Newsletter 02/2024
Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Forschung |
|
Neue Professur für Circuit Neuroscience
Tiefere Einblicke in die Denkprozesse des Gehirns! Prof. Dr. Janelle Pakan übernimmt die innovative Professur für Circuit Neuroscience an der Uni Magdeburg gemeinsam dem Leibniz-Institut für Neurobiologie, wo sie künftig komplexe neuronale Schaltkreise und ihre Rolle bei neurodegenerativen Erkrankungen erforschen wird. Prof. Pakan bringt über 18 Jahre Erfahrung und modernste Techniken wie die Zwei-Photonen-Mikroskopie mit. Ihre Ziele: Ein tieferes Verständnis der Gehirnfunktionen, die Entwicklung effizienterer Assistenztechnologien und die Förderung der kognitiven Vitalität in einer alternden Gesellschaft. Weiterlesen
|
|
Stärkung der Psychiatrieforschung in Magdeburg
Seit Februar 2024 hat Prof. Dr. Thomas Nickl-Jockschat den Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uni Magdeburg und die Leitung der gleichnamigen Klinik übernommen. Der renommierte Experte, der zuvor an der Universität Iowa tätig war, bringt innovative Forschungsansätze mit. Sein Fokus: Die Erforschung genetischer Wurzeln und Umweltfaktoren, die einen Einfluss auf psychische Störungen wie Schizophrenie oder Autismus-Spektrum-Störungen haben. Mehr lesen |
|
Durchbruch in der Behandlung von Blutstrominfektionen
Eine wegweisende Studie unter der Leitung von Mikrobiologe Prof. Dr. Achim Kaasch hat herausgefunden, dass die Einnahme von Antibiotika in Tablettenform bei Blutstrominfektionen durch Staphylococcus aureus genauso sicher und wirksam ist wie die herkömmliche intravenöse Behandlung. Die Ergebnisse, veröffentlicht im Fachjournal The Lancet Infectious Diseases, bieten nicht nur eine einfachere Behandlung, sondern auch die Möglichkeit, Patient:innen schneller zu entlassen. Mit geschätzten 30.000 Fällen jährlich allein in Deutschland markiert diese bahnbrechende Erkenntnis einen entscheidenden Fortschritt in der Patientenversorgung weltweit. Mehr erfahren |
|
Neue Maßstäbe in der Diabetesprävention
In einem Telemedizin-Projekt der UMMD wurde eine innovative Einlegesohle entwickelt, die über Sensoren frühzeitig Temperaturveränderungen in den Füßen erkennt und so Fußgeschwüren bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes vorbeugt. Die Ergebnisse wurden im Deutschen Ärzteblatt International veröffentlicht, ein bedeutender Schritt im Kampf gegen Diabetes-Komplikationen. Weiterlesen |
|
Uni Magdeburg auf dem Weg zum Exzellenzcluster
Die Universität Magdeburg hat im bundesweiten Wettbewerb um Exzellenzcluster eine wichtige Hürde genommen: Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mitteilte, wurde die in der Verfahrenstechnik angesiedelte Forschungsinitiative SmartProSys von einem internationalen Expertengremium ausgewählt, sich im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder mit einem Vollantrag für eine Millionenförderung ab 2026 zu bewerben. Die endgültige Förderentscheidung wird im Mai 2025 fallen, bevor die Clusterförderung dann Anfang 2026 für zunächst sieben Jahre starten würde. Mehr lesen |
|
Forschende der Uni in DFG-Fachkollegium gewählt
Acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Magdeburg, darunter fünf von der UMMD, wurden in das Fachkollegium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt. Diese Expertinnen und Experten spielen eine entscheidende Rolle bei der Begutachtung und Bewertung von Forschungsanträgen sowie der Weiterentwicklung von Förderinstrumenten der DFG für die Jahre 2024 bis 2028. Herzlichen Glückwunsch! Weiterlesen |
|
Warum führen Depressionen zu Lernstörungen?
Eine Studie von Neurowissenschaftler:innen der Uni Magdeburg hat einen signifikanten Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie und Depressionen sowie kognitiven Defiziten aufgedeckt. Patientinnen und Patienten mit diesen Erkrankungen zeigen Schwierigkeiten beim optimalen Nutzen neuer Informationen im Lernprozess. Die mehrmonatige Forschungsarbeit, unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Ullsperger, wurde in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie dem Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit durchgeführt. Erfahren Sie mehr über die wegweisenden Erkenntnisse dieser Studie. |
|
Lehre |
|
Ab April BAföG-Höchstsatz für PJ-Studierende
Gute Nachrichten! Ab dem 1. April 2024 heben wir und auch die Universitätsmedizin Halle die Aufwandsentschädigung für Medizinstudierende im Praktischen Jahr (PJ) auf den aktuellen BAföG-Höchstsatz von rund 934 Euro an. Außerdem setzen wir uns mit dem Pilotprogramm "PJ Sachsen-Anhalt ist fair" entschlossen für angemessene Lern- und Prüfungszeiten, eine Differenzierung von Krankheits- und Fehltagen sowie für bundeseinheitliche Ausbildungsstandards in diesem entscheidenden Studienabschnitt ein. Damit unterstützen wir aktiv die Bemühungen der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) zur Verbesserung der Bedingungen im PJ. Mehr lesen |
|
Start ins Berufsleben!
