV B: Gesundheit und Krankheit im Reproduktionsbereich
21 | Rodenstein: Thesen zur Untersuchung der Gesundheitsgefährdung durch Wohnbedingungen
22 | Bau: Wohnen und Gesundheit – ein Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung

23 | Gravenhorst: Wohnungssituation und Familienbeziehungen – einige Beobachtungen aus einer Untersuchung über sozial benachteiligte Familien
24 | Confurius: Zur Konzeption von Wohnumwelt und Gesundheit in Begriffen sozialen Handelns
25 | Franke: Einige Überlegungen und Daten zu den Auswirkungen der Lage und Bauweise der Ruhr-Universität Bochum und den Wohnbedingungen der Studenten auf die psychische  Situation der Studierenden
26 | Rodenstein, Confurius, Heinemann und Holzmüller: Protokoll

Schwerpunkt V: Forschungspolitik und Gesundheitsaufklärung im Dienste der Betroffenen
Arbeitsgruppe V B: Analyse der Forschungsprogramme der Bundesministerien für Jugend, Familie, Gesundheit und für Forschung und Technologie und die Strategien staatlicher Gesundheitspolitik
27 | Ronge: Zur Funktion von Gesundheitsforschungspolitik

28 | Hohlfeld und von Kardorff: Gesundheitsforschung: Reform oder Legitimation – ein Protokoll
29 | Abschlußresolution der gesundheitspolitischen Fachtagung des BdWi
30 | Autorengruppe der BdWi-Sektion München: Einige Anmerkungen zum Verlauf der gesundheitspolitischen Fachtagung

31 | Zu den Autoren

Band 4 (1979)

Mit Beiträgen von Wofgang Bichmann, Jeanette Breddemann, Mark Siegmund Drexler, Ernst Girth, Hans-Georg Güse, Eberhard Göpel, R. G. Heinze, Dieter Henkel, Sigurd Ingersleben, Wilfried Karmaus, P. Runde, Udo Schagen, Norbert Schmacke, Klaus-Dieter Thomann, M. Treder, Thomas Wilder und Andreas Zieger

 

01 | Inhalt
02 | Editorial
03 | Karmaus: Das Konzept der Risikofaktoren als möglicher Beitrag zur Ätiologieforschung
04 | Göpel: Gesundheitserziehung oder Didaktik der Medizin?
05 | Thomann: „Umwelt und Gesundheit“ – einige grundsätzliche Überlegungen am Beispiel des Funkkolleg
06 | Girth, Drexler, Weiler, Zieger und Breddemann: Veränderungen krankenhausärztlicher Tätigkeit – eine empirische Untersuchung (1970  – 77)
07 | Henkel: Empirische Materialien zum Alkoholismus in der BRD im Zusammenhang mit Sozialschicht, Arbeitslosigkeit und Frühinvalidität

08 | Sigurd und Ingersleben: Clofibrat – Fragliches Hyperlipidämie-Risiko versus sicheres Arzneimittelrisiko
09 | Schagen: Novellierung der AO statt Studienreform
10 | Bichmann: Elementare Gesundheitsbedürfnisse und Traditionelle Medizin: Zum Hintergrund des Konzeptionswandels medizinischer Versorgung in Afrika
11 | Güse und Schmacke: Aufstieg und Zerstörung der wissenschaftlichen Psychiatrie in Deutschland
12 | Heinze, Runde und Treder: Betriebliche Beschäftigungsstrategien und gewerkschaftliche Politik gegenüber Behinderten
13 | Über die Autoren

Band 3 (1978)

Mit Beträgen von Heinz-Harald Abholol, Matthias Albrecht, Hellga Baltschun, Eike Bartholomeyczik, Sabine Bartholomeyczik, Karin Bening, Dieter Borgers, Jeanette Breddemann, Ute Canaris, Marianne Engelhardt, Vjenka Garms-Homolová, Eberhard Göpel, Eberhard Greiser, Friedrich Hauß, Cyrill Jeger, Hagen Kühn, Reinhard Laux, Gisela Marsen, Annegret Merke, Barbara Nemitz, Klaus Priester, Gabriele Schneider, Edda Schröder, Alex Schwank, Ingeborg Simon, Toma Strasser, Gerd Syben, Konrad Wolfgang Tietze, Alf Trojan, Heiko Waller, Gregor Weinrich und Helmut Wintersberger

 

