Band 31 (1999) – Chronische Erkrankungen

Mit Beiträgen von Dieter Borgers, Bettina Gaertner, Gerd Glaeske, Markus Herrmann, Petra Kellermann-Wachtel, Michael B. Lax, Wemer Maschewsky, Gregor Matthesius, Jens-Uwe Niehoff und Klaus Priester

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Borgers: Das Risikofaktormodell der Arteriosklerose und die praktische Medizin

04 | Glaeske, Kellermann-Wachtel und Matthesius: Probleme und Optimierungsstrategien in der Versorgung von Diabetes-Patienten

05 | Gaertner: Zur Lage chronisch psychisch Kranker

06 | Herrmann: Schlafapnoe als Krankheitskonstrukt. Ein medizinsoziologischer Beitrag zur Diskussion um Rationalisierungsreserven in der medizinischen Versorgung

07 | Maschewsky: Risikoberufe für MCS

08 | Lax: Vielfache Chemikalien-Unverträglichkeiten. Die soziale Konstruktion einer Krankheit

09 | Niehoff: Anmerkungen zu präventionskonzeptionellen Diskussionen in der DDR

10 | Priester: Gesundheitsförderung light? Zur gesetzlichen Neuregelung von Gesundheitsförderung und Primärprävention im Rahmen der »Gesundheitsreform 2000«

11 | Über die Autoren

Band 30 (1998) – Zwischenzeiten

Mit Beiträgen von Winfried Beck, Günther Jonitz, Stefan Klatt, Hagen Kühn, Wilfried Kunstmann, Anne Lützenkirchen, Gerd Marstedt, Werner Maschewsky, Rainer Müller und Rolf Rosenbrock

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Kühn: »Selbstverantwortung« in der Gesundheitspolitik

04 | Marstedt und Müller: Ein kranker Stand? – Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsintegration älterer Arbeitnehmer im Öffentlichen Dienst

05 | Maschewsky und Rosenbrock: Prävention umweltbedingter Gesundheitsprobleme. Ein Beitrag zur Systematisierung von Kontroversen

06 | Klatt: Die Reformierung der ambulanten Versorgung. Zu Stand und Chancen gesetzlicher Modellvorhaben in der Bundesrepublik

07 | Kunstmann: Zur Entwicklung und Situation der häuslichen Kranken- und Altenpflege

08 | Beck: Ärztliche Standespolitik und Ärzteopposition

09 | Jonitz: Zur Situation der nachgeordneten Krankenhausärztinnen und Krankenhausärzte. Referat auf dem 10. Deutschen Ärztetag

10 | Lützenkirchen: Die Transformation des Gesundheitsversorgungssystems in den neuen Bundesländern – Gewinne und Verluste für Medizinerinnen

11 | Über die Autoren

Band 29 (1998) – Standardisierungen in der Medizin

Mit Beiträgen von Heinz-Harald Abholz, Dieter Borgers, Thomas Gerlinger, Stefan Gildemeister, Friedrich Hansen, Hagen Kühn, Michael Simon und Klaus Wingenfeld

 

01 | Inhaltsverzeichnis

02 | Editorial

03 | Borgers: Evidenzen einer chronischen Medizin. Evidence-based Medicine (EBM), Mega-Trials, Numbers Needed to Treat als Vollendung einer rationalen Individualmedizin?

04 | Abholz: Standardisierung in der hausärztlichen Versorgung

05 | Kühn: Industrialisierung der Medizin? Zum politisch-ökonomischen Kontext der Standardisierungstendenzen

06 | Gildemeister: Wettbewerb und Managed Care. Kritik der wirtschaftstheoretischen Grundlagen am Beispiel der USA

07 |  Hansen: Umstrittene Methoden in der Medizin – Tradition und aktueller Status

08 | Wingenfeld: Maßstäbe zur Bemessung von Pflegebedürftigkeit nach dem
Pflegeversicherungsgesetz

09 | Simon: Begleitforschung zu den Auswirkungen der neuen Krankenhausfinanzierung. Anmerkungen zum zweiten Zwischenbericht der Begleitforschung zur BPflV 1995

10 | Abholz: Anmerkungen zu Thomas Gerlingers Aufsatz im Jahrbuch für Kritische Medizin 28
11 | Gerlinger: Antwort auf Heinz-Harald Abholz