Die UMMD verabschiedete 2023 stolz 193 neue Ärztinnen und Ärzte, die erfolgreich ihr Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Uni Magdeburg abgeschlossen haben. Am 15. Dezember 2023 wurden 164 von ihnen im festlichen Rahmen einer Exmatrikulationsveranstaltung im AMO-Kulturhaus Magdeburg ins Berufsleben entlassen. Zusätzlich hatten bereits im Frühjahr 29 Medizinstudierende erfolgreich ihr Studium der Humanmedizin abgeschlossen. Wir gratulieren herzlich zu diesem wichtigen Meilenstein und wünschen allen Absolventinnen und Absolventen einen erfolgreichen Berufsstart! Mehr erfahren |
|
VIPER-Adventskalender: Lernen mit Spaß!
Im vergangenen Dezember verwandelte sich VIPER, die Magdeburger Lehrplattform, in ein interaktives Winterwunderland. Der einzigartige Adventskalender, gestaltet vom VIPER-Team und engagierten Lehrenden, bot täglich fesselnde Quizze von Anatomie bis Radiologie. Die Teilnahme von über 200 Studierenden begeisterte uns – sie öffneten Türchen, lösten Aufgaben und genossen sogar kulinarische Pausen mit Plätzchenrezepten. Ein voller Erfolg, bewertet mit einem glänzenden "sehr gut" von allen Teilnehmenden! Gespannt bleiben auf mehr, denn die Wünsche für 2024 werden schon jetzt gesammelt. Weiterlesen |
|
Studis festigen Impfkenntnisse!
Erfolgreicher Praxiseinsatz im PeerVax-Projekt von HAWIRA! Medizinstudierende im 4. Studienjahr konnten in dem Projekt "PeerVax" ihre Impfkenntnisse unter Beweis stellen! Organisiert vom Arbeitsbereich Hausärztliche Aus- und Weiterbildung in der regionalen Allgemeinmedizin (HAWIRA) bot dieses Projekt den angehenden Mediziner:innen die Gelegenheit, durch gegenseitiges Impfen wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Die praxisnahe Herangehensweise stärkte nicht nur die technischen Aspekte der Impfung, sondern auch Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit Impfungen. Mehr erfahren |
|
Simulationspatient:in an der Uni Magdeburg werden!
Die Universitätsmedizin Magdeburg sucht für die Kommunikationsausbildung von Medizinstudierenden wieder Simulationspatient:innen. Derzeit werden vor allem Personen zwischen 18 und 60 Jahren gesucht, die sich körperlich fit fühlen und eine Reihe von Dingen gut merken können. Es werden keine medizinischen Kenntnisse, Theater- oder Schauspielerfahrung benötigt. Details zur Ausbildung als Schauspiel- bzw. Simulationspatient:in und dem Programm erhalten Interessierte auf der nächsten Informationsveranstaltung am 14. Februar 2024. Jetzt anmelden! |
|
Strahlende Erfolge im Norden
Unsere Auszubildenden der Medizinischen Technologen für Radiologie des 2. Ausbildungsjahres waren beim diesjährigen Radiologiekongress Nord in Hamburg zu Gast und nahmen erfolgreich an der Vortragsreihe "NextGeneration" teil. Mit fachkundiger Unterstützung von Prof. Pech, dem Leiter der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, und den MTR-Lehrkräften des AZG haben sie mit ihrem Vortrag über das Interventions-CT den erfreulichen 3. Platz belegt. Mehr lesen |
|
Krankenversorgung |
|
Wegweisender Kooperationsvertrag unterzeichnet
Am 22. Januar 2024 haben die Universitätsmedizin Magdeburg und das Klinikum der Pfeifferschen Stiftung Magdeburg in Cracau einen Kooperationsvertrag geschlossen. Neben den Vertretern beider Institutionen unterzeichneten die Vereinbarung auch Sachsen-Anhalts Finanzminister Michael Richter sowie Petra Grimm-Benne, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, als Vertreter des Aufsichtsrats der Universitätsmedizin. Der Vertrag ermöglicht beiden Einrichtungen, der Krankenhausreform sowie dem Landesgutachten Rechnung zu tragen und sich sowohl fachlich als auch personell enger zu vernetzen. Weiterlesen |
|
Zwei neue, hochmoderne Geräte im Einsatz
An der Universitätsklinik für Strahlentherapie sind zwei neue, hochmoderne Geräte im Einsatz. Das TBI-Board (Total Body Irradiation) und das ExacTrac der Firma Brainlab wurden gezielt ausgewählt, um die bestehende Ausrüstung zu ergänzen. „Mit ihrer Integration erreichen wir nicht nur schnellere und präzisere Bestrahlungen, sondern ermöglichen auch eine maßgeschneiderte Anpassung an die individuellen Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten“, betont PD Dr. Daniel Medenwald, Leiter der Klinik für Strahlentherapie. Diese Innovationen garantieren schonendere Behandlungen und steigern auch die Präzision bei der Bestrahlung von Tumoren zum Wohle der Patient:innen. Mehr erfahren |