01 | Inhalt
02 | Editorial
Medizinische Ausbildung

03 | Albrecht und Weinrich: Stellungnahme zur  „Ärzteschwemme“
04 | Göpel: Die bildungs- und gesundheitspolitische Bedeutung einer medizinischen   Curriculumrefor am Oberstufenkolleg der  Universität Bielefeld
05 | Laux: Kursus der Medizinischen Soziologie
06 | Marsen: Ein weiterer Schritt zur Reglementierung des  Medizinstudiums. Die zweite Novellierung der ärztlichen Approbationsordnung
07 | Canaris und Syben: Gewerkschaftliche Arbeit im Bereich medizinischer Ausbildung
Volkskrankheiten –  Therapeutische Praxis
08 | Abholz: Medizinische Interventionen bei Myokardinfarkt
09 | Strasser: Bluthochdruck – Eine globale Betrachtung
10 | Greiser: Arzneiverordnungen in Niedersachsen. Anmerkungen zur Entwicklung von  Verordnungen und Kosten 1974/76 und zur Rationalität der Arzneitherapie niedergelassener Ärzte
Medizin und Arbeitswelt

11 | Kühn und Hauß: Entwicklungstendenzen im medizinischen Arbeitsschutz
12 | Borgers und Nemitz: Bedingungen werksärztlicher Tätigkeit und das Arbeitssicherheitsgesetz

13 | Priester: Zur Entwicklung der Arbeitsunfälle in der BRD. Ergebnisse einer Analyse der amtlichen Unfallstatistik
14 | Wintersberger: Gesundheitskämpfe in Italien. Von der Arbeitsmedizin zur Arbeitermedizin
Sozialmedizinische Praxis

15 | Bartholomeyczik, E. und S.: Hat der Hebammenberuf noch eine Chance?
16 | Tietze: Der Mutterpaß – eine Dokumentation mangelnder Schwangerenvorsorge?
17 | Baltschun, Bening, Merke, Schneider und Sehröder: Sozialplanung im Bereich Vorsorgeuntersuchung und Frühförderung bei Säuglingen und Kleinkindern in Bremen
18 | Trojan und Waller: Sozialarbeit und Medizin
19 | Garms-Homolovâ: Altenpflege – ein Randgebiet der Gesundheitsdienste
Berichte
20 | Breddemann: Zielvorstellungen der Gewerkschaft OTV zur Gesundheitspolitik
21 | Simon: Das 2. Arzneimittelgesetz
22 | Jeger und Schwank: Die Auseinandersetzung um das Gesundheitswesen der Schweiz

23 | Wissenschaftler boykottieren den Krebskongreß in Buenos Aires
Erklärung von der 28. Lindauer Psychotherapiewoche zum Abbau demokratischer  Grundrechte

24 | Über die Autoren

Band 2 (1977)

Mit Beiträgen von Heinz-Harald Abholz, Wolfgang Bichmann, Hans-Ulrich Deppe, Felix Elgeti, Uta Gerhardt,  Dorothy Hall, Robert Hartog, Ruth Höh, Walter W. Holland, Wilfried Karmaus, Björn Lemmer, Reinhard Laux, Gisela Marsen, David C. Morrell, Barbara Nemitz, Hannes G. Pauli, Jürgen M. Pelikan, Manfred Pflanz, Jobst Ricke, John Robson, Udo Schagen, Ulrich Schulz, Volkmar Sigusch, Florian Tennstedt und Theo Thiemeyer

 

01 | Inhalt
02 | Editorial

Gesundheitswesen und Sozialpolitik
03 | Pflanz: Die sozialpolitische Lage des Arztes
04 | Tennstedt: Ärzte, Arbeiterbewegung und die Selbstverwaltung in der gesetzliche
Krankenversicherung: Historischer Rückblick aus aktuellem Anlass

05 | Lemmer: Weniger ist mehr – Arzneimittelflut kontra rationale Arzneimitteltherapie
06 | Thiemeyer: Irrwege der Gesundheitsökonomik

Grundlagen gesundheitspolitischer Entscheidungen
07 | Holland: Entwicklung und Nutzen einer Forschung für die Gesundheitsdienste
08 | Abholz: Der Nutzen von Früherkennungsuntersuchungen am Beispiel des Lungen-, Brustdrüsen- und Gebärmutterhaiskarzinoms sowie polyvalenter Screenings

Ausbildung
09 | Marsen, Nemitz und Schagen: Das Praktische Studienjahr,  Beispiel einer gescheiterten Reform in der ökonomischen Krise

Medizinische Primärversorgung
10 | Pauli: Primärmedizin und Medizinstudium – Ein Kongreßbericht
11 | Morrell: Die Bedeutung einer wissenschaftlichen Abteilung für Allgemeinmedizin in Großbritannien
12 | Pelikan und Deppe: Ambulatorien in Österreich, ihre Entstehung und Funktion im System der Gesundheitsversorgung
13 | Elgeti: Kooperative ambulante Einrichtungen in der BRD
14 | Hall: Das Wesen der Krankenpflege und ihre gegenwärtige Praxis
15 | Robson: Geschichtliche Entwicklung und gegenwärtige Situation des englischen Gesundheitswesens