12 | Über die Autoren

Band 28 (1997) – Nach der Reform

Mit Beiträgen von Wilfried Bolles, Bernard Braun, Jochen Brückmann, Thomas Gerlinger, Burghard Hahn, Hagen Kühn, Rainer Müller, Matthias Perleth, Michael Simon, Klaus Stegmüller und Silvia Wollersheim

 

01 | Inhaltsverzeichnis

02 | In eigener Sache

03 | Editorial

04 | Kühn: Gesundheitspolitik für den »Standort Deutschland«. Thesen zu Logik
und Empirie neoliberaler Wirtschaftspolitik im Gesundheitswesen
05 | Simon: Das Krankenhaus zwischen öffentlichem Versorgungsauftrag und
einzelwirtschaftlicher Orientierung. Neuere Entwicklungen in der stationären Krankenversorgung im Gefolge von Budgetdeckelung und neuem Entgeltsystem

06 | Stegmüller: Medizinische Vorsorge und Rehabilitation unter dem Vorzeichen
der »Spargesetze«. Eine vorläufige Bestandsaufnahme
07 | Braun und Müller: Die Kürzung des Krankengeldes. Ergebnisse einer empirischen Studie über den neuen Umgang mit Kranken

08 | Gerlinger: Punktlandungsübungen im Hamsterrad. Über Handlungsanreize und
Steuerungswirkungen der kassenärztlichen Vergütungsreform

09 | Brückmann und Hahn: Die zahnmedizinische Versorgung als Versuchsfeld für den Umbau des Gesundheitssystems
10 | Perleth: Mehr »Qualität und Wirtschaftlichkeit« im Gesundheitswesen durch
systematische Evaluation medizinischer Verfahren?

Kommentare und Erfahrungsberichte
11 | Bolles: Krankenhausversorgung am Scheideweg. Ein Kommentar zur Krankenhauspolitik des Bundes
12 | Wollersheim: Auswirkungen neuerer sozialpolitischer Entwicklungen aus Sicht der organisierten Selbsthilfe chronisch Kranker und Behinderter
13 | Häusliche Pflege nach der Reform. Interview mit einer leitenden Pflegekraft einer Sozialstation
14 | Von der Assistenzärztin zur Abrechnungsfachfrau. Die neuen Vergütungsformen im Krankenhaus aus der Sicht einer jungen Medizinerin
15 | Über die Autoren

Band 27 (1997) – Gesundheit – Bürokratie – Managed Care

Mit Beiträgen von Finn Diderichsen, Joyce Dreezens-Fuhrke, Harry Hemingway, Hagen Kühn, Ralf Reiche, Ralf Reintjes, Udo Schagen und  Antoinette Wenk-Lang

 

01 | Inhaltsverzeichnis

02 | Editorial

03 | Kühn: Managed Care. Medizin zwischen kommerzieller Bürokratie
und integrierter Versorgung am Beispiel USA

04 | Diderichsen: Marktreformen im Gesundheitswesen und die Beständigkeit des
Sozialstaates. Die schwedische Reform im internationalen Kontext
05 | Reintjes, Reiche und Wenk-Lang: Das Gesundheitssystem: Der Markt und/oder staatliche Steuerung

06 | Hemingway: Effektivität und Effizienz im Gesundheitswesen Englands: Das Vermächtnis Archie Cochrane’s

07 | Dreezens-Fuhrke: Frauenspezifische AIDS-Prävention in Indonesien. Soziokulturelle und gesundheitspolitische Rahmenbedingungen

08 | Schagen: Sozialmedizin – verdrängter Lehrinhalt im Medizinstudium

09 | Schagen: Medizin im Argument 1987 bis 1997

10 | Über die Autorinnen und Autoren

Band 26 (1997) – Soziale Medizin

Mit Beiträgen von Alexander Brandenburg, Thomas Elkeles, Markus Herrmann, Heinrich, Georg Hohmann, Petra Kolip, Ellen Kuhlmann, Andreas Mielck, Petra Müller, Meinolf Nowak, Waldemar Streich und Stefan Wilm

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Hohmann: Gewollte Entmündigung. Die Versorgung von Asylbewerbern durch den Staat. Gesundheitsrelevante Aspekte aus der Praxis

04 | Elkeles und Mielck: Ansätze zur Erklärung und Verringerung gesundheitlicher
Ungleichheit

05 | Kuhlmann und Kolip: Das Geschlechterparadox in der Gesundheitsforschung. Welche Rolle spielt privilegierte Berufstätigkeit?