|
Universitätsklinikum und DRK-Blutspendedienst kooperieren
Blutpräparate spielen in der medizinischen Behandlung eine wichtige Rolle. Jedes Jahr benötigt das Universitätsklinikum Magdeburg über 24.000 verschiedene Präparate für die Versorgung ihrer Patient:innen. Die Spendergewinnung ist aufwendig und die Herstellungs- und Laborkosten sind hoch. Zur Sicherung der Versorgung und zur Reduzierung der internen Kosten hat sich das UKMD entschieden, die bestehende sehr gute Kooperation mit dem DRK-Blutspendedienst auszubauen. Das DRK wird zukünftig in den Räumen der Blutbank des Universitätsklinikums Magdeburg Spendentermine anbieten. Die Thrombozytenspender:innen werden weiterhin vom Universitätsklinikum Magdeburg betreut. Weiterlesen |
|
32-kg-Tumor an der Universitätsfrauenklinik entfernt
Unter der fachkundigen Leitung von Prof. Dr. Atanas Ignatov hat das Team der Universitätsfrauenklinik einen 32-kg-Tumor erfolgreich aus den Eierstöcken einer 24-jährigen Patientin entfernt. Der gutartige Tumor hatte sich über einen längeren Zeitraum unbemerkt entwickelt. Die junge Frau suchte schließlich Hilfe an der Universitätsfrauenklinik aufgrund von Gesundheitseinschränkungen, die auf den Tumor zurückzuführen waren, darunter Atemnot, Schweregefühl und Gewichtsverlust durch die eingeschränkte Nahrungsaufnahme aufgrund der Tumorgröße. Nach einer umfassenden Diagnostik wurde festgestellt, dass der Tumor beträchtliche Ausmaße angenommen hatte und dringend entfernt werden musste. Mehr erfahren |
|
Medizinische Versorgung im Norden Sachsen-Anhalts gestärkt
Das Medizinische Versorgungszentrum des Universitätsklinikums Magdeburg (MVZ) erweitert sein Engagement und etabliert einen neuen Standort in Osterburg in der Altmark. „Diese strategische Maßnahme zielt darauf ab, die ambulante augenärztliche Versorgung in der Region langfristig sicherzustellen und im Bereich der Augenheilkunde die Herausforderungen der flächendeckenden Betreuung anzugehen und nachhaltig zu stärken“, betont Marco Bohn, Kaufmännischer Direktor des Universitätsklinikums Magdeburg. Um dies zu realisieren, übernimmt das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) die bestehende Augenarztpraxis von Christiane Kruppke zum 1. Januar 2024. Weiterlesen |
|
Zertifizierung als Cochlea-Implantat-Zentrum
Die Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie Magdeburg, geleitet von Prof. Dr. med. Martin Durisin, wurde am 27. November 2023 von ClarCert für ihr Cochlea-Implantat-Zentrum erstzertifiziert. Diese Auszeichnung bestätigt die Einhaltung höchster Struktur- und Prozessqualitätsstandards nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie e.V. für die Cochlea-Implantat-Versorgung von Erwachsenen und Kindern. Weiterlesen |
|
Neue Leitung am Institut für Pathologie
Die UMMD freut sich, Prof. Dr. Ludwig Wilkens als neuen Leiter der Diagnostik am Institut für Pathologie begrüßen zu dürfen. Prof. Wilkens übernimmt diese Position ab sofort parallel zu seiner bestehenden Tätigkeit am Pathologischen Institut am Klinikum der Region Hannover (KRH). Er gilt als anerkannter Experte auf seinem Fachgebiet. Neben seiner langjährigen beruflichen Tätigkeit am Klinikum der Region Hannover arbeitet er in verschiedenen internationalen und nationalen Fachgesellschaften mit. Mehr lesen |
|
Aufbau einer Same-Day-Surgery-Einheit
Im Rahmen einer dreimonatigen Testphase wird seit dem 2. Januar 2024 in den vier stillgelegten Patientenzimmern 5019-5022 der CHG2 eine Same-Day-Surgery-Einheit als tagesstationäre Aufnahme aufgebaut. Dabei handelt es sich um ein Folgeprojekt im Rahmen der Einführung eines Zentralen Bettenmanagements. Welchen Vorteil die SDS-Einheit bietet und wie der weitere Ablauf geplant ist, lesen Sie hier. |
|
Rückblick: Tag des Patienten