Gesundheitliche Versorgung und soziale Lage
16 | Ricke, Karmaus und Höh: Frühinvalidität – Arbeiterschicksal?
17 | Gerhardt: Private Krankheitsausgaben, Armut und Ungleichheit in den USA

Medizin in der Dritten Welt
18 | Bichmann, Hartog und Schulz: „Westliche Medizin“ in Ländern der Dritten Welt am Beispiel Tansania: Ein trojanisches Pferd des (Neo-) Kolonialismus

Beilage: Medizinische Experimente am Menschen
19 | Sigusch: Medizinische Experimente am Menschen: Das Beispiel Psychochirurgie
20 | Über die Autoren

Band 1 (1976)

Mit Beiträgen von Heinz-Harald Abholz, Gunnar Adler-Karlsson, Jochen Buschmann, Hans-Ulrich Deppe, Wolfgang Dissmann, Gine Elsner, Peter Frör, Christian Gaedt, Rainer Gensch, Ingeborg Haag, Fritz Hartmann, Bernd Hontschik, Roswita Huber, Wolfgang Jantzen, Heidrun Kaupen-Haas, Dagmar Kirsch, Ines Knoblich, Hagen Kühn, Herbert  Lax, Vieri Marzi, Frieder Naschold, Vicente Navarro, Horst Petri, Agostino Pirella, Helgard Rohrmoser, Gerhard Rudnitzki, Jürgen-Heiner Schäfer, Udo Schagen, Hans See, Heinz Stein, Walter Thimme, Paolo Tranchina, Hermes Vallejos, Volker Volkholz, Erich Wulff und Irving Kenneth Zola

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

Die Praxis der Medizin als Gegenstand der Kritik
03 | Lax: Zur Problematik heutiger Vorsorgeuntersuchungen
04 | Abholz, Buschmann, Dissmann, Schäfer und Thimme: Organisation der Schwerkrankenversorgung am Beispiel der Infarktpatienten in West-Berlin
05 | Elsner: Neuere Methoden in der Arbeitsmedizin – Am Beispiel der Lärmbelästigung
06 | Jantzen: Die berufliche und gesellschaftliche Eingliederung Behinderter
07 | Erich Wulff: Therapeutische Gemeinschaft und Sektorprinzip – Konflikte bei psychiatrischen Reformen
08 | Marzi, Pirella und Tranchina (Arezzo-Gruppe): Aspekte der „Demokratischen  Psychiatrie“ in Italien
09 | Rudnitzki und Huber: Familientherapeutische Rehabilitationspraxis
10 | Petri: Forensische Psychiatrie und Kindesmißhandlung – Zum anthropolo-
gischen Verständnis einer Wissenschaft
11 | Deppe: Medizinische Soziologie: Aspekte einer neuen wissenschaftlichen Diszi-
plin
12 | Kaupen-Haas: Gesundheitsverhalten und Krankheitsverhalten aus historischer Sicht – Zwei Strategien zur Gesundheitssicherung
13 | Hartmann: Zur Dynamik des Arzt-Patienten-Verhältnisses
14 | Hontschik: „Die Zelle ist dem Gewebe gegenüber hyponom so wie das Individuum gegenüber Volk, Familie und Staat“ – Zur Inhaltsanalyse medizinischer Lehrbücher
15 | Zola: Im Namen von Gesundheit und Krankheit – Über einige sozialpolitische Konsequenzen des medizinischen Einflusses

Kritik an der Planung im Gesundheitssektor
16 | Gensch: Forschung für die Alten?
17 | Gaedt: Ein Lehrstück bundesdeutscher Reformpolitik: Der Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland
18 | Knoblich und Rohrmoser: Planungsdaten als Voraussetzung für Gesundheitspolitik –    Zum Stand der Diskussion in WHO, OECD und BRD
19 | See: Epidemiologische Daten und Kostenentwicklung im Gesundheitswesen
20 | Kühn: Statistische Überlegungen zur Kostenentwicklung im Gesundheitswesen
21 | Naschold: Strukturelle Bestimmungsfaktoren für die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen
22 | Navarro: Die Struktur des monopolistischen Sektors und seine Bedeutung für das Gesundheitswesen
23 | Stein: Zur Soziologie der Computeranwendung im Gesundheitswesen
24 | Volkholz: Zur Notwendigkeit der Rationalisierung ärztlicher Tätigkeit
25 | Frör, Haag und Kirsch: Erfahrungen mit Mitbestimmungsformen in einem Großkrankenhaus – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung am Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin
26 | Adler-Karlsson: Gesundheitsversorgung in der Dritten Welt
27 | Vallejos: Kennzeichen des chilenischen Gesundheitswesens
28 | Über die Autoren