06 | Herrmann: Die öffentliche Kontroverse um gesundheitliche Risiken
elektromagnetischer Felder am Beispiel des Mobilfunks
07 | Müller: Gesundheitsforderung – Ansatzpunkt für eine Neuorientierung des öffentlichen Gesundheitsdienstes? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Berlin

08 | Brandenburg und Nowak: Gesundheitskonferenzen als Instrumente der Gesundheitsförderung. Erfahrungen mit der Umsetzung kommunaler Gesundheitspolitik

09 | Streich: Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitskonferenz. Chancen einer staatlichen Regiefunktion im lokalen Gesundheitswesen

10 | Wilm: Die Sozialisation zum Allgemeinarzt in Deutschland – eine
europäische Perspektive

11 | Über die Autoren

Band 25 (1995) – Weltgesundheit

Mit Beiträgen von Detlef Affeld, Dieter Borgers, Hendrik van den Bussche, Hans-Ulrich Deppe, Jitse van Dijk, Sandra Dunkelberg, Heiner Keupp, Asa Cristina Laurell, Steve Iliffe, Jens-Uwe Niehoff, Berry Middel, Marcelo Firpo de Souza Porto, Hartmut Reiners, Waiter Satzinger, Doris Schaeffer, Waldemar Streich, Oliver Tolmein, Derek Yach und Grujica Zarkovic

 

01 | Inhaltsverzeichnis

02 | Editorial

03 | Borgers und Niehoff: Die Weltgesundheitslage

04 | Yach: Gesundheit und gesundheitliche Versorgung im neuen Südafrika

05 | Firpo de Souza Porto und Deppe: Soziale und technische Aspekte von chemischen Großunfällen in der Dritten Welt
06 | Laurell: Die Gesundheit: vom sozialen Recht zur Ware

07 | Deppe: Zur Transformation sozialistischer Gesundheitssysteme – Am Beispiel Ungarns

08 | Zarkovic und Satzinger: Gesundheitsreform und gesundheitliche Ungleichheit in Osteuropa

09 | Afteld und Reiners: Das deutsche Krankenversicherungssystem – ein Exportartikel?

10 | Liffe: Allgemeinpraxis und regulierter Markt. Entwicklung der ambulanten Versorgung im Großbritannien

11 | van den Bussche, Dunkelberg, Middel und van Dijk: Mythos und Realität des Hausarztes in den Niederlanden

12 | Schaeffer: Community Health Nursing – Entwicklung, Probleme, Lehren aus der US-amerikanischen Situation

13 | Keupp und Streich: Lebensqualität und Gesundheit

14 | Tolmein: Sterben und sterben lassen. Die neuere Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes und die »Euthanasie«-Gesetze in den Northern Territories Australien und Oregon/USA

15 | Über die Autoren

Band 24 (1995) – Frauen Gesundheit

Mit Beiträgen von Barbara Duden, Christine Färber, Carol Hagemann-White, Hagen Kühn, Elisabeth Mixa, Petra Kolip, Edith Ockel, Beate Schücking, Johannes Spatz, Marlene Stein-Hilbers und Patricia Stephenson

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Färber: Wo bleiben die Professorinnen der Medizin? Karrierehemmnisse für Frauen im ärztlichen Beruf
04 | Mixa: Die gläserne Decke. Arbeitsbedingungen und Karrierebarrieren für Ärztinnen
05 | Kolip: Wen hält die Ehe gesund? – Der Einfluß von Geschlecht und Familienstand auf Lebenserwartung und Sterblichkeit
06 | Stein-Hubers: Geschlechterverhältnisse und somatische Kulturen
07 | Hagemann-White: Learning from Women? Eine Tagung der Harvard-Universität
08 | Stephenson: Die generative Gesundheit der Frauen in Osteuropa und
den neuen Staaten der ehemaligen Sowjetunion
09 | Ockel: Gesundheit der Frauen und Gesundheitspolitik in der DDR
10 | Ockel: Internationaler Vergleich ausgewählter sozialer Parameter
zur Lage von Frauen und Kindern 1989/90
11 | Duden: Vom schmalen Grat des Arztseins
* * *