Am 26. Januar 2024 fand bundesweit der Tag des Patienten statt, der in diesem Jahr unter dem Motto „Ihre Gesundheit, Ihre Stimme – Der schnelle Weg zu Recht und Hilfe im Krankenhaus“ stand. Auch in diesem Jahr beteiligte sich die UMMD mit einem Informationsstand, um ein Zeichen für ein patientenorientiertes Gesundheitssystem zu setzen. Prof. Dr. Marcel Heim stand dabei in seiner Funktion als Patientenfürsprecher gemeinsam mit einer Vertreterin des Qualitätsmanagements am Aktionstag im Foyer des Hauses 60a für Fragen, Rückmeldungen sowie Anliegen zur Verfügung. Zahlreiche Besucher:innen nahmen das Angebot an und tauschten sich mit dem Organisationsteam aus. Mehr dazu |
|
Neuigkeiten in medico
Für alle Stationen mit digitaler Medikation wurde vor kurzem ein Spickzettel zum Aufruf des Reiters „Medikationen“ in der Belegungsübersicht entworfen. In diesem Beitrag wird Ihnen kurz erläutert, wie Sie die Übersicht nutzen und für Ihre Belange einstellen können. Darüber hinaus besteht seit dem 22. Januar 2024 die Möglichkeit, Diagnostik und Interventionen in der Gastroenterologie (z.B. Endoskopien, Sonographie, Manometrien) digital anzumelden. Das Anforderungsformular finden Sie im Medico im Ordner KGHI. Mehr erfahren |
|
Das Neujahrsbaby 2024 heißt Linos Reinwald
Das Neujahrsbaby 2024 aus Magdeburg erblickte in der Universitätsfrauenklinik das Licht der Welt. Der kleine Linos Reinwald wollte das neue Jahr als Erstes begrüßen und kam am Neujahrstag um 11:45 Uhr mit einem Geburtsgewicht von 3190 g auf die Welt. Wir wünschen der stolzen Mama und der Familie alles Gute und für Linos einen tollen Start ins Leben. In der Universitätsfrauenklinik gab es im Jahr 2023 insgesamt 1134 Geburten mit 1168 Kindern, davon 560 Jungen und 574 Mädchen sowie 39 Zwillingsgeburten und eine Drillingsgeburt. Mehr lesen |
|
Bau-Update: Auf der Baustelle des Herzzentrums geht es weiter voran
Seit dem Sommer 2023 hat sich einiges auf der Baustelle des Herzzentrums getan. Von der Vorbereitung des Untergrunds bis zum Bau der Wände und Decken des Kellergeschosses – die Baumaßnahmen sind in vollem Gange. Zum BauBlog |
|
Rückblick: 11. Kinderanästhesietag in Magdeburg
Am 20. Januar 2024 fand im Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten in Magdeburg der 11. Kinderanästhesietag der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie statt. Expert:innen diskutierten über neue Diagnose- und Therapieverfahren bei verschiedenen Kinderkrankheiten und leiteten einen interaktiven Workshop zum Thema „Kindernotfälle interdisziplinär“. Impressionen der Veranstaltung finden Sie hier. |
|
#TeamUMMD |
|
Dekanin neues Mitglied im DFG-Senatsausschuss für SFBs
Prof. Dr. Daniela Dieterich wurde vom Senat der Deutschen Forschungs-gemeinschaft (DFG) in den Senatsausschuss für Sonderforschungsbereiche (SFB) gewählt. In den kommenden drei Jahren wird die Neurowissenschaftlerin damit maßgeblich an der Bewertung und Auswahl von Spitzenforschungsprojekten beteiligt sein. Als einzige Wissenschaftlerin aus Sachsen-Anhalt bringt Prof. Dieterich ihre neurowissenschaftliche Expertise ein und gestaltet damit aktiv die deutsche Forschungslandschaft mit. Weiterlesen |
|
Einblicke in die Welt des ehrenamtlichen Besuchsdienstes
Sabine Bienert arbeitet im ehrenamtlichen Besuchsdienst an der UMMD. Was zu ihren Aufgaben als Krankenhaushelferin gehört und was sie dazu motiviert hat, sich ehrenamtlich zu engagieren, lesen Sie im Interview. |
|
Auslandspraktikum in Malta
Monique Fischer macht an der UMMD eine Ausbildung als Kauffrau im Gesundheitswesen im 2. Lehrjahr. Im letzten Jahr hat sie im Rahmen des Erasmus+-Programms ein Auslandspraktikum absolviert. Wo sie war und wie es ihr gefallen hat, verrät uns die 26-Jährige im Interview. |
|
Einblick in die Zahntechnik an der UMMD
Indra Griesau (rechts im Bild) ist seit über 35 Jahren an der Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie tätig. Wie ihr Arbeitsalltag aussieht, was das Besondere an ihrem Job ist und welche Herausforderungen ihre Arbeit mitbringt, verrät sie uns im Interview. |
|
Als Sprecher wiedergewählt
Prof. Dr. Michael Kreißl, Leiter der Nuklearmedizin an der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, bleibt für weitere drei Jahre im Amt! Als einstimmig wiedergewählter Sprecher der Sektion Schilddrüse innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) führt er weiterhin federführend den größten deutschen interdisziplinären Forschungszusammenschluss im Bereich der Schilddrüsenerkrankungen. Mehr lesen |
|
Angebote für Sie |
|
Optimale Karriereplanung mit dem Pfleg-O-Mat
Mit dem Pfleg-O-Mat setzt die UMMD auf ein Online-Werkzeug zur Karriereplanung von Pflegefachkräften, mit dem individuelle Stärken und Wünsche erfragt werden und so der jeweils passende Arbeitsbereich gefunden wird. Die personalisierte Karriereplanung steht dabei im Fokus, um die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu steigern und eine effiziente Personaleinsatzplanung zu ermöglichen. Zum Pfleg-O-Mat |
|
Neuer Service rund um Forschungsförderung
Ab Februar starten unsere Forschungs - MaMM's (Meetings am Mittwochmittag), um Ihnen einen umfassenden Service rund um Fragen zur Forschungsförderung und Drittmittelverwaltung zu bieten. Die Meetings finden jede Woche mittwochs um 12:00 Uhr für 30 Minuten online statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, um gemeinsam mit unserem Team Ihre Forschungsprojekte voranzutreiben und alle Ihre Fragen zu klären. Wir freuen uns auf inspirierende Diskussionen und einen regen Austausch! Weiterlesen |
|
TomorrowLabs Magdeburg: Das Wissenschaftsfestival
Magdeburg präsentiert sich mit dem TomorrowLabs Wissenschaftsfestival am 8. Juni 2024 im Wissenschaftshafen. Geplant sind interaktive Wissenschaftspräsentationen, begleitet von Musik und kulinarischen Highlights. Von Gesundheit über Umwelt bis Wirtschaft und Gesellschaft – diese Zukunftsthemen werden von einem starken Netzwerk aus Forschungseinrichtungen präsentiert. Die UMMD und die OVGU planen aktiv mit, um spannende Einblicke zu gewährleisten. Weiterlesen |
|
MBSR – Mindfulness-Based Stress Reduction
Am 6. März 2024 startet der nächste MBSR-Kurs von Klinikseelsorger und Achtsamkeitstrainer Christoph Kunz, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. In acht aufeinanderfolgenden Treffen jeweils mittwochs von 18:00 - 20:30 Uhr im Sportraum des BGM (Haus 41) und einem Achtsamkeitstag am 13. April 2024 gehen die Teilnehmenden einen gesunden und ganzheitlichen Weg der Stressbewältigung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen, im Yoga und achtsamer Kommunikation. Anfragen und Anmeldungen können Sie an richten. Mehr Informationen und die einzelnen Termine finden Sie hier. |
|
Medizindidaktik-Kurs "Prüfen in der Medizin"
Am 6. und 7. Juni 2024 wird der Medizindidaktik-Kurs „Prüfen in der Medizin“ angeboten. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Kurs an beiden Tagen der Veranstaltung verpflichtend ist. Im Online-Kurs geht es u.a. um Qualitätskriterien für Prüfungen, Prüfungsformate im Sinne eines Constructive Alignments an Lernzielen und Lehrformaten orientiert auswählen sowie um die Verwendung von Blueprint zur Planung und Entwicklung von Prüfungen. Bei Interesse an der Teilnahme schicken Sie das Anmeldeformular bitte ausgefüllt an . Mehr erfahren |
|
Ultraschallkurse für HNO-Ärzt:innen und Kieferchirurg:innen
Der Aufbaukurs findet vom 23. bis 24. Februar 2024 statt und bietet interessierten Fachkolleg:innen eine umfassende und vertiefte Auseinandersetzung mit der Sonographie im Kopf-Hals-Bereich. Auf die Teilnehmenden wartet ein ausgewogenes Kursprogramm aus Vorträgen und praktischen Übungen. Mehr lesen |
|
KHZG-Schulungen: Mach ernst. Mach medico
Das KHZG-Team bietet Schulungen für Mitarbeitende rund um Medico an. Diese Schulungen finden einmal im Monat für eine Woche statt. Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick über das Medico Portal und dessen wichtigste Bestandteile. Sie erhalten in den Schulungen ein technisches Verständnis im Umgang mit dem Medico Portal. Die Kurse werden sowohl in Präsenzform als auch in einem Onlineformat stattfinden. Eine Übersicht über alle Schulungstermine in den kommenden Monaten finden Sie hier. |
|
Freie Plätze für Angebotsschulungen verfügbar!