12 | Spatz: Die Pathologie des Verkehrs
13 | Kühn: Zwanzig Jahre »Kostenexplosion« – Anmerkungen zur Makroökonornie einer Gesundheitsreform
14 | Über die Autoren

Band 23 (1994) – Gesundheitskult und Krankheitswirklichkeit

Mit Beiträgen von Reinhard Busse, Jürgen Collatz, Gerd Glaeske, Uwe Helmert, Gerald Mackenthun, Gerd Marstedt, Andreas Mielck, Doris Pfeiffer, Regina Röring, Rolf Rosenbrock, Beate A. Schücking, Friedrich Wilhelm Schwartz, Urte Sperling und Eva Walzik

 

01 | Inhalt

02 | Editorial

03 | Sperling: Schwangerschaft und Medizin. Zur Genese und Geschichte der Medikalisierung des weiblichen Gebärvermögens

04 | Schücking: Schwangerschaft – (k)eine Krankheit?
05 | Röring: Die Formierung eines Frauenideals für die Wechseljahre

06 | Mackenthun: Medien, Medizin und Hysterie. Ein Beitrag zur Medienverdrossenheit

07 | Marstedt: Gesundheitsverhalten als Risikomeidung: Postulat und Alltagsrealität

08 | Collatz: Zur Realität von Krankheit und Krankheitsversorgung von Migranten in Deutschland

09 | Mielck und Helmert: Rauchen und soziale Ungleichheit: Diskussion in Deutschland über schichtspezifische Maßnahmen gegen das Rauchen

10 | Schwartz und Busse: Fünf Mythen zur Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen. Zur aktuellen gesundheitspolitischen Diskussion in Deutschland

11 | Glaeske, Pfeiffer und Walzik: Kein Wettbewerb um jeden Preis, sondern eine solidarische Wettbewerbsordnung – Strategien zur Weiterentwicklung der Gesetzlichen Krankenversicherung

12 | Rosenbrock: Die Gesetzliche Krankenversicherung am Scheideweg: Modernisierung oder Entsorgung solidarischer Gesundheitspolitik

13 | Über die Autoren

Band 22 (1994) – Rationalitäten der Medizin

Mit Beiträgen von Heinz-Harald Abholz, Ottomar Bahrs, Johanna Bleker, Thomas Elkeles, Robert Fink, Ferdinand M. Gerlach, Franz Knieps, Johannes Köbberling, Hagen Kühn,  Stefan Lange, Uwe Lenhardt, Klaus Richter, Rolf Rosenbrock, Norbert Schmacke,  Johannes G. Schmidt und Joachim Szecsenyi

 

01 | Inhalt

02 | Editorial
03 | Kühn: Wettbewerb im Gesundheitswesen – Zur Rationalität der Reformdebatte
04 | Knieps: Kostenbremse  oder Strukturreform? – Eine Zwischenbilanz des Gesundheitsstrukturgesetzes vor weiteren Entwicklungsschritten in der gesetzlichen   Krankenversicherung
05 | Schmidt: Was ist präventive Effizienz?
06 | Lange, Richter und Köbberling: Knochendichtemessung zur Früherkennung einer Osteoporose – Entscheidungshilfe oder Selbstzweck?
07 | Abholz: Rationalitäten in der Medizin – Falldarstellung am Beispiel des Mammographie-Screenings
08 | Bahrs, Gerlach und Szecsenyi: Rationalitäten in der Medizin und deren Rekonstruktion im Qualitätszirkel
* * *
09 | Fink: Kommunale Gesundheitsforderung für Kinder in sozial benachteiligten   Stadtteilen – Konzepte und Realität
10 | Elkeles, Lenhardt und Rosenbrock: Gesundheitsforderung in der Arbeitswelt – Beispiel Rückenschmerzen
11 | Schmacke: Gesundheitlicher Umweltschutz im kommunalen Raum – Aufgaben für den öffentlichen Gesundheitsdienst
* * *
12 | Bleker: Der Mythos vom unpolitischen Arzt. Historische Überlegungen zum  Unterschied zwischen politischer Abstinenz und Toleranz
13 | Über die Autoren