Die Personalentwicklung der UMMD bietet verschiedene Angebotsschulungen an, damit Sie Ihre Kompetenzen und Kenntnisse stetig weiterentwickeln. Für verschiedene Fortbildungen sind noch freie Plätze verfügbar. Seien Sie schnell und sichern sich jetzt Ihren Platz! Zu den Angebotsschulungen |
|
Die unglaublichen Vorteile der Muskulatur
Menschen, die im Fitnessstudio ihre Muskeln trainieren, gelten zum Teil immer noch als oberflächlich. Dabei hat das Training der Muskulatur ungeahnte Vorteile für die Gesundheit, die wissenschaftlich bewiesen sind. Ein Muskeltraining lässt sich sowohl zu Hause als auch in entsprechenden Einrichtungen durchführen. Lesen Sie hier alles über die Vorteile des Muskeltrainings, erklärt von Sportwissenschaftlerin M.A. Juliane Radtke. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement der UMMD besitzt zwei Trainingsräume mit Ausdauer- und Trainingsgeräten, welche mit Erwerb der Gerätecard genutzt werden können. Hier erhalten Sie alle Infos zur Gerätecard. |
|
Kostenfreies Grundtraining Psychische Gesundheit
Es gibt seit Jahrzehnten erprobte, wissenschaftlich fundierte und millionenfach angewandte Prinzipien der psychischen Gesundheit. Im kostenfreien Grundtraining Psychische Gesundheit werden Ihnen die wichtigsten Grundlagen und Skills, die es für eine gute psychische Gesundheit braucht, vermittelt. Dabei lernen Sie sich selbst, Ihre Einstellungen, Emotionen und Verhalten besser kennen und lernen mit schweren Situationen besser und gesünder umzugehen. Die Inhalte sind in kurzen Modulen von 25 Minuten gebündelt und unabhängig voneinander, sodass Sie zu zu jedem beliebigen Zeitpunkt dazukommen können. Die Termine finden immer freitags von 11:00 – 11:25 Uhr online über Zoom statt. Mehr lesen |
|
Magdeburg-Marathon am 20. Oktober und Firmenstaffel-Event am 27. Juni 2024
Die UMMD wird in diesem Jahr zum ersten Mal am Magdeburg-Marathon teilnehmen, der sein 20. Jubiläum feiert und als bedeutendes regionales Ereignis in der Lauf- und Walkingszene bekannt ist. Ihre Familienangehörigen und Sie können sich auf viele kostenfreie Angebote freuen und erhalten dabei vergünstigte Teilnahmekonditionen, welche aktuell ausgehandelt werden und in Kürze auf der BGM-Website erscheinen. Darüber hinaus beteiligt sich die UMMD auch in diesem Jahr wieder am Firmenstaffel-Event, wofür Anmeldungen ab 1. März 2024 möglich sein werden. Mehr erfahren |
|
Snack des Monats Februar im Kanne Café
Das Kanne Café in Haus 60a bietet seit 2018 eine umfangreiche Gastronomieauswahl für Patient:innen, Besucher:innen und Mitarbeitende an. Probieren Sie nun auch den Snack des Monats Februar: einen Caesar-Wrap, gefüllt mit Salat, Croutons, Tomate, Hähnchen und Parmesan. Darüber hinaus wird im Februar mit dem "Genießer Duo" noch eine weitere Aktion angeboten. Dabei erhalten Sie zu einem Heißgetränk in normaler Größe einen Berliner zum Preis von 1,00 € dazu. Lassen Sie es sich schmecken! |
|
Veranstaltungen |
|
Volksstimme-Telefonforum
Am 13. Februar 2024 findet eine weitere Ausgabe des Volksstimme-Telefonforums statt. Hierbei können Leser:innen Fragen zum Thema "Blutkrebs - Neue Behandlungsmethoden" an Prof. Dimitrios Mougiakakos, Direktor der Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie, und Dr. Denise Wolleschak, stellvertretende Klinikdirektorin und leitende Oberärztin der Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie, richten. Interessierte können ihre Fragen in der Zeit von 10 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer 0391-532970 stellen. |
|
Einladung zum wissenschaftlichen Vortrag
Immunolog:innen und Interessierte sind herzlich zum kommenden Vortrag der Seminarreihe „ITAM – Immunology @ Thursday Afternoon Magdeburg“ eingeladen. Prof. Dr. Jonathan Jantsch vom Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der Uniklinik Köln hält am 29. Februar 2024 einen wissenschaftlichen Vortrag zum Thema "Tissue microenvironment and metabolism in antimicrobial control". Beginn ist um 16:00 Uhr im Psychiatrie-Hörsaal, Haus 4. Weitere Informationen finden Sie hier. |
|
Save the Date: Gemeinsam für Vielfalt an der OVGU!
Um an der Entwicklung einer Diversity-Strategie der OVGU mitzuwirken, lädt die OVGU zu einer Auftaktveranstaltung am 29. Februar 2024 von 9:00 - 12:00 Uhr ein. In einem World Café soll der IST-Zustand analysiert werden, eine Vision für eine vielfältige OVGU entwickelt und konkrete Schritte für eine Uni für alle geplant werden. Ihr Input ist dabei von unschätzbarem Wert! Die genauen Infos zur Veranstaltung folgen bald. Merken Sie sich den Termin vor, denn nur gemeinsam können wir eine vielfältige, tolerante und respektvolle Universität gestalten! |
|
Magdeburger Intensivpflegetag 2024
Am 20. März 2024 findet der diesjährige Magdeburger Intensivpflegetag im Zentralen Hörsaal (Haus 22) statt. Neben verschiedenen Vorträgen haben Sie auch die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 29. Februar 2024 an. Das vollständige Programm sowie weitere Informationen finden Sie hier. |
|
Wir suchen Sie für den 2. UMMD-Science-Slam!
Die UMMD plant auch für 2024 wieder einen spannenden UMMD-Science-Slam und wir suchen Sie und Ihre Forschungsprojekte dafür! Werden Sie Slammerin oder Slammer und überzeugen Sie am 5. April 2024 mit Ihrer Forschungsidee! Bewerben Sie sich jetzt und werden Teil eines unvergesslichen Abends voller Emotionen und Wortgewalt. Wenn Sie mitmachen möchten, dann senden Sie uns bitte bis zum 22. Februar 2024 den Titel und das Thema an . Alle Fachrichtungen der UMMD und auch Beiträge in Englisch sind herzlich willkommen. Weitere Infos |
|
Gemeinsam Gutes tun |
|
Benefiz-Wohnzimmerkonzert für krebskranke Kinder
Anlässlich des internationalen Kinderkrebstages findet am 17. Februar 2024 um 18:00 Uhr ein Benefiz-Wohnzimmerkonzert im Elternhaus Magdeburg statt. Der Eintritt ist frei. Sämtliche Einnahmen aus der Bewirtung der Besucher:innen oder freiwilliger Spenden kommen dem Magdeburger Förderkreis krebskranker Kinder e. V. und der Stiftung Elternhaus zugute. Weiterhin ist dieser Abend für alle Betroffenen und Kämpfer als Mutmacher zu sehen. So können alle für einen Moment unbeschwert sein und neue Kraft sammeln. Alle auftretenden Künstler:innen finden Sie im Veranstaltungsflyer. |
|
Magdeburger Förderkreis krebskranker Kinder e.V. erhält Spende
Der Klinikumsvorstand der UMMD nutzte die Festtage 2023 als Anlass, dem Magdeburger Förderkreis krebskranker Kinder e.V. eine Spende in Höhe von 7.000 Euro zu überreichen. Diese Summe resultierte aus den Spendeneinnahmen anlässlich des runden Geburtstags von Professor Heinze, dem Ärztlichen Direktor der Universitätsklinik Magdeburg. Professor Heinze hat auf persönliche Geschenke verzichtet, um stattdessen dem Magdeburger Förderkreis krebskranker Kinder eine Spende zukommen zu lassen. Die Gäste folgten seinem Wunsch, wodurch diese Summe für den bedeutenden Verein gesammelt werden konnte. Mehr lesen |
|
Spendenscheck erfolgreich übergeben
Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger besuchte am 31. Januar 2024 das Elternhaus auf dem Gelände der Universitätsmedizin Magdeburg. Dabei überreichte er einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro an Sandra Matz und Prof. Dr. Uwe Mittler vom Magdeburger Förderkreis krebskranker Kinder e.V. Mehr lesen |
|
Sanierungs- und Konsolidierungsprozess |
|
Retreat
Am 25. und 26. Januar 2024 fand in der Viehbörse Magdeburg der erste große Retreat im neuen Jahr statt. Diesmal ging es weniger um den Sanierungs- und Konsolidierungsprozess, sondern um die strategische Ausrichtung der Universitätsmedizin Magdeburg. Dazu kamen über 120 Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen zusammen, um die klinische Strategie für die kommenden Jahre mitzugestalten. Welche Schwerpunkte im Detail erarbeitet wurden und wie der Jahresrückblick der drei Top-Themen 2023 aussieht, lesen Sie im nächsten Newsletter. Bleiben Sie gespannt! |
|
Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen
Das Pilotprojekt "100% Arbeitsschutzdokumentation" wurde erfolgreich im Jahr 2023 abgeschlossen. Die Stabsstelle Arbeitssicherheit (S9) hat gemeinsam mit den beiden Pilotkliniken, der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPSY) sowie der Universitätsklinik für Neurochirurgie (KCHN), die entsprechenden Dokumente erarbeitet und sowohl in digitaler als auch in analoger Form übergeben. Mehr lesen |
|
Wichtiger Hinweis |
|
Drei neue Compliance-Richtlinien eingeführt
Zum 1. Dezember 2023 wurden drei neue Compliance-Richtlinien eingeführt, welche den Verhaltenskodex, Zuwendungen sowie Interessenskonflikte betreffen. Nähere Informationen zu jedem Bereich finden Sie hier. |
Foto des Monats |
Die Medizinische Fakultät begeisterte angehende Studierende mit umfassender Beratung zum Medizinstudium in Magdeburg. Beim Informations- und Beratungsabend am 24. Januar 2024 erhielten Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte spannende Einblicke in Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsmodalitäten und den HAM-Nat-Auswahltest. Mit über 80 Interessierten im Hörsaal-Neubau der UMMD erlebte die Veranstaltung großen Zuspruch. Nach der Präsentation folgte ein reger Informationsaustausch im Foyer. Aufgrund des großen Erfolgs sind weitere Beratungsangebote dieser Art in Planung. Die nächste Gelegenheit bietet der Studieninformationstag am 4. Mai 2024. Mehr erfahren unter www.med.uni-magdeburg.de/Medizinstudium.html. |
Facebook Instagram YouTube Linkedin X BILDNACHWEIS: Bild 1: Madlen Fischer, Bild 2, 11, 12, 32: UMMD, Bild 3, 20, 23, 27, 43, 56: Melitta Schubert, Bild 4, 5, 10, 16, 28, 29, 31, 48, 53, 54: Sarah Kossmann, Bild 6: Jana Dünnhaupt/OVGU, Bild 7: © slexp880 - stock.adobe.com, Bild 8: © Viacheslav Yakobchuk - stock.adobe.com, Bild 9: © Robert Kneschke - stock.adobe.com, Bild 13: © bnenin - stock.adobe.com, Bild 14: Cathrin Dietze, Bild 15: © Viktoria Kühne/Pfeiffersche Stiftungen, Bild 17: DRK-Blutspendedienst NSTOB, Bild 18: UFK Magdeburg, Bild 19: © InsideCreativeHouse - stock.adobe.com, Bild 21, 30: privat, Bild 22: © supatthanan - stock.adobe.com, Bild 24: © ipuwadol - stock.adobe.com, Bild 25: Sybille Lentge, Bild 26: © BLSA, Bild 33: © Andrey Popov - stock.adobe.com, Bild 34: © Piman Khrutmuang - stock.adobe.com, Bild 35: © patsch.1 - stock.adobe.com, Bild 36, 45: © Gajus - stock.adobe.com, Bild 37: © ChayTee - stock.adobe.com, Bild 38: © Katy - stock.adobe.com, Bild 39, 42: Freepik, Bild 40: © Looker_Studio - stock.adobe.com, Bild 41: © BigBlueStudio - stock.adobe.com, Bild 44: Kanne Café, Bild 46: © jannoon028 - stock.adobe.com, Bild 47: OVGU, Bild 49: Sven Denning, Bild 50: Magdeburger Förderkreis krebskranker Kinder e.V., Bild 51: Stefan Rudolph, Bild 52: © Landtag von Sachsen-Anhalt, Bild 55: © WrightStudio - stock.adobe.com Der Newsletter wird einmal im Monat an alle Mitarbeiter:innen versandt. Redaktion: Marketing, Kommunikation und Medien. Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht? Sie habe eine Newsletter-Ausgabe verpasst? Hier finden Sie unser Newsletter-Archiv. |